Gegen die Altstadt: Die Fußball-Mannschaft aus dem Stadtrat Bayreuth

Stadtrat Christian Wedlich (CSU) hat eine Idee: Wenn am Samstag, dem 29. Juni, der große 1. FC Nürnberg zum Testspiel gegen die Spielvereinigung Bayreuth im Hans-Walter-Wild-Stadion aufläuft, soll es ein Vorspiel geben. Wedlich will, dass sich eine Mannschaft aus den Reihen des Bayreuther Stadtrats findet, die gegen eine Traditionsmannschaft der Spielvereinigung antritt. Gespielt werden soll gegen das Team, das im Jahr 1979 um ein Haar in die Fußball-Bundesliga aufgestiegen wäre. Geplant ist ein Modus, Ressourcen schonend und kraftsparend: Auf einem Kleinfeld sollen sich jeweils sieben statt der üblichen elf Kicker gegenüber stehen und gespielt werden soll nur zweimal 15 Minuten. Doch welcher Stadtrat könnte auflaufen? Das Bayreuther Tagblatt hat sich diesbezüglich einmal (nicht ganz ernst gemeinte) Gedanken gemacht und kommt zu folgender (noch streng geheimer) Aufstellung.

Grafik: pixabay/Thorsten Gütling

Lesen Sie auch:

Das Tor

Helmut Zartner. Foto: Stadt Bayreuth

Helmut Zartner (DU): Der Tierarzt ist nicht mehr der Jüngste, hat aber Pranken wie ein Bär. Auch ohne Torwarthandschuhe ist Zartner eine Bank. Wer jahrzehntelang kratzbürstiges Kleintier mit bloßen Händen aus Transportboxen gezerrt hat, dem zeichnen die Schüsschen der Oldschdodd-Traditions-Elf nicht mehr als ein müdes Lächeln ins Gesicht. Für Kleinfeld-Tore sollte Zartners Bewegungsradius ausreichen. Der Stamm-Hüter der Stadtrats-Elf hat, wie für einen guten letzten Mann nötig und im Stadtrat in mehr als zwei Jahrzehnten erprobt, ein angemessenes Organ, um den Vorderleuten bei Bedarf die Leviten zu lesen und findet dafür auch stets die richtigen Worte.

Die Abwehr

Halil Tasdelen. Foto: Stadt Bayreuth

Halil Tasdelen (SPD): Schon lange gilt: Keine deutsche Mannschaft ohne türkischstämmigen Dribbelkünstler. Aber wer braucht schon Özil oder Gündogan, wenn er Tasdelen hat. Der robuste Abräumer des ASV Laineck hat schon vielen Kreisklasse-Stürmern den Scheid abgekauft und ist dank samstägiger Gewaltmärsche durch das morgendliche Bayreuth wohl der Fitteste im Team. Tasdelens größte Schwäche: Er lässt sich gerne und lange in Gespräche verwickeln. Vor allem für ältere Damen und Herren ist Bayreuths SPD-Vorsitzender diesbezüglich empfänglich, was gerade in der bevorstehenden Partie zum Problem werden könnte.

Stefan Schuh. Foto: Stadt Bayreuth

Stefan Schuh (Junges Bayreuth): Die Inkarnation eines Abwehr-Recken: jung, groß und kräftig. Noch dazu ein Innenverteidiger, der sich aus der Deckung traut und für größere Aufgaben empfiehlt. Kann aber auch dem verspielteren Tasdelen den Rücken frei halten oder hinten die Schotten dicht machen, falls sich der flirtfreudige Nebenmann verquatscht oder gerade mit der liebevollen Pflege eines älteren Sportfreunds beschäftigt ist. Und zu guter Letzt ist Schuh auch als Sprachrohr von hinten zu gebrauchen. Falls der angeschlagen ins Spiel gehende Zartner nicht über die volle Spielzeit gehen kann, findet auch Schuh die passenden Worte.

Das Mittelfeld

Stephan Müller. Foto: Stadt Bayreuth

Stephan Müller (BG): Eigentlich nach einem grandiosen Turniersieg mit der Mannschaft der Festspielstatisten 2011 die Karriere beendet, kommt Stephan Müller für ein allerletztes Spiel aufs Feld. Die Mannschaft braucht Müller aber auch dringend, nicht nur des Namens wegen. Der drahtige BTSler ist mit seiner Statur genau der richtige Mann für lange Spurts durchs Mittelfeld. Seine nimmermüden Antritte und Hartnäckigkeit hat er zuletzt unter Beweis gestellt, als es im Stadtrat darum ging, den Mantel des Schweigens, der über die krummen Machenschaften im Zentrum gelegt werden sollte, immer wieder zu lüften.

Thomas Ebersberger. Foto: Stadt Bayreuth

Thomas Ebersberger (CSU): Souveräner Auftritt bei der Wimpelübergabe im Anstoßkreis. Der stellvertretende Bürgermeister ist Grußworte und symbolische Aufgaben gewohnt und daher prädestiniert für die Rolle des Spielführers. Steht es lange unentschieden, kommen auf Ebersberger aber weitere Aufgaben hinzu: In Abwesenheit eines echten Spielmachers, rückt der Anwalt für Familienrecht dann mehr und mehr ins Scheinwerferlicht. Wartet auf diese Chance aber schon lange und sollte sie nutzen. Seine Leistungen in Testspielen stimmen vorsichtig optimistisch. Klappt es nicht mit der Spielmacherrolle, steht einer der ärgsten Konkurrenten bereit.

Der Angriff

Sabine Steininger. Foto: Stadt Bayreuth

Sabine Steininger (Grüne): Hängende Spitze und Falsche Neun waren gestern. Wie moderne Taktik in Zeiten von alternativen Antrieben und Klima-Demos geht, zeigt “S4” (Sabine Steininger Stürmer-Star) regelmäßig im Stadtrat. Während andere noch überlegen wie sie das Publikum möglichst milde stimmen, ist die Chefin der Grünen längst in die freien Räume gelaufen. Einziger Haken: Die Mitspieler, die nur allzu gerne an der Taktik der vergangenen Jahrzehnte festhalten, müssen sie dort auch finden und anspielen.

 

Helmut Parzen. Foto: Stadt Bayreuth

Helmut Parzen (CSU): Dem Vorbild von Uli Hoeneß folgend, tritt der Mann mit Bayreuths erstem Grillgut-Automaten an, um Tore zu schießen und Fleisch zu verwursten. Auf die Traditions-Abwehr der Spielvereinigung wartet eine echte Bewährungsprobe, denn Parzen geht gerne dorthin, wo es weh tut. Eine Erklärung hat er für die meisten seiner Aktionen auch gleich parat. Sein Spiel könnte also auch eine Herausforderung für den Schiri werden. Die Zuschauer sollten eine ordentliche Nachspielzeit beim Stadionbesuch einplanen.

Der Trainer

Christian Wedlich. Foto: Stadt Bayreuth

Christian Wedlich (CSU): Der Altstadt-Funktionär versteht wie kein zweiter im Stadtrat etwas von Fußball. Noch dazu immer gut gekleidet, steht Bayreuths bekanntester Logistik-Chef dem Bundes-Jogi auch optisch in nichts nach. Wird es taktisch anspruchsvoll, könnte in der Halbzeit Bayreuths Basketball- und Trainer-Legende Georg Kämpf die entsprechenden Laufwege auf die Taktiktafel zeichnen.

 

 

Die Bank

Thomas Bauske. Foto: Stadt Bayreuth

Auf der Bank findet sich Thomas Bauske (SPD) wieder, was gerade ihm überhaupt nicht schmecken dürfte. Aber ein Einsatz des bulligen Angreifers, der gerne provoziert und immer nah am Platzverweis ist, ist in der Startelf wohl zu riskant. Noch dazu verträgt sich Bauske auf dem Feld mit Tasdelen nicht. Karsten Schieseck (BG), der in der Diskussion um das Zentrum auch einen langen Atem bewiesen hat, steht bereit, wenn dem Statisten-Flitzer Müller zigarettenbedingt die Luft ausgeht.

 

Ernst-Rüdiger Kettel. Foto: Stadt Bayreuth

Nimmt Ebersberger die Rolle als Spielmacher nicht an, steht Ehrenspielführer Michael Hohl (CSU) bereit. Für Steininger könnte Klaus Wührl-Struller (Grüne) spielen. Finden beide mit ihrer Philosophie keinen Anschluss an das Spiel, könnte “Bomber” Ernst-Rüdiger Kettel (BG) mit seiner Erfahrung und Statur die Dinge für die Stadtrats-Elf richten. Geht der brachialere Ansatz mit Parzen im Sturm nicht auf, könnte die quirlige Ingrid Heinritzi-Martin (CSU) kommen. Auf großer Bühne noch ein unbeschriebenes Blatt, könnte sie mit ihrer fürsorglichen und vermittelnden Art dem Spiel die Hektik nehmen.

Wolfgang Gruber. Foto: Stadt Bayreuth

Gleiches gilt für Wolfgang Gruber (DU), ein Spielertyp ganz anderen Formats, der sich meist aber erst dann mit der Aufforderung, sich am Riemen zu reißen, hervortut, wenn der Rückstand eklatant zu werden droht. Allzweck-Waffe Gruber, von ähnlicher Statur wie Zartner, könnte auch das Tor hüten. Und dann steht noch Christopher Süß (Junges Bayreuth) bereit. Der Jüngste im Team orientiert sich aber noch zu oft an den “alten Hasen” und muss erst noch beweisen, dass er im Ernstfall auch alleine seinen Mann stehen kann.

Als die SpVgg Bayreuth beinahe in die Bundesliga aufstieg

Das Bayreuther Fußballstadion ist prall gefüllt. Den Erzählungen nach sind es über 23.000 Zuschauer, die sich am 14. Juni 1979 im Städtischen Stadion am Ellrodtweg in Bayreuth eingefunden haben. Dort steht das Hinspiel der Relegationsspiele zur 1. Fußball Bundesliga zwischen der SpVgg Bayreuth und dem Krefelder Team Bayer Uerdingen an. Wir haben mit dem damaligen Torwart der Altstadt, Wolfgang Mahr, über das Spiel gesprochen, in dem Bayreuth an die Türe zur ersten Bundesliga klopfte. 

Mit Vollgas in Richtung erste Liga

Die Ausgangslage ist klar. Eine Woche vor dem Rückspiel in Krefeld, wollen die Altstädter ein gutes Ergebnis gegen Uerdingen erzielen, um im Rennen um den Aufstieg gute Karten zu haben. Für die Zuschauer wurde im Vorfeld extra eine Zusatztribüne aufgestellt. Daneben kletterten einige Bayreuther, die keine Karten bekommen hatten, auf die Bäume am Stadion, um der Partie folgen zu können. 

Lesen Sie auch:

Und die Spielvereinigung legt gut los. Man merkt, dass jeder einzige Bayreuther dieses Spiel unbedingt gewinnen will. Dann erzielen die Altstädter ein Tor. Doch es wird nicht gegeben. Warum, wissen bis heute die wenigsten, die das Spiel gesehen haben. Doch trotz der Enttäuschung stecken die Altstädter nicht auf. In der 24. Minute versenkt Größler den Ball dann per Elfmeter im Kasten der Uerdinger. Dieses Mal zählt das Tor: 1:0 für Bayreuth. Das Stadion bebt.

Rückschlag

Kurz darauf klingelt es erneut. Dieses Mal auf der anderen Seite. Mit einem Kopfball überwindet Michael van de Loo SpVgg-Torwart Wolfgang Mahr zum 1:1. Darüber ärgert sich Mahr noch heute. „Bei dem Ball frage ich mich immer wieder: ‚Wäre der haltbar gewesen?‘“, erinnert sich der heutige Sportliche Leiter der Spielvereinigung. Mit 1:1 geht es dann auch in die Pause. 

In der zweiten Halbzeit entfachen die Bayreuther eine reine Flut an guten Torchancen. Doch Treffer können die Altstädter keine mehr erzielen. Mahr rekapituliert: „Wir haben das Ding einfach nicht reingebracht. Das war Wahnsinn!“ Egal wie viel die Bayreuther versuchten, am Ende geht der Ball nicht rein. Entweder fehlen wenige Zentimeter, oder der Uerdinger Schlussmann bzw. das Aluminium stehen dem Glück der SpVgg im Weg. Das Hinspiel endet 1:1. Unentschieden.

Das Rückspiel

Im Rückspiel unterliegt die SpVgg Bayreuth den Krefeldern mit 2:1, in einem Spiel, das die Altstädter auch hätten gewinnen können. Der damalige Schlussmann fasst zusammen:

Foto: SpVgg Bayreuth

Das Rückspiel war dann richtig tragisch. Das Spiel plätschert so vor sich hin, in der 81. Minute müssen wir eigentlich Elfmeter kriegen. Doch den gab es nicht. Drei Minuten später feuern die dann einen Sonntagsschuss ab und sind in der ersten Liga.

Auch hier gibt es wieder strittige Szenen. Ein Videoschiedsrichter oder die Torlinientechnologie hätten da helfen können. Aber die gibt es 1979 beide noch nicht. Das sieht Mahr mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Denn zum einen hätte er natürlich liebend gerne mit Bayreuth in der Bundesliga gespielt, zum anderen nimmt man dem Fußball aber auch viel Emotion und einen großen Reiz, wenn man ihm die strittigen Entscheidungen wegnimmt. 

Nach dem verpassten Aufstieg waren die Bayreuther natürlich „sauer und richtig traurig“ darüber, es nicht geschafft zu haben. Der Aufstieg in das Oberhaus der deutschen Fußballs hätte natürlich riesige Veränderungen für Bayreuth, die SpVgg und alle Spieler mit sich gebracht. Die Infrastruktur hätte sich ändern müssen. Zudem hatten die Spieler damals alle noch einen Beruf, den sie hätten aufgeben müssen. Aber das hätten natürlich alle Altstädter gerne getan, wenn sie es wirklich geschafft hätten, und mit Bayreuth in die Bundesliga gekommen wären.

Lesen Sie auch

SpVgg Bayreuth vs. 1. FC Nürnberg: Die Geschichte eines Derbys

Am 29. Juni empfängt die SpVgg Bayreuth den 1. FC Nürnberg ab 18 Uhr zu einem Testspiel im Hans-Walter-Wild-Stadion. Tickets sind bei Eventbrite verfügbar. Im Vorfeld der Partie blickt bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller auf die Geschichte des Frankenderbys zurück.

Heiße Spiele in den 70er-Jahren

Die Oberfrankenderbys elektrisieren in Bayreuth Sportfans seit Jahren. Im Basketball heißt hier der Hauptkonkurrent Bamberg, im Fußball sind die Duelle mit Hof stets besonders brisant und im Eishockey die Partien gegen Selb. In den siebziger Jahren muss man unter den Oberbegriff “Franken-Derby” auch die Begegnungen zwischen der SpVgg Bayreuth und dem 1. FC Nürnberg hinzuzählen.

Als Meister im Abstiegskampf

Der 1. FC Nürnberg konnte unter Trainer Max Merkel (und mit dem späteren Bayreuther Trainer Franz Brungs) im Sommer 1968 zum neunten Mal in der Vereinsgeschichte die deutsche Fußball-Meisterschaft feiern.

Dann geschah das Unvorstellbare: Nach dem Ende der Vorrunde der darauf folgenden Saison 1968/69 rangierte der Club nach nur vier Siegen auf einem Abstiegsplatz. In der Rückrunde lief es nach zwei Trainerwechsel (Robert Körner für Max Merkel und Kuno Klötzer für Körner) auch nicht wesentlich besser, so dass die die Nürnberger (mit dem späteren Bayreuther Trainer Erich Beer) bis zum Ende um den Klassenerhalt zittern mussten.

1. FC Nürnberg FCN Glubb Club Fahne

Foto: Pixabay.

Der historische Abstieg

Nach einer 0:3-Niederlage beim 1. FC Köln war die peinliche Überraschung perfekt. Der 1. FC Nürnberg war und ist bis heute der einzige Bundesligaverein, der als deutscher Meister in die zweite Liga absteigen musste. Niemand hatte damals erwartet, dass der Club für die Rückkehr in die Bundesliga neun Jahre benötigen würde.

Jahrzehnte lang war die Glosse von Klaus Schamberger mit seinem “Gschmarri” fester Bestandteil im Bayerischen Rundfunk. Sein Ausspruch “Der Club is a Depp” hat Kultstatus.

Oldschdod gegen Glubb

In Bayreuth freute man sich damals, dass der Club, laut eines Sprichworts, “a Depp” ist, denn in der Bayernliga gingen die SpVgg und der BC Augsburg punktgleich durchs Ziel, so dass ein Entscheidungsspiel in Ingolstadt über die Bayernliga-Meisterschaft und den Aufstieg in die Regionalliga Süd entscheiden musste. Vor 6.500 (darunter 3000 Bayreuther) siegten die Altstädter durch Tore von Scholti (2), Persau und Größler mit 4:0 und stiegen in die zweithöchste Fußballliga auf. 

Erich Scholti. Foto: Archiv Stephan Müller / SpVgg Bayreuth.

Die Bayreuther Fußball-Fans konnten sich auf die Frankenderbys mit dem 1. FC Nürnberg freuen.

Eine goldene Zeit für die SpVgg Bayreuth: In diesen Jahren kam der FCN in acht Spielzeiten nach Bayreuth. Acht Heimspiele die insgesamt 107.000 Zuschauer auf der Jakobshöhe und ab 1974 im Städtischen Stadion sahen. Das bedeutet einen Schnitt von 13.375 Zuschauern.

Kuriose Duelle

In fast allen Spielen fielen in der Schlussphase noch entscheidende Tore. Zwischen 1970 und 1980 gab es viele packende Partien zwischen Altstadt und dem FCN.

10.05.1970: Nüssing sorgt in der 86. Minute für den 1:0-Sieg des FCN in Bayreuth.

04.12.1971: Rother schießt in Nürnberg in der 81. Minute das 1:1 für den Club.

17.02.1973: Rolf Kaul sorgt in der 88. Minute mit einem Schuss aus 50 Metern (!) für das 1:1, Manfred Größler verwandelt in der Nachspielzeit einen schnurgeraden Freistoßtreffer zum 2:1-Auswärtssieg.

Rolf Kaul. Foto: Archiv Stephan Müller / SpVgg Bayreuth.

28.08.1974: Größler trifft in der 74. Minute zum 2:1, Brand sorgt in der 88. Minute für den 3:1-Endstand der Altstadt gegen den Club. 

04.05.1974: In Nürnberg erzielt Geinzer in der 85. Minute den 1:1-Ausgleich für den FCN.

13.03.1976: Von dieser zweiten Halbzeit im städtischen Stadion sprachen die 15.000 Zuschauer noch lange: Heidenreich glich in der 58. Minute zum 1:1 aus. Und dann passierte Folgendes:

62. Minute: 1:2 Walitza

78. Minute: 2:2 Pechtold (Eigentor)

80. Minute: 3:2 Sterz 

81. Minute  3:3 Majkowski 

85. Minute  3:4 Nüssing

18.09.1977:  Breuer erzielt im Städtischen Stadion Bayreuth in der 85. Minute den 1:0-Siegtreffer für die Bayreuther.

Der Bayreuther Breuer im Aktuellen Sportstudio. Foto: Archiv.

25.02.1978: In Nürnberg erzielt FCN-Stürmer Susser vor 42.000 Zuschauern in der 78. Minute den Siegtreffer zum 3:2-Endstand. Auch hier hilft ein Blick in die Statistik um die Dramatik dieser Partie zu erkennen:

15. Minute: 0:1 Breuer

18. Minute: 1:1 Täuber

28. Minute: 1:2 Sommerer

35. Minute: Rote Karte Brand (Bayreuth)

42. Minute: Rote Karte Breuer (Bayreuth)

44. Minute: 2:2 Täuber 

78. Minute: 3:2 Susser

Uwe Sommerer bejubelt seinen Treffer gegen Bayern München. Auch in Nürnberg brachte der Altstadt-Stürmer den Ball im Tor unter. Quelle: Altstadt-Kult

15.03.1980: Brendel sorgt in der 86. Minute für die 1:0-Führung der Bayreuther, Weyrich gleicht in der 90. Minute durch einen Foulelfmeter aus.

Die Frankenderbys zwischen dem 1. FC Nürnberg und der SpVgg Bayreuth waren also bis auf zwei, drei Ausnahmen an Spannung nicht zu überbieten.

Weiteres Novum der Nürnberger

Zum Ende muss dennoch noch einmal erwähnt werden, dass der 1. FC Nürnberg nicht nur der einzige Bundesligaverein, der als deutscher Meister in die zweite Liga abgestiegen ist, sondern auch der einzige Bundesligaverein ist, der als deutscher Pokalsieger in die zweite Liga absteigen musste. Kein Wunder also, wenn Klaus Schamberger feststellt: 

“Der Club is a Depp”

aber, und das fügen auch wir an, 

“ich moch na …”.


Text: Stephan Müller


Fakten zu den Derbys zwischen der SpVgg Bayreuth und des 1. FC Nürnberg

Foto: Thorsten Gütling

Der direkte Vergleich

Zwischen 1969 und 1980 kam es in der zweithöchsten Spielklasse in acht Spielzeiten zu 16 Spielen zwischen der SpVgg Bayreuth und dem 1. FC Nürnberg. Hier stehen für die SpVgg Bayreuth vier Siege, neun Niederlagen und fünf Unentschieden zu Buche.

Zuschauerschnitt

Insgesamt sahen die 16 Zweitliga-Begegnungen 315.000 Zuschauer. 218.000 Fans in Nürnberg, das bedeutet einen Schnitt von 27.250 Zuschauern. In Bayreuth kamen zu den acht Heimspielen 107.000 Fans. Das bedeutet einen Schnitt von 13.375 Zuschauern.

Freundschaftsspiele

Es gab zwischen 1971 und 2013 insgesamt sieben Freundschaftsspiele gegen die “Erste” des 1. FC Nürnberg, die alle in Bayreuth stattfanden. Die Bilanz ist ausgeglichen. Dabei landete die SpVgg zunächst zwei Siege (1971 und 1974), trennte sich 1975, 1977 und 1987 drei Mal mit einem 2:2 Unentschieden und unterlag 2009 und 2013 jeweils deutlich mit 0:4. 


Die Historie der Derby-Jahre

SpVgg Bayreuth

Altstadt-Wimpel. Foto: Stephan Müller.

Regionalliga-Saison 1969/70

Am Ende ihrer ersten Spielzeit in der Regionalliga musste die SpVgg Bayreuth gleich wieder absteigen. Besonders bitter war, dass der punktgleiche ESV Ingolstadt mit 30:46 und einem ebenfalls negativen Torverhältnis von 22 Toren den Klassenerhalt schaffte. Die Aufstiegsspiele absolvierten Kickers Offenbach und der Karlsruher SC. Der 1. FC Nürnberg wurde vor dem FC Bayern Hof Dritter.

Kurzzeitig getrennt

In der Regionalliga-Saison 1970/71 musste der 1. FC Nürnberg ohne die im Vorjahr abgestiegene SpVgg Bayreuth auskommen. “Was uns nicht umbringt, macht uns noch härter” sagte der damalige Ehrenpräsident Hans Fuchs und er sollte Recht behalten. Die SpVgg Bayreuth startete in der Bayernliga einen nie da gewesenen Durchmarsch und feierte am Ende der Saison 1970/71 mit 61:7 Punkten (Zweiter wurde die SpVgg Weiden mit 46:22 Punkten!) den Aufstieg. 

Spielerwechsel zwischen den Rivalen

Vor der Saison der Regionalliga Süd 1971/72 wechselten die jungen Nürnberger Schäffner, Grimm, Rother, Pradt vom FCN zum Aufsteiger nach Bayreuth. Dies am Rande: Walter Pradt wechselte später zum Zweitligisten Waldhof Mannheim. Dort verwandelte der Torwart acht Elfmeter und hält damit nach wie vor den Rekord in einer Profiliga. Auf Rang zwei rangiert mit sieben verwandelten Strafstößen der ehemalige HSV-Keeper Butt.

Die Oldschdod vor dem Glubb

In der Abschlusstabelle der Regionalliga Süd 1972/73 rangiert die SpVgg Bayreuth erstmals vor dem 1. FC Nürnberg!

1.MannschaftTordifferenzPunkte
1.SV Darmstadt 9872:37 Tore46:22 Punkte
2.Karlsruher SC72:48 Tore45:23 Punkte
3.TSV 1860 München79:50 Tore42:26 Punkte
4.Logo SpVgg BayreuthSpVgg Bayreuth51:38 Tore42:26 Punkte
5.1. FC Nürnberg61:52 Tore41:27 Punkte

Die Altstädter in der Elf der Besten. Foto: Sportkurier / Stephan Müller Archiv

Das tolle Ergebnis der SpVgg wurde auch im “Sportkurier” dokumentiert: Mit Manfred Größler, Rolf Kaul, Ewald Schäffner und Torwart Adi Ruff waren vier Altstädter in der nach der Saison aufgestellten “Elf der Besten” vertreten. Und Manfred Größler strahlte von der ersten Seite der “Bild am Sonntag“. 

Manfred Größler. Foto: Stephan Müller Archiv / SpVgg Bayreuth

Dramatik Pur

In der Regionalliga-Saison 1973/74 kam es zu einer Begegnung, die der Bayreuther Stürmer Manfred Größler als das “dramatischste Spiel” in seiner Karriere in Erinnerung hat. Am 17. Februar 1973 gewannen die Bayreuther beim 1. FC Nürnberg vor rund 50.000 Zuschauern mit 2:1 Toren.

Die Sensation

Obwohl die Nürnberger hoch überlegen waren, gelang ihnen nur ein Tor. In der 88. Minute treibt Rolf Kaul den Ball nach vorne. Auf Höhe der Mittellinie zieht der Vorstopper plötzlich ab: Der 50-Meter-Kracher setzt im Strafraum gefährlich auf, der völlig überraschte Nürnberger Torwart Hesselbach muss den Ball zum 1:1-Ausgleich passieren lassen. Als Manfred Größler in der Nachspielzeit einen Freistoß kerzengerade an der schlecht postierten Mauer vorbei in das Nürnberger Tor hämmerte, war die Sensation perfekt. Im Radio war der Rundfunk-Reporter Sammy Drechsel zu hören, der “nicht fassen” konnte, “was hier gerade geschehen ist.”

Rolf Kaul. Foto: Archiv Stephan Müller / SpVgg Bayreuth.

Die Abschlusstabelle:

1.MannschaftTordifferenzPunkte
1.FC Augsburg79:47 Tore48:20 Punkte
2.1. FC Nürnberg63:24 Tore44:24 Punkte
3.TSV 1860 München74:35 Tore43:25 Punkte
4.SV Darmstadt 9864:38 Tore42:26 Punkte
5.Logo SpVgg BayreuthSpVgg Bayreuth65:55 Tore37:31 Punkte

Zweite Bundesliga

Eine neue Ära wurde im Jahr darauf mit der Gründung der zweigeteilten Bundesliga eingeleitet. An der Qualifikation der SpVgg für die Zweite Bundesliga Süd 1974/75 gab es nach den Erfolgen der Vorjahre keinen Zweifel. Von der Jakobshöhe siedelte man in das Städtische Stadion am Ellrodtweg um. Nach einem miserablen Saisonstart von 1:7 Punkten feierten die Altstädter ausgerechnet gegen den 1. FC Nürnberg vor der Rekordkulisse von 14.500 Zuschauern den ersten Punktspiel-Heimsieg im neuen Stadion. 

Teil der Top 5

Dieser Aufwärtstrend hielt auch im Spieljahr 1975/76 an. Die Bayreuther belegten am Ende mit 47:29 Punkten (hinter dem punktgleichen TSV 1860 München) Rang fünf. Der FCN wurde Vizemeister, scheiterte aber in den Aufstiegsspielen an Borussia Dortmund.

Erfolge im Pokal

Die Zweite Bundesliga Süd 1976/77 schlossen die Altstädter mit einem Platz im hinteren Mittelfeld ab. Dafür sorgte die SpVgg im Pokal für Furore: Die Altstädter scheiterten erst im Achtelfinale mit 1:2 an dem Bundesligisten Rot-Weiß Essen.

Foto: Archiv Stefan Müller

Beste Altstadt, besserer Club

Die Altstädter belegten in der Abschlusstabelle der Saison 1977/78 einen Punkt hinter dem FC Homburg den vierten Tabellenplatz (48:28 Punkte). Damit feierten die Altstädter trotz der durchwachsenen Rückrunde den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte. Der 1. FC Nürnberg belegte in der Abschlusstabelle hinter dem SV Darmstadt 98 den zweiten Rang und sicherte sich in den Aufstiegsspielen gegen Rot-Weiß Essen (mit den Top-Spielern Horst Hrubesch und Frank Mill) den Bundesligaaufstieg. Damit kehrte der Club nach neun Jahren in die höchste Spielklasse zurück.

Foto: Archiv Stefan Müller

Bayreuth am Tor zur Bundesliga

In der Zweitliga-Saison 1978/79 musste die SpVgg Bayreuth ohne den 1. FC Nürnberg auskommen. Die SpVgg Bayreuth scheiterte als Tabellenzweiter in den Aufstiegsspielen gegen den FC Bayer 05 Uerdingen. In der ersten Bundesliga stiegen die drei Aufsteiger Arminia Bielefeld, SV Darmstadt 98 und der 1. FC Nürnberg sofort wieder ab.

Foto: Archiv Stefan Müller

Das letzte Aufeinandertreffen

In der Saison 1979/80 der zweiten Bundesliga Süd fand das bisher letzte Pflichtspiel zwischen den ersten Mannschaften aus Bayreuth und Nürnberg statt: Dieses 1:1-Unentschieden hatte es in sich. Der Bayreuther Torwart Wolfgang Mahr wurde gleich zu Beginn der Partie durch den Ex-Bayreuther Herbert Heidenreich in den Unterleib getroffen und musste ausgetauscht werden. Brendels1:0-Führung in der 86. Minute glich der Nürnberger Weyerich in der Nachspielzeit durch Foulelfmeter aus.


Text: Stephan Müller



Stephan Müller (53) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.

 

Werdgegang der SpVgg Bayreuth: Hans-Walter-Wild-Stadion

Flutlicht im Stadion: Stadt widerspricht der Spielvereinigung

Sind die Kosten für den Bau einer Flutlichtanlage im Hans-Walter-Wild-Stadion wirklich drastisch gesunken, wie der Geschäftsführer der Spielvereinigung Bayreuth, Mathias Fleischmann, in einem Gespräch mit dem Bayreuther Tagblatt gesagt hat? Die Stadtbaureferentin Urte Kelm sagt nein. Und sie verneint auch einige andere Aussagen des SpVgg-Chefs.

Dass mittels moderner LED-Technik die Kosten für den Flutlichtbau im städtischen Stadion von ursprünglich zwei Millionen auf jetzt 500.000 Euro gesenkt werden könnten, hält Kelm für unwahrscheinlich. “Die Bauverwaltung bestätigt das nicht”, sagt Kelm. Ihr sei nicht bekannt, ob in den Berechnungen der Spielvereinigung auch alle weiteren Arbeiten rund um das Flutlicht selbst – wie Trafos, beleuchtete Fluchtwege, Leitungen für Strom und Sicherheitsstrom – berücksichtigt wurden.

Auch, dass sich der Flutlichtbau günstiger gestalte, weil keine Masten mehr gebaut werden müssten, sondern die Lichter an den Dächern der alten und neuen Überdachung angebracht werden könnten, schließt Kelm aus. “Eine Aufhängung an der alten Bedachung ist nicht möglich”, sagt Kelm. Der Grund dafür sei eine Lastenbeschränkung des Daches über der Sitztribüne.

Zu guter Letzt erteilt die Referentin auch Plänen, wonach noch in diesem Jahr mit dem Flutlichtbau begonnen werden könnte, eine Absage. Man befinde sich noch im Planungsstadium, danach müssten die Arbeiten ausgeschrieben werden.

Keine Antwort von Event-Agenturen

Dass der Bau eines Flutlichts im städtischen Stadion auch anderweitige Vorteile für Bayreuth hätte, könne laut Kelm zum jetzigen Zeitpunkt ebenfalls nicht bestätigt werden. Wiederholte Anfragen der Stadt bei den zwei größten regionalen Event-Agenturen Semmel-Concerts und Veranstaltungsservice Bamberg seien unbeantwortet geblieben.

 

 

Die Altstadt gegen den Club: Einmal war es “Krieg”

Es sollte das Spiel des Tages werden: Am 15. März 1980 trat die SpVgg Bayreuth zu Hause vor 14.000 Zuschauern gegen den 1. FC Nürnberg an. Beide Mannschaften kickten damals in der 2. Bundesliga Süd. Man schrieb den 29. Spieltag. Es war das bislang letzte von zwölf Aufeinandertreffen der beiden fränkischen Rivalen, von denen die Altstadt nur zwei und der Club gleich acht für sich entschied. Und die Partie war eine ganze besonders schlimme Treterei.

Nach gerade einmal fünf Minuten Spielzeit eskalierte die Situation: “Was sich da abspielte, war phasenweise schon kein Kampf mehr, es war Krieg. Die fränkische Knochenmühle”, schrieb die Presse nach dem Spiel.

Doch was war passiert? Warum die Kampfansage? Der Bayreuther Torwart Wolfgang Mahr wurde gleich zu Beginn der Partie verletzt. Offenbar so schlimm, dass Sanitäter ihn mit schmerzverzerrtem Gesicht vom Spielfeld tragen mussten. Kurz zuvor hatte ihn der Ex-Bayreuther Herbert Heidenreich, der für die Nürnberger kickte, in den Unterleib getroffen.

Das bedeutete ‘Ring frei zur Treterei’.

(Zitat aus dem Artikel von 1980)

Von “üblen Szenen” sprach der damalige Trainer der Bayreuther, Heinz Elzner, nach dem Spiel. FCN-Trainer Robert Gebhardt bezeichnete die Leistung seiner Jungs als “hundsmiserabel”. Doch noch nie habe er eine so schlechte Bayreuther Mannschaft gesehen. Es sei eine Schande, dass der Club beinahe verloren habe.

Denn die Bayreuther Mannschaft ging trotz miserabler Leistung in der 86. Minute durch Abwehr-Recke Reinhard Brendel sogar in Führung. Die aber nicht lange hielt. Quasi mit dem Schlusspfiff kassierten die Altstädter durch einen Treffer von Horst Weyerich vom Elfmeterpunkt den Ausgleich. Die Partie endete 1:1. Das Hinspiel gewann der Club zu Hause mit 3:0. Die SpVgg beendet die Saison auf Tabellenplatz 13, der Club wird 1. und steigt auf.

Am 29. Juni tritt die SpVgg Bayreuth wieder gegen den 1. FC Nürnberg an. Von einem erneuten Krieg auf dem Rasen ist dann eher nicht auszugehen.


Die Altstadt von damals:

MahrBleckertBrendelHannakampfKaulSchremlBrandBreuerHornGrößlerSommerer

Der Club anno dazumal:

HartmannBeierlorzerEderStockerTäuberWeyerichHintermaierOberacherSchlegelHeidenreichTäuber

Timo Rost: In Zukunft mehr als nur Klassenerhalt

Mit einem 0:0 gegen Viktoria Aschaffenburg hat die SpVgg Bayreuth drei Spieltage vor Schluss den Klassenerhalt eingefahren. In der Pressekonferenz nach dem Spiel äußerte sich Timo Rost kritisch zum Verhalten einiger Zuschauer auf der Haupttribüne. Im Interview mit dem Bayreuther Tagblatt spricht der Altstadt-Coach über die Fans der Altstadt, den Klassenerhalt seines Teams und  wie die Lage in Bayreuth bei seinem Amtsantritt war. Das Video finden Sie über dem Text.

Werdgegang der SpVgg Bayreuth: Timo Rost

Altstadt-Trainer Timo Rost, Foto: Redaktion

Timo Rost

…erzählt was ihn überzeugt hat, nach Bayreuth zu kommen

Das waren drei Punkte. Der erste und wichtigste Punkt war, dass ich großes Potential in der Mannschaft gesehen habe. Der zweite Punkt war, dass wir eine unglaublich gute Fan-Gemeinschaft haben. Das dritte waren die Gespräche mit den Verantwortlichen. Die haben mir schon auch aufgezeigt, dass hier einiges möglich ist.

Timo Rost steht von nun an für die SpVgg Bayreuth an der Seitenlinie

Das Trainerteam der Oldschdodd. Foto: SpVgg Bayreuth

…über die Stimmung in der Kabine bei seinem Amtsantritt

Wenn du so eine Negativserie hast, kein Spiel gewinnst und keine gute Spielphilosophie hast und nur auf die Mütze bekommst, ist es klar, dass die Jungs kein Selbstbewusstsein haben. (…) Da bist du dann mehr Psychologe als Fußballtrainer.

…über den Wendepunkt der Saison

Es ging dann in eine andere Richtung als wir die Defizite im athletischen Bereich aufgeholt hatten.

Die Spielvereinigung und Viktoria Aschaffenburg trennen sich 0:0. Einigen Zuschauern auf der Haupttribüne schmeckt das nicht. Foto: Thorsten Gütling

…über schimpfende Zuschauer auf der Haupttribüne

Es kann nicht sein dass, 3-5 Leute, die auf der Haupttribüne sitzen, ins Stadion kommen um nur abzulästern. Das siehst du in deutschen Stadien immer mehr. Das ist ein absolutes NoGo eine Mannschaft zu beschimpfen, die so etwas geleistet hat wie unsere Jungs. Der Verein war mausetot, richtig kaputt. Und wenn du absteigst, kannst du zusperren.

…zieht einen Vergleich zum FC Barcelona

Wenn man sieht wie Coutinho in Barcelona von den eigenen Fans ausgepfiffen wurde und ein Messi sich dann hinstellt und ganz klar kritisiert, dass ein Spieler in solch einer wichtigen Phase von den eigenen Fans kritisiert wird. Das geht nicht.

…über die Fans der Oldschdodd

Wir haben hier unglaublich gute Fans. Die ganze Saison hat man auch das Gefühl dass es immer mehr werden. Und das sind die richtigen Fans.

Stimmung auf der neuen Gegen-Tribüne, dem sogenannten “Biest”. Foto: Thorsten Gütling

…über die neue Tribüne

Die neue Tribüne ist enorm wichtig. Ein großer Dank hierfür gebührt der Stadt. Die Tribüne bringt die Stadt und den Verein auch weiter. Dann kann man in Zukunft auch mehr als nur um den Klassenerhalt spielen.

…über die Ziele für die restliche Saison

Unser Ziel ist es jedes Spiel zu gewinnen.

SpVgg schreibt Geschichte, Trainer Rost rechnet mit “Fans” ab

Der Klassenerhalt ist drei Spieltage vor Schluss geschafft. Nach einem Saisonstart mit sechs Spielen ohne Punkt und Tor hat die Spielvereinigung Bayreuth damit Geschichte geschrieben. Trotzdem herrscht nach dem Spiel dicke Luft. Wegen einiger Fans.

Aus einem Schreiben der Datenredaktion des Fußballmagazins Kicker, das Trainer Timo Rost am Samstagnachmittag bei der Pressekonferenz nach dem Unentschieden gegen Viktoria Aschaffenburg verliest, steht geschrieben:

Weder in der Bundesliga noch in der 2. Liga ab 1974, noch in der Drittklassigkeit ab 1994 und der Viertklassigkeit ab 2008 hat in Deutschland je eine Mannschaft, die nach sechs Spieltagen punkt- und torlos war, je die Klasse gehalten.

(Fußballmagazin Kicker)

Eigentlich ist der 31. Spieltag in der Regionalliga Bayern damit ein Grund zum Feiern. Wären da nicht ein paar Zuschauer von der Haupttribüne, die die Mannschaft während des Spiels einmal mehr lautstark kritisierten. Mit denen rechnet Rost nach Abpfiff ab.

Die Spielvereinigung und Viktoria Aschaffenburg trennen sich 0:0. Einigen Zuschauern auf der Haupttribüne schmeckt das nicht. Foto: Thorsten Gütling

Rost sagt:

Was mich verärgert, das ist unterste Schublade, wie manche Fans auf der Haupttribüne diese Mannschaft beleidigen und über ihren Stil, wie sie Fußball spielt nur ablästern.

Der Trainer erinnert:

Meine Herren, ihr müsst mal die Kirche im Dorf lassen und wissen wo man herkommt.

Und fordert:

Demütig bleiben! (…) Ihr wart mausetot, mausetot. Der Verein war mausetot. Und die Mannschaft hat es geschafft, den Verein am Leben zu lassen. Deshalb immer respektvoll umgehen mit dieser Mannschaft, bitte.

Stimmung auf der neuen Gegen-Tribüne, dem sogenannten “Biest”. Foto: Thorsten Gütling

Dafür gibt es Applaus von den Gästen im VIP-Bereich, die der Pressekonferenz lauschen. Denn Rost sagt auch:

Ich bin auch stolz hier arbeiten zu dürfen und Teil der richtigen Fans und dieser Mannschaft sein zu dürfen.

Ein Problem, das man offenbar auch beim Gegner aus Aschaffenburg kennt. Denn Viktorias Coach Jochen Seitz sagt dazu:

Timo ich freue mich, dass du solche Worte an die Jungs von der Haupttribüne richtest, denn bei uns läuft es häufig ähnlich ab. Wenn ich das sage bekomme ich meistens ein paar auf die Ohren.

Und weiter:

Ich hoffe, dass die Jungs, die auf der Tribüne sitzen, sich das vielleicht auch mal zu Herzen nehmen. Wobei, das kann man meistens vergessen. Das tun sie meistens nicht. Sie fühlen sich meistens auch nicht angesprochen.

Hier geht’s zum Video der Pressekonferenz: