Richard-Wagner-Festspiele 2023 in Bayreuth!

Das bt präsentiert die Highlights aus dem Festspielhaus und alle News rund um Richard Wagner aus Bayreuth.

Angela Merkel, Markus Söder und viele weitere Prominente haben die diesjährigen Richard-Wagner-Festspiele eröffnet. Bayreuth wagt in diesem Jahr Neues – und sorgt damit für Diskussionen. 

Stars und Wagnerianer pilgern wieder zum „Mekka der Kunst“ auf dem Bayreuther Grünen Hügel. Die Premiere startete mit einem buchstäblichen Donnerschlag – Angela Merkel und Co. kämpften sich durch das Unwetter zum Festspielhaus.

Schon die „Parsifal“-Premiere zeigte, dass die Festspiele Neues wagen. Viele waren begeistert über die 3D-Effekte – doch es gab nicht genug Brillen für alle Besucher. Das kritisierte unter anderem die Kulturministerin Claudia Roth.

Das bt war live bei der Eröffnung. Wer das große Event miterleben möchte, findet hier Bilder-Galerien, Videos und Interviews. Die Stars plaudern in der Pause über ihre Eindrücke – und feiern am Abend im glamourösen Outfit im festlich beleuchteten Bayreuther Neuen Schloss.

Kunstschutz in Bayreuth: Historisches Gemälde vor Festspielhaus bleibt in der Stadt

Ein wertvolles Gemälde, das eine historische Szene vor dem Festspielhaus in Bayreuth darstellt, bleibt in der Stadt.

Das Gemälde war in Gefahr, versteigert zu werden, doch dank des Einsatzes lokaler Kunstschützer konnte es vor dem Verkauf gerettet werden. Es handelt sich um ein bedeutendes Kunstwerk, das eine wichtige kulturelle Verbindung zur Geschichte Bayreuths darstellt. Die Bürger sind erleichtert und stolz darauf, dass das Gemälde nun weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich bleibt und die kulturelle Identität der Stadt bewahrt.

Alle Übertragungen der Bayreuther Festspiele 2023

auf BR-KLASSIK, im ARD Radiofestival und in 3sat

Eröffnung der Bayreuther Festspiele: „Parsifal“
Video-Livestream auf br-klassik.de (zum Abruf verfügbar bis 31.12.2023)

Samstag, 29. Juli
20.15 Uhr, 3sat (Aufz. vom 25. Juli, Mediathek: nach Ausstrahlung 30 Tage verfügbar)

„Die Walküre“
Donnerstag, 27.Juli, 18.05 Uhr, BR-KLASSSIK (Radio), live-zeitversetzt

„Tannhäuser“
Freitag, 28. Juli, 15.57 Uhr, BR-KLASSIK (Radio), live

„Siegfried“
Samstag, 29. Juli, 18.05 Uhr, BR-KLASSIK (Radio), live-zeitversetzt

„Götterdämmerung“
Montag, 31. Juli, 18.05 Uhr, BR-KLASSIK (Radio), live-zeitversetzt

„Der fliegende Holländer“
Dienstag, 1. August, 17.57 Uhr, BR-KLASSIK (Radio), live

Alle Audio- und Videoinhalte inklusive Einführungen und Hintergrundberichten finden Sie im Online-Dossier auf br-klassik.de/bayreuther-festspiele.

Das Hotel Goldener Anker in Bayreuth @Stephan MüllerDas Hotel Goldener Anker in Bayreuth @Stephan Müller

Giacomo Puccini – warum er seinen Besuch in Bayreuth einst vertuschte

Zusammen mit Verdi, Mozart, Rossini und seinem großen Idol Richard Wagner gehört Giacomo Puccini zu den weltweit meistgespielten Opernkomponisten. Heute ist sein 100. Todestag. Wir blicken zurück auf seinen bemerkenswerten Bayreuth-Besuch.
Richard Wagner vor dem Opernhaus. Quelle: Dirk EllmerRichard Wagner vor dem Opernhaus. Quelle: Dirk Ellmer

Bayreuther Festspiele: positives Fazit und Spielplan für die Saison 2025

Die Bayreuther Festspiele GmbH blickt zufrieden auf die vergangene Saison. Auch über das Eröffnungsinszenierung im nächsten Jahr und den Ticketverkauf informieren die Festspiele zum Ende der Saison.

Die neueste Inszenierung von „Parsifal“ nutzt innovative AR-Brillen, die digitale Effekte nahtlos mit dem realen Bühnengeschehen verbinden.

Doch die Meinungen über diese technische Neuerung gehen auseinander. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zeigt sich nicht restlos überzeugt. In seiner Festrede blickt er mit Humor auf seine Erfahrung mit der AR-Brille.

Während Söder das Ganze als „Versuch“ bewertet und augenzwinkernd von „toten Bäumen, Fliegen und Schmetterlingen“ spricht, ist Festspiel-Leiterin Katharina Wagner von der AR-Technologie begeistert. Sie betrachtet die Brillen nicht nur als interessantes Beiwerk, sondern als revolutionäre Erweiterung des Raumes. Mit ihnen könnten sogar Bühnenbilder digital erschaffen und bestimmte Elemente ohne aufwendigen Aufbau hinzugefügt werden.

Die Frage, ob beim nächsten Mal alle Gäste die AR-Brillen erhalten sollten, bleibt offen und hängt von finanziellen Überlegungen ab.

Der bt-Pressespiegel

Siegfried, Walküre, Tannhäuser.. So wird in anderen Medien über die Bayreuther Festspiele 2023 berichtet.

br-klassik.de

„Der Fliegende Holländer in Bayreuth“ – Wagnerissimo

Im dritten Jahr von Dmitri Tcherniakovs Bayreuther „Holländer“-Inszenierung liegt das Augen- und vor allem Ohrenmerk auf Michael Volles Bayreuther Rollendebüt als Holländer.

wdr.de

Applaus für „Fliegenden Holländer“ in Bayreuth

Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv bekam minutenlangen Beifall, ebenso wie der Sänger Michael Volle für die Titelpartie und die Sopranistin Elisabeth Teige für die Rolle der Senta.

br-klassik.de

„Götterdämmerung“ in Bayreuth – Ohr schlägt Auge

In der „Götterdämmerung“ reißt das Seil der Nornen – und ihr Wissen endet. Im letzten Jahr riss dem Bayreuther Publikum dafür der Geduldsfaden. Regisseur Valentin Schwarz stellt konsequent ein Kind als Ring-Verkörperung auf die Bühne.

nordbayern.de

Bayreuther Bilanz: Buhs für den „Ring“, starke Sängerriege

Die Sängerinnen und Sänger auf dem Grünen Hügel von Bayreuth haben viel Applaus abgesahnt im ersten Durchlauf. Nicht so rund lief es allerdings für all die Regie-Ideen im „Ring des Nibelungen“.

taz.de

Routine aufbrechen

Wenn in Bayreuth ein Ring auf dem Spielplan der Festspiele steht, dann ist der natürlich das Zentrum. Allein schon wegen der Masse an Musik und Aufwand. Außerdem ist er beim Publikum beliebt fürs Interaktive. Wagnerianer knöpfen sich besonders gerne die Regisseure vor.

merkur.de

Eine Wagner-Klasse für sich: „Tannhäuser“ bei den Bayreuther Festspielen

Dieser „Tannhäuser“ bleibt das Beste in Bayreuth. Auch dank der Neuzugänge: Nathalie Stutzmann debütiert im Graben, Klaus Florian Vogt erstaunt in der Titelrolle.

merkur.de

„Walküre“ bei den Bayreuther Festspielen: Wo bleibt die Logik-Polizei

Auch der „Walküre“ beschert Valentin Schwarz einige Regie-Extras. Doch sind die überraschenden familiären Neuerungen für den Wotan-Clan letztlich nur modernistische Garnierung. Dafür gibt es einen musikalischen Sprung im Vergleich zum Vorjahr.

br-klassik.de

Verschenkte Chance

Richard Wagners „Siegfried“ im „Ring des Nibelungen“ ist schon durch seine Entstehung von Brüchen geprägt. Zwischen zweitem und drittem Akt liegt eine Kompositionspause von zwölf Jahren, die Titelpartie fordert vom Tenor, komisch, lyrisch und heldisch zugleich zu sein, und die Schauplätze sind meist in freier Natur und eine Herausforderung an das Bühnenbild – vorausgesetzt, man spielt den Ring, wo Wagners Text ihn verortet. Das hat mittlerweile Seltenheitswert, auch in Bayreuth.

br-klassik.de

So geht Regietheater!

Tobias Kratzer zeigt mit seinem „Tannhäuser“ auch im vierten Jahr, dass Regietheater sehr wohl zum Bayreuther Publikum passt – wenn es gut gemacht ist.

So wird in anderen Medien über den Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen 2023 berichtet.

br-klassik.de

Alles nicht so furchtbar?

Die Kritiken des vergangenen Jahres und der Sturm der Entrüstung beim Festspielpublikum nach dem Abschluss des ersten „Rings“ in der Inszenierung von Valentin Schwarz haben Wirkung gezeigt..

zeit.de

Neuer Anlauf für Bayreuther „Ring“ – Jubel für „Rheingold“

Der umstrittene Bayreuther «Ring des Nibelungen» nimmt einen neuen Anlauf. Der erste Teil, das «Rheingold» ist am Mittwochabend vom Festspiel-Publikum bejubelt worden..

omm.de

„Rheinkind“ statt Rheingold

Eigentlich sollte Der Ring des Nibelungen in der Inszenierung von Valentin Schwarz bereits 2020 Premiere feiern. Die Corona-Pandemie führte allerdings dazu, dass die Produktion erst zwei Jahre später zur Aufführung gelangen konnte..

sueddeutsche.de

„Ring“ – Jubel für „Rheingold“

Der umstrittene Bayreuther „Ring des Nibelungen“ nimmt einen neuen Anlauf und ist nach dem ersten Teil vom Festspiel-Publikum bejubelt worden..

So wird in anderen Medien über die Festspieleröffnung und den Parsifal 20230 bei den Bayreuther Festspielen berichtet.

br.de

Bayreuther „Parsifal“-Auftakt: Blutdurst am Wasserloch

US-Regisseur Jay Scheib zeigt Wagners Bühnenweihfestspiel als ganz großes Hollywoodkino – ohne den Ehrgeiz, das Musikdrama zu interpretieren..

br-klassik.de

Braucht Jemand ein Brille?

Bildersturm im Brillenglas: Der neue Bayreuther „Parsifal“ verbindet das reale Bühnengeschehen mit „Augmented Reality“..

nytimes.com

Review: Wagner Would Have Liked AR, but Not This ‘Parsifal’

Cutting-edge technology has again come to the Bayreuth Festival, where Wagner premiered his final opera with the latest stagecraft in 1882.

nachtkritik.de

Erlösung am Giftsee

Wagner meets Hightech: Jay Scheib lässt seinen festivaleröffnenden „Parsifal“ zur Weltrettung nicht nur mit bedeutungsschwangerem Kristall antreten..

klassik-begeistert.de

Bayreuth bringt einen „Parsifal“ der Extraklasse: Dieser Abend gleicht einer Referenzaufnahme

Mit dem Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ von Richard Wagner ist es wie mit einem guten Rotwein: Es wird besser, je öfter man es hört..

zdf.de
Wankt der Mythos Bayreuth?

Richard-Wagner-Festspiele im Umbruch

tagesspiegel.de

Richard-Wagner-Festspiele beginnen: Merkel und von der Leyen in Bayreuth erwartet

Prominenz auf dem roten Teppich und eine Premiere mit Augmented-Reality-Brillen – die Bayreuther Festspiele beginnen..

concerti.de

Sündenfall 2.0

Auf dem Grünen Hügel hält zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele die Augmented Reality Einzug – und liefert doch meist nur überflüssige Zeichen..

Willkommen zur bt-Bildergalerie des Staats­empfangs zu den Bayreuther Festspielen 2023 im prächtigen Neuen Schloss in Bayreuth!

In dieser Bildergalerie nehmen wir Sie mit auf eine visuelle Reise durch den prunkvollen Empfang, der in der grandiosen Kulisse des Neuen Schlosses stattfand. Von den eleganten Abendroben der Gäste bis hin zu dem strahlenden Lächeln der prominenten Persönlichkeiten – unsere Fotos fangen die Magie dieses einzigartigen Events ein.

Unser bt-Team hat einige Stimmen während des Staatsempfangs im Neuen Schloss einfangen können

Ottmar Hörl signiert die letzten Wagner-Figuren ©Katharina Müller-SankeOttmar Hörl signiert die letzten Wagner-Figuren ©Katharina Müller-Sanke

Begehrte Verneigung: Wagner-Skulptur ist sehr gefragt

Künstler Ottmar Hörl werden die Wagner-Figuren am Grünen Hügel quasi aus der Hand gerissen. Zurück bleiben viele enttäuschte Gesichter. Im nächsten Jahr will er wieder eine Figur rausbringen. 
Ottmar Hörl am ersten Festspieltag zwischen seinen 115 goldenen Wagner-Figuren. Foto: Michael ChristensenOttmar Hörl am ersten Festspieltag zwischen seinen 115 goldenen Wagner-Figuren. Foto: Michael Christensen

Ottmar Hörl verkauft verbliebene Wagner-Figuren vor dem Festspielhaus

Weniger als die Hälfte der Figuren von Ottmar Hörls Installation am Festspielhaus sind noch übrig. Der Künstler verkauft sie am Dienstag in der ersten Pause von Tannhäuser.
Thomas Eitler-de Lint und die künstlerische Leiterin der Festspiele planen eine neue Struktur für den Festspielchor. Foto: Bayreuther Festspiele GmbHThomas Eitler-de Lint und die künstlerische Leiterin der Festspiele planen eine neue Struktur für den Festspielchor. Foto: Bayreuther Festspiele GmbH

Festspielchorleiter Eberhard Friedrich geht in den Ruhestand, Thomas Eitler-de Lint übernimmt

Thomas Eitler-de Lint wird neuer Chordirektor der Bayreuther Festspiele und plant schon eine neue Struktur für den Festspielchor.
Philipps Frings © bt - RedaktionPhilipps Frings © bt - Redaktion

Das internationale Stipendiatenkonzert der Richard-Wagner-Festspiele 2024

Am 25. August 2024 wird Bayreuth zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Abends: Beim internationalen Stipendiatenkonzert präsentieren aufstrebende Talente ihre Musik.

Markus Söder spricht sich für Katharina Wagner aus

„Ich kann mir Wagner ohne Wagner nicht vorstellen“

Söder äußerte sich bei der Festspiel-Eröffnung im Neuen Schloss in Bayreuth auch zu der künstlerischen Leiterin und Geschäftsführerin der Bayreuther Festspiele, Katharina Wagner: “Ich kann mir Wagner ohne Wagner nicht vorstellen”, sagte Söder.

Er lobte die Arbeit der Leiterin. “Es war alles in den letzten Jahren nicht so leicht.” Corona sei eine große Herausforderung gewesen – aber auch, die richtige Balance zwischen Tradition und Modernisierung zu finden. “Ich finde, es ist großartig gelungen.”

Lesen Sie mehr im Artikel

Sehen Sie hier die Rede von Markus Söder.

Sehen Sie hier die Rede von Katharina Wagner.

Archivfoto: Neele BoderiusArchivfoto: Neele Boderius

SPDqueer und SPD-Stadtverband: Thurn und Taxis keine Bühne bieten

Die AG SPDqueer Oberfranken und der SPD Stadtverband schließen sich der Forderung der Jusos an, Gloria von Thurn und Taxis nicht mehr zu den Festspielen einzuladen.
Dieses Jahr kam Fürstin Gloria von Thurn und Taxis gar nicht zu den Festspielen. Foto: bt-RedaktionDieses Jahr kam Fürstin Gloria von Thurn und Taxis gar nicht zu den Festspielen. Foto: bt-Redaktion

Gloria von Thurn und Taxis bei den Festspielen: Wer darf Ehrengast sein?

Fürstin Gloria von Thurn und Taxis wird nicht zum ersten Mal für diskriminierende Äußerungen kritisiert. Die Jusos Bayreuth fordern deshalb, sie nicht mehr zu den Festspielen nach Bayreuth einzuladen. 
Walerij Bastron vor seinem Gemälde. Foto: Stefanie SchweinstetterWalerij Bastron vor seinem Gemälde. Foto: Stefanie Schweinstetter

Künstler Bastron zu Gast in Bayreuth: Ein Hirsch vor dem Festspielhaus

Künstler Walerij Bastron schließt die Augen und die Bilder stürmen auf ihn ein. Aktuell hat er ein Bild gemalt, das das Festspielhaus in unheilvoller Stimmung zeigt.

Hier einige Stimmen aus der Pause der neuen Parsifal-Aufführung 2023

Die bt-Bildergalerie vom Roten Teppich am Grünen Hügel bei den Bayreuther Festspielen 2023!

Jedes Jahr versammeln sich hier berühmte Persönlichkeiten, Künstler, Musikliebhaber und Prominente aus aller Welt, um die Aufführungen der Werke von Richard Wagner zu erleben.

Richard Wagners Aufforderung „Kinder, macht Neues!“ ist das Motto des diesjährigen Festspiel Open Air, das am 24. Juli und am 2. August im Festspielpark stattfindet und das Musikliebhaber aller Genres begeistern soll!

Nachdem bereits im vergangenen Jahr ein begeistertes Publikum die Premiere feierte, fanden sich auch dieses Jahr zahlreiche Gäste ein, um die besondere Atmosphäre und hochklassige Musik unter freiem Himmel im Park des Festspiehauses zu genießen.

Am Montag, den 24. Juli, hatten die Besucher die einzigartige Gelegenheit, bereits vor dem offiziellen Festspielauftakt ein gemütliches Picknick zu veranstalten und sich dabei von den Klängen des Festspiel-Orchesters verzaubern zu lassen. Unter der Leitung von Markus Poschner erklangen Werke nicht nur von Richard Wagner, sondern auch von anderen bedeutenden Komponisten wie Dimitri Schostakowitsch, Alban Berg, Kurt Weill, Giuseppe Verdi und sogar Aerosmith – eine beeindruckende musikalische Vielfalt, die das Publikum begeisterte. Die Solisten Daniela Köhler, Magnus Vigilius und Olafur Sigurdarson bereicherten das Programm mit ihren außergewöhnlichen Darbietungen und faszinierten die Zuhörer mit ihren eindrucksvollen Stimmen.

Die Kulisse am Fuße des Festspielhügels trug zusätzlich zum besonderen Erlebnis bei und ließ die Darbietungen der Künstler in einem einzigartigen Ambiente erstrahlen. Das Publikum dankte Orchester und Sängern mit tosendem Applaus, der die freudige Stimmung und die gelungene Inszenierung unterstrich.

Ein Höhepunkt der Veranstaltungen war zweifellos die Verbindung von klassischen Wagner-Stücken mit zeitgenössischen Kompositionen. Dies ermöglichte ein breiteres Publikumsspektrum und sorgte dafür, dass Musikliebhaber aller Genres auf ihre Kosten kamen.

Besonders hervorzuheben ist die großzügige Entscheidung der Veranstalter, den Eintritt zu den Festspiel-Open-Air-Veranstaltungen frei zu gestalten. Dadurch wurden die musikalischen Genüsse für jedermann zugänglich gemacht und trugen zu einer inklusiven und begeisternden Atmosphäre bei.

Mit der gelungenen Umsetzung und der Vielfalt im Programm bleibt festzuhalten, dass die Festspiel-Open-Air-Veranstaltungen in Bayreuth einmal mehr ihre Position als bedeutende Kulturereignisse behaupten konnten. Die musikalischen Höhepunkte und die außergewöhnliche Atmosphäre machen Lust auf kommende Veranstaltungen und lassen die Vorfreude auf die nächste Ausgabe der Bayreuther Festspiele bereits jetzt wachsen.

Bayreuther Festspiele 2023
Der Spielplan

24.7. Montag, 24. Juli 2023, 20:00 Uhr
FESTSPIEL OPEN AIR

25.7. Dienstag, 25. Juli 2023, 16:00 Uhr
PARSIFAL
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.40 Uhr II. Aufzug 20.45 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.00 Uhr

26.7. Mittwoch, 26. Juli 2023, 18:00 Uhr
DAS RHEINGOLD
Ende der Aufführung ca. 20.30 Uhr

27.7. Donnerstag, 27. Juli 2023, 16:00 Uhr
DIE WALKÜRE
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.05 Uhr III.Aufzug 20.35 Uhr Ende der Aufführung: ca. 21.45 Uhr

28.7. Freitag, 28. Juli 2023, 16:00 Uhr
TANNHÄUSER
I. Akt 16.00 Uhr II. Akt 18.00 Uhr III.Akt 20.10 Uhr Ende der Aufführung: ca. 21.00 Uhr

29.7. Samstag, 29. Juli 2023, 16:00 Uhr
SIEGFRIED
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.25 Uhr III.Aufzug 20.40 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.05 Uhr

30.7. Sonntag, 30. Juli 2023, 16:00 Uhr
PARSIFAL
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.40 Uhr II. Aufzug 20.45 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.00 Uhr

31.7. Montag, 31. Juli 2023, 16:00 Uhr
GÖTTERDÄMMERUNG
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 19.00 Uhr III. Aufzug 21.10 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.30 Uhr

1.8. Dienstag, 01. August 2023, 18:00 Uhr
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
Ende der Aufführung ca.20.15 Uhr

2.8. Mittwoch, 02. August 2023, 20:00 Uhr
FESTSPIEL OPEN AIR

3.8. Donnerstag, 03. August 2023, 16:00 Uhr
TRISTAN UND ISOLDE
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.20 Uhr III. Aufzug 20.30 Uhr Ende der Aufführung: ca. 21.50 Uhr

4.8. Freitag, 04. August 2023, 18:00 Uhr
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
Ende der Aufführung ca.20.15 Uhr

5.8. Samstag, 05. August 2023, 18:00 Uhr
DAS RHEINGOLD
Ende der Aufführung ca. 20.30 Uhr

6.8. Sonntag, 06. August 2023, 16:00 Uhr
DIE WALKÜRE
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.05 Uhr III.Aufzug 20.35 Uhr Ende der Aufführung: ca. 21.45 Uhr

7.8. Montag, 07. August 2023, 16:00 Uhr
TANNHÄUSER
I. Akt 16.00 Uhr II. Akt 18.00 Uhr III.Akt 20.10 Uhr Ende der Aufführung: ca. 21.00 Uhr

8.8. Dienstag, 08. August 2023, 16:00 Uhr
SIEGFRIED
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.25 Uhr III.Aufzug 20.40 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.05 Uhr

10.8. Donnerstag, 10. August 2023, 16:00 Uhr
GÖTTERDÄMMERUNG
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 19.00 Uhr III. Aufzug 21.10 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.30 Uhr

11.8. Freitag, 11. August 2023, 18:00 Uhr
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
Ende der Aufführung ca.20.15 Uhr

12.8. Samstag, 12. August 2023, 16:00 Uhr
PARSIFAL
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.40 Uhr II. Aufzug 20.45 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.00 Uhr

13.8. Sonntag, 13. August 2023, 16:00 Uhr
TRISTAN UND ISOLDE
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.20 Uhr III. Aufzug 20.30 Uhr Ende der Aufführung: ca. 21.50 Uhr

14.8. Montag, 14. August 2023, 18:00 Uhr
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
Ende der Aufführung ca.20.15 Uhr

15.8. Dienstag, 15. August 2023, 16:00 Uhr
PARSIFAL
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.40 Uhr II. Aufzug 20.45 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.00 Uhr

16.8. Mittwoch, 16. August 2023, 16:00 Uhr
TANNHÄUSER
I. Akt 16.00 Uhr II. Akt 18.00 Uhr III.Akt 20.10 Uhr Ende der Aufführung: ca. 21.00 Uhr

18.8. Freitag, 18. August 2023, 18:00 Uhr
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
Ende der Aufführung ca.20.15 Uhr

19.8. Samstag, 19. August 2023, 16:00 Uhr
PARSIFAL
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.40 Uhr II. Aufzug 20.45 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.00 Uhr

20.8. Sonntag, 20. August 2023, 16:00 Uhr
TANNHÄUSER
I. Akt 16.00 Uhr II. Akt 18.00 Uhr III.Akt 20.10 Uhr Ende der Aufführung: ca. 21.00 Uhr

21.8. Montag, 21. August 2023, 18:00 Uhr
DAS RHEINGOLD
Ende der Aufführung ca. 20.30 Uhr

22.8. Dienstag, 22. August 2023, 16:00 Uhr
DIE WALKÜRE
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.05 Uhr III.Aufzug 20.35 Uhr Ende der Aufführung: ca. 21.45 Uhr

23.8. Mittwoch, 23. August 2023, 16:00 Uhr
PARSIFAL
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.40 Uhr II. Aufzug 20.45 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.00 Uhr

24.8. Donnerstag, 24. August 2023, 16:00 Uhr
SIEGFRIED
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.25 Uhr III.Aufzug 20.40 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.05 Uhr

26.8. Samstag, 26. August 2023, 16:00 Uhr
GÖTTERDÄMMERUNG
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 19.00 Uhr III. Aufzug 21.10 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.30 Uhr

27.8. Sonntag, 27. August 2023, 16:00 Uhr
PARSIFAL
I. Aufzug 16.00 Uhr II. Aufzug 18.40 Uhr II. Aufzug 20.45 Uhr Ende der Aufführung: ca. 22.00 Uhr

28.8. Montag, 28. August 2023, 16:00 Uhr
TANNHÄUSER
I. Akt 16.00 Uhr II. Akt 18.00 Uhr III.Akt 20.10 Uhr Ende der Aufführung: ca. 21.00 Uhr

"Wagner hatte ein schwarz-weißes Menschenbild. Bei ihm gibt es gut und böse und sonst nichts, und das ist nicht realistisch." - Frank Piontek. Symbolbild: Pixabay

Die Musik bleibt, die Ideologie kann weg: ein Gespräch über Wagner mit Dr. Frank Piontek

Für Publizist Frank Piontek ist die Musik das entscheidende Element in der Oper, das die oft seltsamen Themen und die Ideologie Wagners überstrahlt und die Stücke nachhaltig beeindruckend macht.
AR-Brillen sind beim Parzifal in diesem Jahr die große Neuerung. Illustration: Mathias Suess, Foto: bt-RedaktionAR-Brillen sind beim Parzifal in diesem Jahr die große Neuerung. Illustration: Mathias Suess, Foto: bt-Redaktion

AR-Brillen sorgen für besonderes Parsifal-Erlebnis

Dank moderner Technik können Parsifal-Besucher in diesem Jahr erstmals nicht nur das Geschehen auf der Bühne verfolgen, sondern bekommen durch so genannte AR-Brillen zusätzliche Elemente eingespielt. 
Tannhäuser 2019 - 1 - (c) Manuel BraunSchlusszene von Tannhäuser: Stephen Gould und Lise Davidsen 2019. (Foto: Manuel Braun)

Festspieltenor Stephen Gould wird mit Kinotag geehrt

Mit Tannhäuser und Tristan & Isolde zeigt das Team aktiver Festspielförderer am 5. August zwei herausragende Opernproduktionen im Cineplex Bayreuth. 
Bayerns Kunstminister Markus Blume (4.v.l.), Kulturstaatsministerin Claudia Roth (4.v.r.), Festspielleiterin Prof. Katharina Wagner (3.v.l.), Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (1.v.l.), Regierungspräsident von Oberfranken Florian Luderschmid (2.v.r.) unterzeichnen die Verwaltungsvereinbarung im Festspielhaus Bayreuth. Mit dabei: Ulrich Jagels, Geschäftsführender Direktor (2.v.l.), MdB Silke Launert (3.v.r.), MdL Franc Dierl (1.v.r.) (© Axel König/StMWK)Bayerns Kunstminister Markus Blume (4.v.l.), Kulturstaatsministerin Claudia Roth (4.v.r.), Festspielleiterin Prof. Katharina Wagner (3.v.l.), Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (1.v.l.), Regierungspräsident von Oberfranken Florian Luderschmid (2.v.r.) unterzeichnen die Verwaltungsvereinbarung im Festspielhaus Bayreuth. Mit dabei: Ulrich Jagels, Geschäftsführender Direktor (2.v.l.), MdB Silke Launert (3.v.r.), MdL Franc Dierl (1.v.r.) (© Axel König/StMWK)

Zukunft des Bayreuther Festspielhauses gesichert

Bund und Freistaat haben heute (25.7.2024) eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Sanierung des Bayreuther Festspielhauses für Gesamtkosten von rund 170 Mio. Euro zum Ziel hat. 
Für den Protest spannt Für den Protest spannt "Fridays for Future" ein Banner über die Auffahrt zum Festspielhaus auf. Foto: bt-Redaktion

“Fridays for Future” protestiert mit Banner vor Festspieleröffnung

Die Klimaaktivisten-Gruppe “Fridays for Future” protestieren heute vorab der Festspieleröffnung mit einem Banner über der Auffahrt.
Dr. Frank Piontek. Foto: bt-redaktionDr. Frank Piontek. Foto: bt-redaktion

Publizist Piontek: Dieses Jahr sind die Festspiele „geil“

Frank Piontek springt für Sven Friedrich als Referent bei den Festspielvorträgen ein. Er gibt dem Bayreuther Tagblatt einen Vorgeschmack darauf, was die Besucher in diesem Festspiel-Jahr erwarten können.
Ottmar Hörl hat seine neueste Figur enthüllt: Die Verneigung Sie zeigt einen sich verbeugenden Richard Wagner. Foto: Katharina Müller-SankeOttmar Hörl hat seine neueste Figur enthüllt: Die Verneigung Sie zeigt einen sich verbeugenden Richard Wagner. Foto: Katharina Müller-Sanke

Die Verneigung: Ottmar Hörl in Bayreuth

Ottmar Hörl hat schon vor 20 Jahren in Bayreuth für Aufsehen gesorgt. Nicht jeder mag seine Kunst. Doch einige lieben sie dafür umso mehr. Nun hat er sein neuestes Werk enthüllt: Die Verneigung.
Eine Kinderoper aus den vergangenen Jahren Quelle: bt-RedaktionEine Kinderoper aus den vergangenen Jahren Quelle: bt-Redaktion

Richard Wagner für Kinder: Der Fliegende Holländer

Auch für Kinder ist bei den Bayreuther Festspielen einiges geboten. In diesem Jahr wird der Fliegende Holländer gezeigt.
Manche Gäste werden bis vor den Eingang gefahren. Die meisten müssen aber die Parkplätze nutzen. Foto von den Festspielen 2023 Quelle: bt-RedaktionManche Gäste werden bis vor den Eingang gefahren. Die meisten müssen aber die Parkplätze nutzen. Foto von den Festspielen 2023 Quelle: bt-Redaktion

Das darf man mitnehmen – dort darf man parken: Sicherheit rund um die Festspiele

Einen Ausweis sollte rund um den Festspielhügel jeder dabei haben. Spätestens beim Einlass wird kontrolliert. Und auch rund ums Parken gibt es einiges zu beachten.
Betreiben den Hörl-Shop in Bayreuth: Andrea Karaman und Uli Herden. Bild: Dirk EllmerBetreiben den Hörl-Shop in Bayreuth: Andrea Karaman und Uli Herden. Bild: Dirk Ellmer

Der Hörl-Shop verkauft nur während der Festspielzeit die offiziellen Wagner-Figuren 

Noch ist streng geheim wie die Figuren von Richard Wagner in diesem Jahr aussehen werden. Ottmar Hörl hat wie schon im vergangenen Jahr extra eine Figur entworfen, die zum Nachdenken anregt.