Zuletzt aktualisiert am

Kulmbach

300 Jahre alter „Daubenkrug“ kehrt nach Kulmbach zurück

Ein 300 Jahre alter Daubenkrug aus Kulmbach ist zurück am Ursprungsort: Die Freunde der Plassenburg haben das wertvolle Stück dem Landschaftsmuseum Obermain übergeben.

Ein Daubenkrug ist ein historisches Trinkgefäß, das aus vertikalen Holzstäbchen – den sogenannten Dauben – gefertigt wird, ähnlich wie bei einem Fass.

Ein 300 Jahre alter Daubenkrug aus der Werkstatt des Zinngießermeisters Johann Heinrich Haas wurde offiziell ins Landschaftsmuseum Obermain (LMO) übergeben. Der kunstvoll gefertigte Krug besteht aus Holzdauben und Zinnmontierung und stammt aus dem Jahr 1725.

Schon gelesen? Motorradfans aufgepasst: Kulmbach wird zum Biker-Mekka.

Freunde der Plassenburg ermöglichen Rückkehr des Krugs

Dank des Engagements des Vereins Freunde der Plassenburg e. V. gelang es, den Krug im Münchner Auktionshandel zu erwerben und als Dauerleihgabe dem Museum zur Verfügung zu stellen. Die Übergabe fand im Beisein von Oberbürgermeister Ingo Lehmann und Landrat Klaus Peter Söllner statt.

Vereinsvorsitzender Peter Weith berichtet: „Der Krug tauchte 2022 auf einer Auktion in München auf. Die Museumsleitung empfahl uns den Kauf – mit Erfolg.“

So wurde verhindert, dass das historische Stück in einer privaten Sammlung verschwindet.

Ab sofort in der Plassenburg zu sehen

Der Krug kann ab sofort im Landschaftsmuseum Obermain auf der Kulmbacher Plassenburg besichtigt werden – gemeinsam mit weiteren einzigartigen Exponaten aus der Region.

Teil einer wertvollen Sammlung im LMO

Museumsleiterin Nina Schipkowski betont die Bedeutung des Exponats:

„Unser LMO verfügt über 33 Daubenkrüge, zwölf davon stammen aus der Werkstatt von Johann Heinrich Haas. Das neue Stück ergänzt die Sammlung hervorragend.“

Ein Großteil dieser Krüge gehört den Freunden der Plassenburg, die den Ausbau der Sammlung aktiv unterstützen.