Zuletzt aktualisiert am
Bayreuth baut Solarenergie aus: Jugendstätte Haidenaab mit neuer PV-Anlage in Betrieb
von bt-Redaktion
Bayreuth setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Die neue Photovoltaik-Anlage an der Jugendstätte Haidenaab produziert bereits effizient grünen Strom und erreicht einen hohen Autarkiegrad. Dieser Erfolg ist ein weiterer Baustein im ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien im Landkreis.
Der Landkreis Bayreuth setzt seinen ambitionierten Kurs beim Ausbau erneuerbarer Energien konsequent fort. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme von PV-Anlagen auf dem Kreisbauhof in Weidenberg und Hollfeld konnte nun ein weiteres wichtiges Projekt abgeschlossen werden: Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Jugendstätte Haidenaab ist offiziell in Betrieb gegangen und liefert Energie. Diese Entwicklung unterstreicht das Engagement des Landkreises, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten und als Vorbild voranzugehen.
Erfolgreiche Inbetriebnahme der PV-Anlage an der Jugendstätte Haidenaab
Am vergangenen Freitag wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Jugendstätte Haidenaab feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Insgesamt 146 Module wurden auf dem Dach installiert und ermöglichen eine Leistung von 61 Kilowatt-Peak (kWp). Die Investition beläuft sich auf rund 71.000 Euro.
Die neue Anlage wird voraussichtlich jährlich rund 53.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Dies entspricht einer Vermeidung von etwa 31 Tonnen schädlicher CO2-Emissionen pro Jahr. Der Landkreis freut sich über diesen Beitrag zum Klimaschutz. Die Installation der Anlage wurde von der Firma Ecotech aus Bindlach in enger Zusammenarbeit mit der Firma Korn Elektroinstallationen aus Benk durchgeführt.
Erste Bilanz zeigt hohe Effizienz und Autarkiegrad
Die bereits seit einigen Wochen laufende PV-Anlage an der Jugendstätte Haidenaab liefert nach Angaben des Landratsamtes bereits beeindruckende Zahlen. Eine erste Bilanz für den vergangenen März zeigt eine bemerkenswerte Effizienz:
- Der Gesamtstromverbrauch der Jugendstätte betrug im März 5.190 kWh.
- Davon konnten 3.910 kWh durch die eigene PV-Anlage gedeckt werden.
- Lediglich 1.280 kWh mussten aus dem öffentlichen Netz bezogen werden.
- Dies resultiert in einem Autarkie-Grad von 75 Prozent für den Monat März, obwohl die Heizung in Betrieb war und die Sonneneinstrahlung noch nicht ihr Maximum erreichte.
- Darüber hinaus produzierte die Anlage im März 5.290 kWh Strom, sodass ein Überschuss von 1.380 kWh in das öffentliche Netz eingespeist werden konnte.
- Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial der Photovoltaik für eine unabhängige und umweltfreundliche Energieversorgung.
Nächster Schritt: PV-Anlage auf dem Landratsamt in den Startlöchern
Die positive Entwicklung im Bereich der Photovoltaik im Landkreis Bayreuth setzt sich fort. Bereits Anfang Mai steht die offizielle Inbetriebnahme der leistungsstärksten PV-Anlage auf den Dächern der Landkreis-Liegenschaften bevor: die Anlage auf dem Dach des Landratsamtsgebäudes. Dieser Schritt wird die Eigenstromerzeugung des Landkreises weiter deutlich erhöhen und ein weiteres wichtiges Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region setzen.
Dank an alle Beteiligten und Ausblick auf weitere Maßnahmen
Landrat Florian Wiedemann zeigte sich erfreut über die zügige Umsetzung der Photovoltaik-Projekte und bedankte sich bei allen beteiligten Firmen, den Mitarbeitern des Fachbereichs Hochbau sowie des Klimaschutzmanagements im Landratsamt für ihr Engagement. „Als Landkreis haben wir das Ziel, die erneuerbaren Energien in der Region weiter voranzubringen, um unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Ich freue mich sehr, dass wir so zügig mit gutem Beispiel für unsere Bürgerinnen und Bürger vorangehen,“ betonte Landrat Wiedemann.
Um auch die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises bei der Entscheidung für eine eigene Photovoltaik-Anlage zu unterstützen, bietet der Landkreis umfassende Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote an. Zudem steht ein praktischer Online-Solarrechner zur Verfügung, mit dem Interessierte die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage auf ihrem eigenen Dach unkompliziert prüfen können.