Zuletzt aktualisiert am

Winter

Das ist der Bayreuther Winterdienst

Der Winter 2024/25 hat sich bisher mild gezeigt, doch der Stadtbauhof Bayreuth ist auf mögliche Schneefälle vorbereitet. 110 Mitarbeitende und 15 Räumfahrzeuge sorgen für freie Straßen. 

Einsatzplanung und Ausstattung des Stadtbauhofs

„Wir können bis zu 150 Mitarbeiter sowie 11 große Räumfahrzeuge und 8 Schmalspur-Räumfahrzeuge einsetzen,“ erklärt Bernd Sellheim, Leiter des Stadtbauhofs. Die Einsatzzeiten sind flexibel, bei Bedarf wird in zwei Schichten gearbeitet:

  • Frühschicht: 3:00 bis 11:30 Uhr
  • Spätschicht: 11:30 bis 20:00 Uhr

Dieses System gewährleistet eine 17-stündige Einsatzbereitschaft pro Tag.

Welche Straßen werden zuerst geräumt?

Die Räumung erfolgt nach einer festgelegten Prioritätenliste, die in drei Stufen unterteilt ist:

  1. Stufe 1: Hauptverkehrsstraßen, gefährliche Abschnitte und Busstrecken, darunter:
    • Wittelsbacher- und Hohenzollernring
    • Albrecht-Dürer-Straße
    • Hindenburg- und Kulmbacher Straße
    • Universitäts- und Nürnberger Straße

    Hier sind 7 große Räumfahrzeuge mit 12 Mitarbeitern von 3:00 bis 20:00 Uhr im Dauereinsatz.

  2. Stufe 2: Straßen in Wohngebieten, die ab 6:00 Uhr geräumt werden. Bei extremen Wetterlagen (z. B. Eisregen) kann der Einsatz auch früher beginnen.
  3. Stufe 3: Übrige Straßen sowie Geh- und Radwege. Hier werden auch Parkplätze im Stadtgebiet geräumt.

Flexibilität und parallele Gehwegreinigung

Parallel zum Straßenräumdienst kümmern sich zusätzliche Teams um die Geh- und Radwege. Der Winterdienst ist flexibel und passt die Einsatzpläne an aktuelle Wetterlagen an, um die Sicherheit bestmöglich zu gewährleisten.

Schneeräumpflicht für Bürger

Die Anlieger in Bayreuth spielen eine entscheidende Rolle im Winterdienst. Laut der Straßenreinigungs- und Sicherungsverordnung der Stadt sind sie verpflichtet, Gehwege entlang ihrer Grundstücke zu räumen. Auch Privatstraßen müssen selbst geräumt werden.

Der Stadtbauhof übernimmt jedoch viele zusätzliche Aufgaben, wie das Räumen von Bushaltestellen – insgesamt etwa 360 im gesamten Stadtgebiet. „Wir leisten hier Unterstützung, aber die Anwohner sind eine wichtige Säule unseres Winterdienstes,“ betont Sellheim.

Bereitschaftsdienst für den Winterdienst in Bayreuth: Rund um die Uhr einsatzbereit

Um auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten die Sicherheit auf Bayreuths Straßen zu gewährleisten, gibt es den Bereitschaftsdienst des Stadtbauhofs. Besonders an Wochenenden und Feiertagen sorgt dieser für einen reibungslosen Winterdienst.

Wie funktioniert der Bereitschaftsdienst?

Das Team des Bereitschaftsdienstes überprüft mehrmals täglich die Schnee- und Eissituation direkt vor Ort, ergänzt durch Wetterberichte. Diese kontinuierliche Überwachung ermöglicht es, den Winterdienst präzise und bedarfsorientiert zu koordinieren.

Schon gelesen? Das ist der Abfallkalender 2025 für Bayreuth

Ein flexibler und angepasster Einsatz

Die differenzierte Einsatzplanung des Winterdienstes bedeutet, dass Fahrzeuge, Personal und Streumittel individuell an die aktuellen Wetter- und Straßenverhältnisse sowie die Sicherungsprioritäten angepasst werden.

Beispielhafte Maßnahmen umfassen:

  • Verstärkte Streuung bei Glatteisgefahr.
  • Einsatz zusätzlicher Fahrzeuge bei starkem Schneefall.
  • Fokussierung auf besonders gefährliche Straßenabschnitte oder Steigungen.