Zuletzt aktualisiert am

Astronomie

Der Schneemond 2025: Himmelsspektakel am 12. Februar

Am 12. Februar ist es wieder so weit: Der Schneemond erhellt den Nachthimmel. Wir informieren Sie über den Zeitpunkt und die besten Orte zur Beobachtung dieses besonderen Vollmonds.

Der Schneemond, der traditionelle Name für den Vollmond im Februar, ist ein bemerkenswertes Ereignis am Nachthimmel.

Was ist der Schneemond?

Der Name „Schneemond“ leitet sich von den starken Schneefällen ab, die im Februar in der nördlichen Hemisphäre typisch sind. Er ist ein Symbol für die winterliche Jahreszeit und die Herausforderungen, die mit ihr einhergehen. Der Schneemond ist der einzige Vollmond, der diesen Namen trägt und der in der Regel in der ersten Februarhälfte auftritt.

Schon gesehen? Zum letzten Supermond haben wir eine Bildergalerie 

Im Jahresverlauf trägt jeder Vollmond einen anderen Namen, die jeweils Bezug auf die Jahreszeit nehmen. So gibt es zum Beispiel auch den Erntemond. Schnee wird es dieser Tage in Bayreuth rund um den Schneemond aber nicht geben. Erst Richtung Wochenende werden wieder Temperaturen unter 0 Grad erwartet.

Wann und wo ist der Schneemond am besten zu sehen?

Der Schneemond erreicht seine volle Phase am 12. Februar 2025 um 16:53 Uhr MEZ. Die beste Zeit zur Beobachtung ist jedoch nach Sonnenuntergang, wenn der Mond über den Horizont steigt. In Deutschland wird die Sonne an diesem Tag zwischen 17:30 und 17:45 Uhr MEZ untergehen. Der frühe Abend eignet sich daher ideal, um den Schneemond zu genießen.

Tipps für die optimale Beobachtung

  • Vermeiden Sie Lichtverschmutzung: Suchen Sie sich einen Ort mit möglichst wenig Umgebungslicht, wie zum Beispiel einen Park, ein ländliches Gebiet oder ein Naturschutzgebiet.<
  • Wählen Sie einen höher gelegenen Standort: In den Bergen oder auf Hügeln ist die Sicht oft klarer und weniger durch atmosphärische Störungen beeinträchtigt.
  • Achten Sie auf eine freie Sicht: Offene Felder oder Seeufer bieten einen ungestörten Blick auf den Himmel. In Bayreuth könnte der Vollmond zum Beispiel von St. Johannis aus oder am Fichtelsee ideal zu sehen sein.

Der finale Wintervollmond wird am 14. März erwartet. Das besondere ist dann auch: Es gibt eine partielle Mondfinsternis. Die Erde wirft dann einen kleinen Schatten auf den Mond. Am 20. März ist dann Frühlingsbeginn.