Zuletzt aktualisiert am

Advertorial

Die FichtelApp im Praxistest: Mein perfekter Ausflug ins Fichtelgebirge

Ich dachte, ich kenne das Fichtelgebirge in- und auswendig – bis ein Besuch mich auf die FichtelApp brachte. Diese kostenlose Regional-App hat unsere Ausflugsplanung komplett verändert und uns Ecken gezeigt, die ich trotz unzähliger Besuche noch nicht kannte! 

Als Oberfränkin kenne ich das Fichtelgebirge wie meine Westentasche – dachte ich zumindest. Ich habe es schon unzählige Male durchstreift, von den dichten Wäldern bis zu den schroffen Felsen. Doch am letzten Wochenende hatte ich Besuch von außerhalb, und wir wollten gemeinsam die Region erkunden. Meine Idee war schnell klar: Auf zum Ochsenkopf! Doch mein Besuch hatte eine bessere Idee im Gepäck: die FichtelApp. Peinlicherweise hatte ich diese Regional-App für das Fichtelgebirge bisher noch nicht auf meinem Smartphone. Das musste sich ändern! Ich installierte sie sofort und was soll ich sagen? Wir planten damit einen wirklich unvergesslichen Ausflug.

Erste Schritte und intuitiver Funktions-Check

Der Download der FichtelApp war, wie versprochen, denkbar einfach und kostenlos im App Store verfügbar. Obwohl die App eine Einführung anbietet, fand ich die Navigation von Anfang an intuitiv und selbsterklärend. Mein Ziel war es, einen entspannten Tagesausflug zu planen, der Naturerlebnisse mit einer Prise Kultur verbindet.
Das Herzstück der App ist zweifellos der Highlight-Radar, eine interaktive Karte des Fichtelgebirges. Auf einen Blick sah ich, welche interessanten Orte und Aktivitäten in der gewünschten Region zu finden waren.

Ob Museen, charmante Restaurants oder spannende Abenteuer in der Natur: Alles war übersichtlich verzeichnet. Besonders praktisch fand ich die Filterfunktionen, mit denen ich gezielt nach Öffnungszeiten und sogar nach Anreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln suchen konnte. Das erspart das mühsame Recherchieren auf unzähligen Websites! (Auch wenn ich zugeben muss, dass die ÖPNV-Anbindung im Fichtelgebirge selbst durch die App nicht magisch besser wird – aber immerhin weiß man, woran man ist.)

Unsere Ausflugsplanung mit der FichtelApp: Natur, Spiel und Spaß

Unser Hauptziel war eine Wanderung mit toller Aussicht, gefolgt von einer gemütlichen Einkehr oder einem Picknick.

Den perfekten Wanderweg für Familien finden

Über die Suchfunktion filterte ich nach Wanderwegen für Familien und konnte sogar die gewünschte Länge der Tour einstellen. Die FichtelApp zeigte uns schnell mehrere passende Optionen an, inklusive detaillierter Beschreibungen, Längenangaben und Schwierigkeitsgraden.

Wir entschieden uns für einen Rundwanderweg um die Kösseine. Die App punktete hier mit interaktiven Elementen, die man direkt vor Ort abspielen kann, sowie einem Quiz. An der Kösseine selbst gab es eine Augmented Reality (AR)-Funktion, die ich sofort ausprobierte (und die es auch für die Kinder noch kurzweiliger machte). Es war wirklich faszinierend, die Umgebung durch das Smartphone zu betrachten und zusätzliche Informationen und spielerische Elemente angezeigt zu bekommen. Ich beantwortete ein Quiz zur Region und sammelte die ersten Punkte – da kam der „Fichtel-Insider“ in mir zum Vorschein! Dieses Feature macht die App nicht nur informativ, sondern auch wirklich unterhaltsam.

Besonders schön finde ich, dass die App direkt anzeigt, welche Highlights uns auf dem Weg erwarten: Ein bezaubernder Bauerngarten in Reichenbach, an dem wir ohne Hinweis sicherlich vorbeigelaufen wären, idyllische Ruhezonen in Bad Alexandersbad, die geschichtsträchtige Dorflinde in Kleinwendern oder die beeindruckenden Schlossterrassen. Nicht zu vergessen der Burgstein – hier genießt man zweifellos einen der schönsten Ausblicke im Fichtelgebirge. Alle POIs (Points of Interest) auf der Karte sind präzise verortet und detailliert beschrieben.

Kulinarischer Abschluss und unerwartete Entdeckungen

Über die App hätten wir problemlos einen gemütlichen Gasthof finden können. Doch dieses Mal entschieden wir uns für ein Picknick, denn entlang des Weges gab es dafür zahlreiche malerische Plätze. Was wir dabei ganz überraschend und äußerst nützlich fanden, war die Übersicht der Spielplätze, die sonst nur selten in herkömmlichen Karten verzeichnet sind!

Aktuelle Nachrichten aus der Region

Die App bietet auch einen Bereich für Nachrichten direkt aus den Rathäusern der Region. Es ist interessant, sich hier einen Überblick über lokale Mitteilungen zu verschaffen. Für die ganz wichtigen News würde ich persönlich aber immer noch auf das Bayreuther Tagblatt setzen.

Mein Fazit: Die FichtelApp ist ein wertvoller Begleiter im Fichtelgebirge

Die FichtelApp hat meine Erwartungen bei Weitem übertroffen. Sie ist weit mehr als nur ein digitaler Reiseführer; sie ist ein umfassender und aktueller Informationspunkt für alles, was das Fichtelgebirge zu bieten hat. Die Zusammenführung der Informationen, die sonst auf unzähligen Kanälen verstreut wären, ist ein enormer Vorteil. Von der einfachen Bedienung bis hin zu den innovativen Gamification-Elementen und Augmented Reality-Funktionen: Die App ist ein echter Gewinn für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

Ich kann die FichtelApp jedem wärmstens empfehlen, der das Fichtelgebirge erkunden möchte. Sie macht die Planung von Ausflügen nicht nur einfacher und effizienter, sondern auch deutlich unterhaltsamer und interaktiver.

Erhältlich ist sie für Android-Geräte hier im Play Store und für Apple-Geräte im App-Store.