Zuletzt aktualisiert am
E:MOTION Jubiläumsprogramm beim Festival junger Künstler Bayreuth
von bt-Redaktion
Das Festival junger Künstler Bayreuth bringt seit 75 Jahren junge Talente aus aller Welt zusammen und bietet eine einzigartige Plattform für künstlerische und interkulturelle Begegnungen.
Eine Tradition der internationalen Begegnung
Als bedeutender Bestandteil des kulturellen Dreiklangs in Bayreuth – neben den weltbekannten Richard-Wagner-Festspielen und Bayreuth Barock – bringt das Festival jährlich Nachwuchskünstlerinnen und -künstler zusammen. Hier sammeln sie wertvolle internationale Erfahrungen als Musiker, Sänger, Dirigenten oder hinter den Kulissen als Organisatoren und Kulturmanager. Im Letzten Jahr stand das Festival unter der Leitung von Intendantin Sissy Thammer unter dem Titel ZU:KUNFT.
Ein Festival mit Geschichte und Zukunft
Ursprünglich als Ort der friedlichen Begegnung zwischen Ost und West gegründet – unter der Patronage von Jean Sibelius und mit Unterstützung von Wolfgang und Wieland Wagner – ist das Festival heute aktueller denn je. Es fördert den Austausch zwischen jungen Talenten aus aller Welt, darunter auch aus politisch und gesellschaftlich angespannten Regionen.
In den vergangenen Jahrzehnten haben mehr als 30.000 Teilnehmer aus über 80 Nationen die Möglichkeit genutzt, in Workshops und Konzerten gemeinsam zu lernen, sich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu entdecken.
Kunst, Bildung und Gemeinschaft als Herzstück
Das Festival ist weit mehr als eine reine Musikveranstaltung. Es verbindet Kunst und Bildung in einem inspirierenden Rahmen und bietet jungen Talenten ein einzigartiges Lernumfeld. Neben Orchester- und Kammermusik umfasst das Programm Opernproduktionen, Theater, Literatur, Film und Bildende Kunst.
Ein besonderes Highlight ist die Akademie des Festivals, in der junge Musiker, Sänger und Ensembles in kreativen Austausch treten. Oft entstehen hier neue Kompositionen und innovative Aufführungsformate.
Nachwuchsförderung durch das Stepping Stone-Projekt
Mit dem Bildungsprojekt „Stepping Stone“ bietet das Festival eine einmalige Gelegenheit für Studierende, Berufseinsteiger und Nachwuchs-Kulturmanager. Durch die enge Verzahnung von Kunst, Politik, Musik, Wissenschaft und Management gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in das Kultur- und Veranstaltungsmanagement.
Jährlich engagieren sich rund 30 junge Menschen aktiv an der Organisation des Festivals. Dabei können sie nicht nur wertvolle Praxiserfahrung sammeln, sondern unter bestimmten Bedingungen auch bis zu sechs ECTS-Punkte für ihr Studium erwerben. Dies macht das Festival zu einer einzigartigen Plattform für Nachwuchsförderung im Kultursektor.
Ein innovatives Finanzierungskonzept
Ein besonderes Merkmal des Festivals ist sein offenes Finanzierungskonzept: Anstelle fester Eintrittspreise zahlen Besucher nach den Konzerten den Betrag, den sie für angemessen halten. Dadurch wird klassische und moderne Musik für ein breites Publikum zugänglich – unabhängig von finanziellen Möglichkeiten. Besonders Jugendliche und Senioren profitieren von diesem Konzept der kulturellen Teilhabe.
Vielfältige Veranstaltungen in der ganzen Region
Jährlich organisiert das Festival rund 100 Veranstaltungen, darunter Konzerte, Open-Air-Auftritte, Symposien, Kunstausstellungen, Vorträge und Flashmobs. Dabei werden immer wieder neue und außergewöhnliche Veranstaltungsorte genutzt, um Kunst und Kultur in der Region erlebbar zu machen.
Zukunftsvision: Kultur im Wandel
Auch nach 75 Jahren bleibt das Festival junger Künstler Bayreuth seiner Philosophie treu: Es verbindet Tradition mit Innovation, Bewahrung mit Fortschritt und Kultur mit interkultureller Begegnung. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Programme und die enge Verzahnung von Kunst, Bildung und internationalem Austausch setzt es auch zukünftig starke Impulse in der Kulturlandschaft.
Das Jubiläumsjahr 2025 verspricht zahlreiche Highlights und ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl die bewegte Geschichte des Festivals als auch seine zukunftsweisende Rolle im Kulturgeschehen widerspiegelt.
Festival-Motto 2025: E:MOTION
Jedes Jahr steht das Festival unter einem besonderen Motto. Zum Jubiläum 2025 lautet dieses E:MOTION.
Sissy Thammer, die Intendantin des Festivals, erklärt dazu:
„Emotion ist eine der kraftvollsten Kräfte in der Kunst, sie bewegt, sie verbindet und inspiriert. Gefühl und Leidenschaft sind sowohl Ausdrucksmittel für unsere Künstler als auch verbindendes Element zwischen den Kulturen und Generationen. Unsere Tradition ist ein starkes Fundament! Und eine Verpflichtung! Wir stellen uns den vielfältigen Herausforderungen, wenn es um neue Strukturen geht, um Vielfalt und Nachhaltigkeit.“