Zuletzt aktualisiert am
Ergebnisse des oberfränkischen Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“
von bt-Redaktion
Beim diesjährigen Regionalentscheid des Wettbewerbs „Jugend forscht“ präsentierten 128 junge Nachwuchswissenschaftler 76 spannende Projekte einer fachkundigen Jury. Nach intensiven Gesprächen und Beratungen wurden die Gewinner bekannt gegeben.
Insgesamt wurden elf Regionalsieger gekürt, die sich für die Landesentscheide in Klingenberg und Regensburg qualifizieren.
Preisträger des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“
Bei der feierlichen Preisverleihung, moderiert von Franziska Brömer (TV Oberfranken) und Frank Ebert (Oberfranken Offensiv), wurden elf Regionalsieger, zehn Zweitplatzierte und neun Drittplatzierte sowie zahlreiche Sonderpreise geehrt.
Henry Schramm, Vorsitzender von Oberfranken Offensiv, zeigte sich begeistert von den innovativen Ideen der jungen Forscher: „Der Wettbewerb bietet eine hervorragende Plattform, um junge Talente zu fördern. Wir danken allen Teilnehmenden und Partnern für ihren wertvollen Beitrag zur Stärkung der Region Oberfranken als Innovationszentrum.“
Schon gelesen? Ein Problem, eine Lösung: Ein Ring.
Regionalsieger in der Sparte „Jugend forscht“ (15-21 Jahre)
Die folgenden Teilnehmer haben den Regionalsieg in ihren Fachgebieten errungen und werden Oberfranken bei den Landesentscheiden vom 02. bis 04. April 2025 in Klingenberg vertreten.
Biologie
- Lenja Müller und Eva Goller: „Next Generation Proteine: Lupine und Seitan – Schlüssel für die pflanzliche Ernährung“ (Staatliche Fachoberschule Bayreuth)
Physik
- Mariel Hayler und Juliana Haischberger: „Die Beschleunigung von Heliumionen in Theorie und Praxis“ (Gymnasium Ernestinum Coburg)
- Niklas Brütting und Konstantin Heinlein: „Der magnetische Skin-Effekt“ (Universität Bayreuth)
Technik
- Lea Kluge und Johannes Pittroff: „Erweiterung eines Rauchmelders um einen Glycerin-Sensor“ (Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach)
Regionalsieger in der Sparte „Jugend forscht junior“ (10-14 Jahre)
In der Junioren-Kategorie haben folgende Teilnehmer den Regionalsieg in ihren Fachbereichen errungen und treten beim Landeswettbewerb in Regensburg am 10. und 11. April 2025 an:
Arbeitswelt
- Finian Jour und Hannes Sommerer: „Mülleimer mit Assistenzprogramm“ (Markgräfin Wilhelmine Gymnasium Bayreuth)
Biologie
- Maja zur Nieden und Johanna Klaus: „Die faszinierenden Farben der Blätter“ (Gymnasium Ernestinum Coburg)
Chemie
- Hanna Panhans und Elena Leyerer: „Warum ist unser Gemüse bunt?“ (Gymnasium Ernestinum Coburg)
Mathematik/Informatik
- Magnus Bieswanger: „Kombifunktionen – Gerade nochmal die Kurve gekriegt“ (Gymnasium Pegnitz)
Physik
- Leo Uhl: „Wie werfe ich weiter als Obelix?“ (Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth)
Technik
- Felix Schmid: „Tischtennisballwerfer“ (Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg)
- Paul Leyk: „Erfindung einer Technischen Innovation zur Erhöhung der Prävention vor Zeckenbissen“ (Johannes-Kepler-Realschule Bayreuth II)
Ausblick auf die kommenden Wettbewerbe
Die Regionalsieger der Sparte „Jugend forscht“ werden beim Landeswettbewerb in Klingenberg um die Teilnahme am Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ kämpfen, der vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg stattfindet. Die Juniorensieger treten in Regensburg gegen Teilnehmer aus ganz Bayern an.