Zuletzt aktualisiert am

Sanierung

Erneuerung der Sandsteinmauer um den Hofgarten

Zeit und Witterung haben im Hofgarten in Bayreuth ihre Spuren hinterlassen. Jetzt wird die historische Sandsteinmauer aufwändig erneuert, um das besondere Ambiente zu erhalten für das den Hofgarten Viele schätzen. 

Die Bayerische Schlösserverwaltung setzt auf den Erhalt historischer Bauwerke und Stätten. In den nächsten Tagen wird eine historische Sandsteinmauer im Hofgarten Bayreuth an der Ecke Cosima-Wagner-Straße / Jean-Paul-Straße erneuert und teilweise neu gebaut. Die vorbereitenden Maßnahmen beginnen in den kommenden Tagen, während die Fertigstellung voraussichtlich im August erfolgt. Während der Bauarbeiten bleibt der Zugang zum Hofgarten größtenteils geöffnet, lediglich für wenige Tage sind Einschränkungen zu erwarten. Der beliebte Spielplatz im Hofgarten bleibt während der gesamten Maßnahme durchgängig zugänglich.

Historische Bedeutung der Sandsteinmauer

Die ursprüngliche Sandsteineinfriedung des Hofgartens wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und schließlich im Zuge der Erweiterung des Geländes 1959 abgetragen. Seither wurde der Bereich durch eine Hecke begrenzt. Doch nach über 60 Jahren setzen Wurzeldruck und Lichtmangel der Heckenbepflanzung immer stärker zu. Auch die Alleelinden entlang der Cosima-Wagner-Straße sind durch den Salzeintrag des Winterdienstes stark belastet.

Wiederaufbau der Sandsteinmauer: Nachhaltigkeit und Ästhetik vereint

Die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung nimmt sich der Neugestaltung der Umfriedung an. Dabei entsteht eine Sandsteinmauer, die sich an der historischen Bauweise orientiert. Besonders am stark frequentierten Zugang an der Ecke Cosima-Wagner-Straße / Jean-Paul-Straße soll durch neue Sandsteinpfeiler eine großzügige Eingangssituation geschaffen werden. Dies ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern einen bewussten Übergang in die Ruhe des Hofgartens. Zusätzlich sorgt ein niedriger Mauersockel entlang der Cosima-Wagner-Straße dafür, dass salzhaltiges Spritzwasser von der Straße ferngehalten wird – ein essenzieller Schutz für die frisch gepflanzten Alleebäume.

Die Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth: Bewahrung kultureller Schätze

Die Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth widmet sich mit großem Engagement der Pflege und Instandhaltung bedeutender historischer Stätten. Neben dem Neuen Schloss Bayreuth mit seinem Hofgarten betreut sie auch das Welterbe Markgräfliches Opernhaus, das Alte Schloss und den Hofgarten Eremitage. Weitere bedeutende Sehenswürdigkeiten wie der Felsengarten Sanspareil, das Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie sowie die Plassenburg in Kulmbach gehören zum Verantwortungsbereich der Verwaltung.