Zuletzt aktualisiert am

Polizei

Falsche Polizeibeamte erbeuten Goldmünzen: Polizei Oberfranken warnt

Betrüger haben am Donnerstag eine Seniorin aus dem Landkreis Bamberg um Gold- und Silbermünzen im hohen sechsstelligen Wert gebracht. Die Täter überzeugten die Dame, sie würden ihr Vermögen nur in Sicherheit bringen.

Betrüger ergaunerten am Donnerstag, den 6. März, auf perfide Weise wertvolle Gold- und Silbermünzen im hohen sechsstelligen Bereich von einer 85-Jährigen.

Betrüger manipulieren 85-Jährige

Ein angeblicher Polizeibeamter kontaktierte eine 85-jährige Frau aus dem Landkreis Bamberg und erzählte ihr von einer angeblichen Einbruchserie in der Nähe. Er erklärte, ein Täter sei noch flüchtig und dass die Polizei das Vermögen der Seniorin zum Schutz sicherstellen wolle. Lesen Sie auch: Mit Wurfstern, Bajonett und Kugelbombe über die Grenze. Bundespolizei stoppt Trio.

Im Gespräch brachte er die Frau geschickt dazu, eine erhebliche Menge Gold- und Silbermünzen bei ihrer Bank abzuholen. Gegen Mittag übergab sie die Wertsachen – verpackt in einem roten Einkaufskorb und einer roten Stofftasche – im Ortsteil Höfen an den falschen Polizisten. Der Korb soll die Aufschrift „Toom“ und die Stofftasche die Aufschrift „Luitpoldapotheke“ tragen.

Der Geldabholer wird wie folgt beschrieben:

  • Männlich
  • „Deutsch aussehend“
  • Akzentfreie Sprache
  • Etwa 25 Jahre alt
  • Etwa 190 Zentimeter groß
  • Schlank
  • Kein Bart, keine Brille
  • Dunkle Jacke und Hose
  • Weißer „Knopf“ im Ohr (wahrscheinlich Kopfhörer)

Die Polizei Oberfranken rät:

  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte. Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht drängen und unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. Spätestens bei Geldforderungen sollten Sie das Gespräch sofort abbrechen.
  • Seien Sie misstrauisch. Nennen Sie keine persönlichen Daten am Telefon.
  • Zögern Sie nicht, die Polizei zu rufen. Wählen Sie schon beim geringsten Zweifel den Notruf 110

Die Kriminalpolizei Bamberg hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer am Donnerstag in Stegaurach, Ortsteil Höfen, oder in Bamberg am Schönleinsplatz verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt hat, sollte sich unter der Telefonnummer 0951/9129-491 bei der Kriminalpolizei melden.