Zuletzt aktualisiert am

Brand

Pegnitz: Brandursache in Bronn noch unklar – ein Feuerwehrmann leicht verletzt

Ein dramatischer Feuerwehreinsatz am Abend des 14. Mai 2025 rettete ein Wohnhaus in Bronn bei Pegnitz vor den Flammen. Eine angrenzende Scheune brannte vollständig aus. Rund 200 Einsatzkräfte waren stundenlang im Einsatz.

Atemschutzgeräteträger bekämpfen den Brand. © Kreisbrandinspektion Bayreuth
Großbrand in Bronn. © NEWS5 / Sven Grundmann
Eine Lagebesprechung an der Einsatzleitung vor Ort. © Kreisbrandinspektion Bayreuth
Der Brand wurde auch aus der Luft bekämpft. © NEWS5 / Sven Grundmann
© NEWS5 / Sven Grundmann
Löschroboter im Einsatz. © NEWS5 / Sven Grundmann
Der Bagger trägt den Scheunenkomplex ab. Der Löschroboter und die Drehleiter unterstützen bei den Löscharbeiten. © Kreisbrandinspektion Bayreuth
Großbrand in Bronn: Gebäude nicht mehr zu retten – Einsatz mit Löschroboter. © NEWS5 / Sven Grundmann
20250515_Großbrand_Bronn_Schneune_Feuer_Feuerwehr_1
20250515_Großbrand_Bronn_Schneune_Feuer_Feuerwehr_2
20250515_Großbrand_Bronn_Schneune_Feuer_Feuerwehr_3
20250515_Großbrand_Bronn_Schneune_Feuer_Feuerwehr_4
20250515_Großbrand_Bronn_Schneune_Feuer_Feuerwehr_5
20250515_Großbrand_Bronn_Schneune_Feuer_Feuerwehr_6
20250515_Großbrand_Bronn_Schneune_Feuer_Feuerwehr_7
20250515_Großbrand_Bronn_Schneune_Feuer_Feuerwehr_8
previous arrow
next arrow
 

Gegen 21:45 Uhr wurde Großalarm ausgelöst. In Bronn, einem Ortsteil von Pegnitz, stand ein landwirtschaftlicher Scheunenkomplex lichterloh in Flammen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits weit fortgeschritten.

Erste Löschversuche von Nachbarn blieben erfolglos. Der Feuerschein war schon aus der Ferne sichtbar. Dank gezielter Maßnahmen konnte das angrenzende Wohnhaus gerettet werden.

Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Wohnhaus

Die Feuerwehr setzte alles daran, ein Übergreifen des Feuers auf Nachbargebäude zu verhindern. Mit Atemschutztrupps, einer Drehleiter und einer kilometerlangen Löschwasserleitung wurde der Brand eingedämmt.

Schon gelesen? Scheune in Mistelgau-Braunersberg niedergebrannt.

Ein Löschroboter übernahm Teile des Einsatzes, da das Gebäude einsturzgefährdet war. Die Feuerwehr Hollfeld stellte den „Wolf R1“, um sicher aus dem Trümmerschatten heraus löschen zu können.

Ein Bagger trug später Einsturzreste gezielt ab, um Glutnester zu bekämpfen. Unterstützt wurde der Einsatz durch:

  • Notärzte und Rettungswagen

  • Die psychosoziale Notfallversorgung

  • Das THW Pegnitz

  • Feuerwehr-Einheiten aus mehr als 15 Orten der Region

Über 200 Einsatzkräfte im Großeinsatz

Insgesamt waren rund 200 Kräfte aus Feuerwehr, Rettungsdienst und THW beteiligt. Gegen 23 Uhr war der Brand unter Kontrolle, ab 2 Uhr übernahm die Feuerwehr Bronn die Brandwache.

Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt, musste aber nicht ins Krankenhaus.

Brandursache noch unklar

Die Ermittlungen zur Brandursache laufen. Die Polizei war vor Ort, ein Sachverständiger wird vermutlich hinzugezogen.