Zuletzt aktualisiert am

Förderung

Freistaat Bayern fördert Verein „Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser“ mit 60.000 Euro

Der Freistaat Bayern stellt 60.000 Euro Fördermittel für den Verein „Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser e.V.“bereit. Mit den Mitteln soll die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes an der Hauptstraße in Mistelgau unterstützt werden.

Die finanzielle Unterstützung des Freistaats Bayern ermöglicht dem Verein „Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser“, seine denkmalpflegerische Arbeit fortzusetzen und das historische Gebäude in Mistelgau fertigzustellen.

Die Zusage der Fördermittel übergab der Bayreuther Landtagsabgeordnete Franc Dierl (CSU) an die Vereinsvorsitzende Brigitte Trausch. Nun können die abschließenden Sanierungsarbeiten erfolgen.

Das Gebäude befindet sich im Eigentum des Vereins und prägt das Ortsbild von Mistelgau. Zukünftig soll es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Verein engagiert sich für Erhalt historischer Sandstein- und Fachwerkhäuser

Der Verein „Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser“ setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz und die Sanierung von Fachwerk- und Sandsteinhäusern in der Region Bayreuth ein.

Das vereinseigene Gebäude in Mistelgau befindet sich derzeit in der Endphase der Sanierung. Für den Abschluss der Arbeiten sind zusätzliche Mittel zur Erhaltung der historischen Sandsteingewände erforderlich, erklärt Vorsitzende Brigitte Trausch.

Bedeutung der Fensterschürzen an Sandsteinhäusern

Ein besonderer Schwerpunkt des Vereins liegt auf der Erhaltung von sogenannten Fensterschürzen. Diese etwa einen Quadratmeter großen Schmuckelemente befinden sich unterhalb der Fenster an Sandsteingiebeln von Bauernhäusern.

Sie zeigen vielfältige Darstellungen, Symbole sowie deutsche und lateinische Inschriften – häufig mit religiösem Bezug, beispielsweise „An Gottes Segen ist alles gelegen“.

Fensterschürzen sind eine einzigartige Kunstform, die vor allem in der früheren Markgrafschaft Bayreuth-Kulmbach vorkommt und andernorts nicht zu finden ist.

Bayerns Fraktionsinitiativen stärken regionale Projekte

Die Förderung des Vereins erfolgt im Rahmen der Fraktionsinitiativen von CSU und Freien Wählern, die den Nachtragshaushalt 2025 mit insgesamt mehr als 90 Millionen Euro ergänzen. Davon profitieren zahlreiche Projekte in der Region Bayreuth mit einem Gesamtvolumen von über 2,1 Millionen Euro.

Schon gelesen? Städtebauförderung 2025: Stimmkreis Bayreuth erhält über 2,4 Millionen Euro.

Landtagsabgeordneter Franc Dierl betont, dass der Großteil der Mittel speziell in den ländlichen Raum fließt. Damit werden kleinere Initiativen in den Kommunen unterstützt, die mit vergleichsweise geringem Aufwand einen hohen Nutzen für das Gemeinwohl erzielen. Die Fraktionsinitiativen sollen insbesondere ehrenamtliche Projekte fördern und so die regionale Gemeinschaft stärken.