Zuletzt aktualisiert am

Verkehr

Gemeinsames Verkehrskonzept für Bayreuth und Umgebung

Im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Verkehrsplanung beantragt die CSU-Stadtratsfraktion die Erstellung eines umfassenden Verkehrskonzepts für die Stadt und den Landkreis Bayreuth.

Aktuelle Probleme in der Innenstadt von Bayreuth

Derzeit führen mehrere Staats- und Bundesstraßen direkt durch die Innenstadt von Bayreuth. Die CSU-Stadtratsfraktion in Bayreuth fordert deshalb in einem Antrag, dass ein umfangreiches Konzept erstellt wird, durch das die Verkehrssituation nicht nur punktuell, sondern generell verbessert werden kann.

Schon gelesen? Die CSU ist dagegen die Ausbaupläne für die Erlanger- und Bismarckstraße weiterzuführen. 

Die aktuelle Lage führt zu erheblichen Herausforderungen:

  • Lärmbelastung
  • Umweltverschmutzung
  • Eingeschränkte Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger

Ungeregelte Umfahrungsplanungen der umliegenden Gemeinden

Die Gemeinden Heinersreuth, Eckersdorf und Mistelbach planen eigene Umfahrungen, um ihre Ortskerne vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Allerdings werden dabei nach Ansicht der CSU die Verkehrsprobleme der Stadt Bayreuth bislang nicht berücksichtigt.

Ein isoliertes Vorgehen birgt die Gefahr:

  • Einer Verlagerung des Verkehrs nach Bayreuth
  • Einer zusätzlichen Belastung anderer Brennpunkte

Bedarf einer ganzheitlichen Lösung

Ein gemeinsames Konzept würde alle Akteure in der Region einbinden, um:

  • Eine effiziente Mobilität zu ermöglichen
  • Die Entlastung von Belastungsschwerpunkten zu fördern

Ziele des gemeinsamen Verkehrskonzepts

  1. Verkehrslenkung und Entlastung:
    Entwicklung einer überregionalen Verkehrsführung, die Stadt und Landkreis gleichermaßen berücksichtigt.
  2. Reduktion der Umweltbelastung:
    Verringerung von Emissionen und Lärmbelastungen durch bessere Verkehrssteuerung.
  3. Vermeidung von Parallelplanungen:
    Harmonisierung der Planungen der Stadt Bayreuth und der umliegenden Gemeinden zur Vermeidung von ineffizientem Stückwerk.
  4. Verbesserung der Lebens- und Standortqualität:
    Schaffung eines attraktiven Wohn- und Geschäftsumfelds durch eine nachhaltige Verkehrspolitik.
  5. Zukunftsfähigkeit:
    Entwicklung eines langfristig tragfähigen Verkehrsnetzes, das auch moderne Mobilitätskonzepte wie E-Mobilität, Fahrradwege und den öffentlichen Nahverkehr einbezieht.

Vorgehensweise: Zusammenarbeit für eine nachhaltige Verkehrsplanung

Die Antragsteller schlagen vor, den Regionalausschuss mit der Vorberatung dieses Antrags zu betrauen. Die verwaltungstechnische Umsetzung könnte durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Verwaltungen von Stadt und Landkreis erfolgen.

Integration von Expertenwissen und Fördermöglichkeiten

Von Beginn an sollte:

  • Fachspezifisches Know-how aus der Region eingebunden werden.
  • Die Fördermöglichkeiten für die Umsetzung geprüft werden.

Fazit: Ein Verkehrskonzept für eine lebenswerte Region

Ein gemeinsames Verkehrskonzept ist ein entscheidender Schritt, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren, die Umwelt zu schützen und die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in der Region Bayreuth nachhaltig zu verbessern.