Zuletzt aktualisiert am

Verkehr

Initiative PRO Erlanger und Bismarckstraße übergibt Interviews zur Verkehrssituation

Die Initiative PRO Erlanger und Bismarckstraße setzt sich für eine nachhaltige und verkehrssichere Umgestaltung des Gebiets ein. Besonders die Förderung des Radverkehrs und der Schutz von Fußgängern stehen im Mittelpunkt der Forderungen. Dazu ist jetzt eine Broschüre mit Interviews übergeben worden. 

Ob eine Fahrspur der Erlanger- und Bismarkstraße für den Ausbau von Fahrradwegen weichen muss, soll noch im Bauausschuss und Stadtrat in den nächsten Wochen entschieden werden.

Initiative überreicht Unterschriften

Die Initiative PRO Erlanger und Bismarckstraße hat eine Sammlung von 30 Interviews und Statements aus dem Quartier an Oberbürgermeister Thomas Ebersberger übergeben. Die Broschüre dokumentiert die Erfahrungen und Meinungen der Anwohner zur aktuellen Verkehrssituation und spricht sich für eine fahrrad- und fußgängerfreundliche Umgestaltung der beiden Straßen aus.

Fahrradwege als zentraler Streitpunkt

Das Bündnis setzt sich dafür ein, die Straßen zugunsten von Fahrradwegen und sicheren Fußgängerbereichen umzugestalten. Ziel ist eine verbesserte Verkehrssicherheit und eine nachhaltigere Nutzung des Straßenraums.

Was ist das Ziel der Initiative?

  • Beschluss des Stadtrats FÜR eine Umgestaltung der Erlanger und Bismarckstraße
  • Eine sachliche Diskussionsgrundlage schaffen
  • Informieren der Bayreuther Bürgerinnen und Bürger über den Umgestaltungsplan

Was beinhaltet die Infobroschüre?

  • Bündelung der Argumente für eine Umgestaltung
  • Zählung des Verkehrsaufkommens am Fuß- und Radweg am Mistelbach
  • Fotodokumentation des KfZ-Verkehrs zur temporären Einspurigkeit in der Erlanger Straße aufgrund einer Baustelle
  • Interviews mit Menschen aus dem Quartier zu ihren persönlichen Erfahrungen
  • Beantwortung häufiger Fragen zu den Plänen

Forderung nach sachlicher Diskussion

Ulf Boderius, Mitbegründer der Initiative, betonte die Notwendigkeit einer sachlichen Diskussion über die geplante Umgestaltung. Ziel sei es, die Verkehrssituation durch den Ausbau der Fahrstreifen für Menschen sowohl auf dem Rad als auch zu Fuß zu verbessern und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.

Übergabe an die Stadtspitze

Die Broschüre wurde im Neuen Rathaus von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger gemeinsam mit dem Zweiten Bürgermeister Andreas Zippel und Ulrich Meyer zu Helligen, Leiter des Stadtplanungsamtes, entgegengenommen.

In der Bauausschusssitzung am kommenden Dienstag, den 10. Dezember wird die Umgestaltung der Erlanger und Bismarckstraße auf der Tagesordnung stehen.

Interessierte können eine gedruckte Version per E-Mail (kontakt@pro-erlanger- bismarckstr.de) anfordern oder im Pfarramt der ev.- ref. Kirche (Erlanger Str. 29, Bayreuth) abholen, hier kann sie außerdem heruntergeladen werden.

Relevante Ereignisse zur Verkehrsumgestaltung Erlanger und Bismarckstraße

  • 25.10.2024: Beschluss des Stadtrats zur Fortsetzung der Verkehrsraumumgestaltung von Erlanger und Bismarckstraße
  • 13.12.2023: Online-Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan Nr. 1/22 „Verkehrsraumneugestaltung Bismarckstraße und Erlanger Straße“
  • 15.1.2024: Abgabefrist für Stellungnahmen zum Bebauungsplan
  • 15.2.2024: Erstes Treffen der Initiative PRO Erlanger und Bismarckstraße – weitere Aktivitäten siehe Broschüre, S. 42
  • 10.12.2024: Behandlung in der Sitzung des Bauausschusses
  • 18.12.2024: Entscheidung im Stadtrat
  • Ab 2025: Planungen zur Umsetzung?