Zuletzt aktualisiert am

Schule

Jugend forscht Landeswettbewerb: Diese Bayreuther Projekte sind dabei

Zum 60. Jubiläum von „Jugend forscht“, Deutschlands renommiertestem Nachwuchswettbewerb, versammeln sich in Regensburg 90 talentierte Jugendliche mit 56 innovativen Projekten. Unter den ambitionierten Jungforschern befinden sich auch Teilnehmer aus Bayreuther Schulen.

Landeswettbewerb in Regensburg: Ein Schaufenster junger Talente

Am 10. und 11. April messen sich die besten Jungforscher Bayerns an der Universität Regensburg. Diese Talente haben sich zuvor in den regionalen Wettbewerben durchgesetzt und streben nun den bayerischen Landessieg in der Juniorsparte (bis 15 Jahre) an.

Stephan Giglberger, Organisator des Wettbewerbs freut sich: „In diesem Jahr haben wir unter den Teilnehmern mehr Mädchen als Jungen!“ Diese erfreuliche Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse von Mädchen an den MINT-Fächern.

Bayreuther Schulen mit starken Beiträgen

Auch Schulen aus Stadt und Landkreis Bayreuth sind beim Wettbewerb vertreten. Stadt und Landkreis Bayreuth waren beim Vorentscheid wie bereits in den vergangenen Jahren wieder die Region mit den meisten Projekten. 29 Arbeiten wurden von 47 Kindern und Jugendlichen erstellt. Einige von ihnen haben es auch zum Landesentscheid geschafft.

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth:
Leo Uhl forscht zum Thema: Wie werfe ich weiter als Obelix?

Gymnasium Pegnitz:
Magnus Bieswangers Thema ist „Kombifunktionen“ – gerade nochmal die Kurve gekriegt.

Johannes-Kepler-Realschule Staatliche Realschule Bayreuth II:
Paul Leyk forscht zu einer technischen Innovation zur Prävention vor Zeckenbissen.

Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium:
Finian Jour und Hannes Sommerer stellen ihren Mülleimer mit Assistenzprogramm
Eine Jury aus Experten bewertet die Projekte

Die Jungforscherinnen und Jungforscher stellen sich den kritischen Fragen einer hochkarätigen Jury, bestehend aus Lehrern, Wissenschaftlern sowie Vertretern aus Wirtschaft und Handwerk. Diese Experten bewerten die Projekte nach Innovationsgrad, wissenschaftlicher Methodik und Präsentation.

Schon gelesen? Das kostet die Kugel Eis in diesem Sommer in Bayreuth

Jugend forscht: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

„Jugend forscht“ ist mehr als nur ein Wettbewerb. Er ist eine Plattform, die junge Talente fördert und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Leidenschaft für Wissenschaft und Technik auszuleben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln nicht nur innovative Projekte, sondern erwerben auch wertvolle Fähigkeiten wie Teamarbeit, Problemlösung und Präsentation.

Die Bedeutung von MINT-Fächern

Der Wettbewerb unterstreicht die Bedeutung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für die Zukunft. Die Projekte der Jungforscherinnen und Jungforscher zeigen, dass in ihnen das Potenzial steckt, die Welt von morgen mitzugestalten.

Wir drücken den Bayreuther Kandidatinnen und Kandidaten die Daumen!