Zuletzt aktualisiert am

Polizei

JVA Marktredwitz kann weiter gebaut werden

Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat zusätzliche Mittel für den Bau der neuen Justizvollzugsanstalt in Marktredwitz freigegeben. Der Bau schafft nicht nur 200 neue Arbeitsplätze, sondern soll auch die Bauwirtschaft ankurbeln. 

Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat knapp 90 Millionen Euro und damit insgesamt bis zu 369 Millionen Euro für den Neubau der Justizvollzugsanstalt in Marktredwitz bewilligt. Ein wichtiger Schritt hin zur Verwirklichung des Projekt, sagt Finanzstaatssekretär Martin Schöffel.

Finanzierung gesichert

„Das ist eine gigantische Investition des Freistaats für die Region und eine Stärkung der Stadt Marktredwitz und der heimischen Wirtschaft!“, betont der heimische Landtagsabgeordnete. Dass das Projekt teurer werde als zunächst gedacht, sei auf die Erhöhung der Gesamtkosten zurückzuführen. „Mit dem Beschluss des Ausschusses ist gewährleistet, dass die Finanzierung des Bauvorhabens gesichert ist. Ich freue mich sehr über diese Ansiedlung in Oberfranken, die vielen Mitarbeitern der Justiz die Rückkehr in die Heimat ermöglicht und die Region durch öffentliche Investitionen unterstützt“, so Martin Schöffel.

Heimatstrategie 20215

Die Ansiedlung der JVA ist Teil der Heimatstrategie 2015. Darin ist auch die Behördenverlagerung in ländliche Räume enthalten. In der neuen JVA Marktredwitz werden rund 200 Stellen des öffentlichen Dienstes nach Marktredwitz verlagert.

Der Neubau entsteht auf einem Gelände von 8,7 Hektar im Marktredwitzer Ortsteil Lorenzreuth.

Die neue Justizvollzugsanstalt sieht vor:

  • 364 Haftplätze
  • geriatrische Abteilung mit 24 Plätzen für Senioren
  • 110 Haftplätze für Frauen und zehn weitere Plätze für Frauen mit Kindern.
  • Klima-Vorreiter: Die Gebäude der neuen Justizvollzugsanstalt sollen im Betrieb weitgehend klimaneutral sein. Deshalb ist ein hoher, einem Passivhaus entsprechender Standard für die Gebäudehülle vorgesehen. Geplant sind auch: Wärmepumpen, Bepflanzung und großflächige Photovoltaikanlagen auf dem Dach.