Zuletzt aktualisiert am
Wohnen
Mietspiegel in Bayreuth soll eingeführt werden: Das plant die Stadt
von Michael Kind
Aufgrund der neuen Mietspiegelverordnung sind größere Kommunen bald verpflichtet, einen Mietspiegel zur Verfügung zu stellen. Der Sozialausschuss des Bayreuther Stadtrates tagte am Montag, 07.03.2022, zum geplanten Mietspiegel für die Stadt Bayreuth.
Ab dem 01. Juli 2022 gibt es bundesweit eine geänderte Mietspiegelverordnung. Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern müssen dann einen Mietspiegel erstellen und spätestens bis zum 01. Januar 2024 veröffentlichen.
Am heutigen Montag, 07. März 2022, tagte der Sozialausschuss im Rathaus in Bayreuth und beriet über den von der Firma „ALP- Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH“ vorgelegten Vorschlag für einen qualifizierten Mietspiegel in der Stadt Bayreuth.
Mietspiegel für Bayreuth vorgelegt
Jennifer Wiltshire von dem in Hamburg ansässigen Unternehmen und Projektleiterin stellte in der Ausschusssitzung das Vorgehen und den Vorschlag ihres Teams bei der Erstellung des Mietspiegels für Bayreuth vor. An dem Projekt waren außerdem diverse lokale Organisationen und Verbände beteiligt wie der Mieterverein Bayreuth und Umgebung e.V. und das Jobcenter Bayreuth-Stadt. Letztes Jahr stiegen die Mieten in Bayreuth für einige Räume.
Im Rahmen der Erstellung des Mietspiegels wurden von Juni bis Oktober 2021 zahlreiche Mieter und Vermieter nach dem Zufallsprinzip befragt. Am Ende standen Daten von insgesamt 1.113 Wohnungen zur Verfügung, mit denen der Mietspiegel anhand von fünf Kriterien errechnet werden konnte: Größe, Art, Ausstattung und Beschaffenheit einer Wohnung (Beschaffenheit schließt dabei die Lage und die Energetik ein). Je nach Bewertung werden im Mietspiegel dann Zu- oder Abschläge für den Mietpreis einer Wohnung deklariert.
Erstellung eines Mietspiegels für Bayreuth: Das ist das Ergebnis
Weiter wurde in der Sitzung mehrfach sowohl von Wiltshire, als auch von Bürgermeister und Sitzungsleiter Andreas Zippel hingewiesen- müsse bei dem Mietspiegel klargestellt werden: Es handle sich dabei ausschließlich um eine Maßnahme, die die Transparenz bei den Mietpreisen und auf dem Wohnungsmarkt stärken soll. Er sei eine reine Darstellung der Situation und nicht dazu da, Einfluss auf die Mietpreise zu nehmen.
Es gebe außerdem, so Zippel, klare Vorgaben, welche Aspekte des Mietpreises bei der Berechnung des Mietspiegels einzubeziehen seien, nämlich schlichtweg die Nettokaltmiete in Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Die Mietpreisspanne im Mietspiegel der Stadt Bayreuth liegt bei +-21 Prozent, stellt Wiltshire weiter ihre Ergebnisse vor. Das heiße am Beispiel: Die ortsübliche Vergleichsmiete einer 85 Quadratmeter großen Wohnung mit einem Kaltmietepreis von 6,86 Euro pro Quadratmeter liege bei 588,93 Euro plus bzw. minus 21 Prozent – also zwischen 465,25 Euro und 712,61 Euro.
So hat der Ausschuss entschieden
Im Folgenden diskutierte der Ausschuss hauptsächlich über die im Vorfeld der Sitzung laut gewordene Kritik an den Ergebnissen von ALP. Auch das Herausgeben einiger ausgewerteter Fragebögen sei im Vorhinein gefordert worden. Wiltshire entgegnete dem, dass dies unwissenschaftlich sei und nicht sinnvoll wäre – der Mietspiegel beruhe auf einer Menge an Daten und somit aus Mittelwerten, um einen repräsentativen Eindruck der Mietpreise in der Stadt darstellen zu können.
Der Beschlussvorschlag, dem Stadtrat zu empfehlen, den Mietspiegel ab dem 01. Mai 2022 in Bayreuth einzuführen, wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen.
Bayreuther Tagblatt – Ihr direkter Kontakt
Bayreuther Tagblatt
Tunnelstraße 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
So macht das bt Sie sichtbar: