Zuletzt aktualisiert am
Motorradsaison 2025: Tipps für die Sicherheit
von bt-Redaktion
Die ersten Sonnenstrahlen locken die Biker auf die Straßen Oberfrankens, doch ein tragischer Unfall mahnt zur Vorsicht. Worauf Motorradfahrer zum Saisonstart achten sollten und was Ersthelfer wissen müssen, wenn sie zu einem Unfall kommen.
Frühlingsanfang lockt Biker auf die Straßen
Der kalendarische Frühlingsanfang ist da! Mit steigenden Sonnenstunden und Temperaturen zieht es Motorradfahrer wieder auf die Straßen Oberfrankens. Die Polizei appelliert an alle Biker, sich gründlich auf die neue Saison vorzubereiten. Eine ideale Gelegenheit bietet die 22. Motorradsternfahrt am 26. und 27. April in Kulmbach.
Tragischer Unfall mahnt zur Vorsicht
Leider hat die Saison bereits mit einem tragischen Unfall begonnen. Ein 19-jähriger Motorradfahrer verlor bei Waischenfeld in einer Kurve die Kontrolle und verunglückte tödlich. Dieser Vorfall unterstreicht wie wichtig es ist die Risiken des Motorradfahrens ernst zu nehmen.
Erste Hilfe am Unfallort: Helm richtig abnehmen
Bei einem Motorradunfall ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Neben dem Absichern der Unfallstelle und dem Notruf ist das korrekte Abnehmen des Helms lebenswichtig.
Warum ist es wichtig den Helm abzunehmen?
- Der Helm kann die Atemwege blockieren und Rettungskräfte daran hindern, diese freizumachen.
- Bei Bewusstlosigkeit besteht Erstickungsgefahr durch Erbrochenes oder Blut.
- Stabile Seitenlage und Reanimation sind mit Helm kaum möglich.
Wie nimmt man den Helm richtig ab?
- Am besten arbeiten zwei Personen zusammen: Eine stabilisiert den Kopf, die andere nimmt den Helm vorsichtig ab.
- Keine Angst vor vorsichtigem Handeln – Sauerstoffmangel ist gefährlicher.
Checkliste für Maschine und Fahrer
Nach der Winterpause ist ein gründlicher Check von Maschine und Ausrüstung unerlässlich:
Motorrad-Check:
- Gründliche Reinigung und Sichtprüfung auf Schäden
- Kontrolle von Betriebsstoffen, Bremsen, Reifen und Beleuchtung
- Bei Unsicherheit: Fachwerkstatt aufsuchen
Ausrüstungs-Check:
- Kontrastreiche, gut sichtbare Kleidung (Signalfarben)
- Helm: Zustand prüfen, beschädigte Helme ersetzen
Fahrsicherheit und Fahrtechnik auffrischen
- Langsam wieder an das Motorrad und das Fahrgefühl gewöhnen
- Kurze Ausfahrten zu Beginn, allmähliche Steigerung
- Motorrad-Sicherheitstraining als Saisonstart
Risiken zu Saisonbeginn:
- Auto- und Traktorfahrer unterschätzen oft Geschwindigkeit und Beschleunigung von Motorrädern.
- Defensives Fahren ist besonders wichtig.
- Achtung vor feuchten, glatten Straßen, Schlaglöchern und Rollsplitt.
- Rücksichtnahme im Straßenverkehr
Gegenseitiger Respekt:
- Rücksichtsvolle und vorausschauende Fahrweise für alle Verkehrsteilnehmer
- Lärmbelästigung vermeiden: Hohe Drehzahlen belasten Anwohner.