Zuletzt aktualisiert am
19. Bayreuther Residenztage: Eine Zeitreise von der Burg zur Bel Étage
von bt-Redaktion
Bei den 19. Bayreuther Residenztagen unter dem Motto „Von der Burg zur Bel Étage“ erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das die reiche kulturelle Vielfalt der Region zelebriert.
Ein vielfältiges Programm für Kulturliebhaber
Die Residenztage bieten ein breites Spektrum an Aktivitäten, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Neben Führungen durch die Plassenburg, das Markgräfliche Opernhaus, das Neue Schloss Bayreuth und den Hofgarten Bayreuth können die Besucher musikalische Darbietungen, Konzerte und spektakuläre Fechtaufführungen genießen. Workshops vertiefen das Wissen über das kulturelle Erbe der Region und laden zum Mitmachen ein.
Freitag, 2. Mai 2025: Konzert im Markgräflichen Opernhaus um 19:30 Uhr:
- 300 Jahre »Vier Jahreszeiten«
- Vivaldi trifft Wilhelmine von Bayreuth
- Hofkapelle München, Rüdiger Lotter: Leitung und Violine
- Informationen zu Tickets und weiteren Details finden Sie an der Theaterkasse Bayreuth oder bei bei reservix.
Großes Programm am Samstag, den 3. Mai 2025
Markgräfliches Opernhaus:
- Entdeckerbogen für Kinder: »Sehen & Verstehen – Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum« (9 bis 18 Uhr)
- Themenführung: Sicherheit geht vor! Moderne Sicherheits- und Brandschutztechnik im historischen Opernhaus (9.30 und 12.30 Uhr)
- Kurzführung: Opernhaus kurz & knapp (10.00, 12.00 und 15.00 Uhr)
- Themenführung: Vom Olymp nach Bayreuth – Die Götterwelt des Markgräflichen Opernhauses (10.30 Uhr)
- Musikvermittlung mit Frau Tönchen (10.30 und 14.30 Uhr)
- Vorführung: Bühnentechnik im Dienste der Fürsten (11.00, 12.00 und 13.30 Uhr)
- Offene Mitmachstation: Singen mit Frau Tönchen (11.00, 12.00 und 13.30 Uhr)
- Themenführung: Vom Alten Fritz bis Checker Tobi – Berühmte Gäste im Opernhaus (11.00 und 16.00 Uhr)
- Themenführung: Zutritt verboten (11.30, 13.00, 15.30 und 16.30 Uhr)
- Offene Mitmachstation: Opernbühne für zu Hause (12.00–17.00 Uhr)
- Offene Mitmachstation zum Mal-/Bastelwettbewerb: Festlich und prachtvoll Gesucht: Eine Fassade für das Opernhaus! (12.00–17.00 Uhr)
- Themenführung: Vom Lückenfüller zum Weltkulturerbe (13.30 Uhr)
- Familienführung: Opernhaus-Highlights für Familien (14.00 und 17.00 Uhr)
- Theatervorführung: Vive le plaisir! – Es lebe das Vergnügen (15.30 und 16.30 Uhr)
Richard Wagner Museum:
- Themenführung: »Das ganze Wahnfried bist du, und ich bin dein Wahnfritz« – Mit Familie Wagner auf Wohnungssuche (11.00 und 14.00 Uhr)
- Kinderführung: Mit Richard zur Kur – Wagner für Kinder (11.00 und 14.00 Uhr)
Neues Schloss Bayreuth:
- Entdeckerheft für Kinder: »Das Neue Schloss für Kinder. Unterwegs mit Folichon« (9.00–18.00 Uhr)
- Themenführung im Rosenholzzimmer: Aus dem Dornröschenschlaf erwacht – Das Rosenholzzimmer im Italienischen Schlösschen (9.30, 10.45, 11.45, 13.30, 15.15 und 16.00 Uhr)
- Themenführung: Verborgene Räume, versteckte Treppen und Tapetentüren – Ein Blick hinter die Kulissen des Neuen Schlosses (9.45 und 12.30 Uhr)
- Kurze Kunst-Gespräche: Entdecken Sie die Bel Étage! (10.00–17.30 Uhr)
- Kurzführungen im Italienischen Schlösschen des Neuen Schlosses: Das Italienische Schlösschen (10.15, 11.15, 14.15 und 14.45 Uhr)
- Familienführung mit Workshop: Puder, Parfüm, Parasiten – Mode und Hygiene im Barock (10.30 Uhr)
- Themenführung: Bayreuths Gloria – die Heimat unter Zollern und Preußen (10.30 und 14.15 Uhr)
- Offene Mitmachstation: Stillleben & Blumengestecke (11.00–14.00 Uhr)
- Spaziergang: Der Hofarchitekt Joseph Saint-Pierre – Ein Spaziergang zu seinen Bauten (11.00 Uhr)
- Themenführung: Geschichten aus der Mythologie im Barock und im 20. Jahrhundert (12.00 Uhr)
- Standkonzert: Verweilen und Genießen – Herzensmusik mit Vocalisto (12.00, 13.00, 15.00 und 16.00 Uhr)
- Parkführung: Gartengestaltung unter den Markgrafen (12.00 und 15.00 Uhr)
- Familienführung mit Workshop: Muschelwerk, Grottenzauber und Blütenranken (12.45 Uhr)
- Aktion: Barocke Schlossparkbelebung (13.00–17.00 Uhr)
- Barocktanz: Wilhelmine lädt zum Tanz – Tänze aus dem 18. Jahrhundert zum Zuschauen und Mittanzen (14.00 und 15.30 Uhr)
- Offener Workshop: Blumen für die Markgräfin – Pflanzaktion auf der Obstwiese des Hofgartens (14.30–16.00 Uhr)
Stadtkirche Bayreuth:
- Themenführung: Von der Stadtkirche St. Maria Magdalena zur Hofkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (15.00 Uhr)
Historischer Verein: - Vortrag: Das Alte Schloss in Bayreuth (15.30 Uhr)
Historisches Museum Bayreuth: - Themenführung: Der Bayreuther Hofmaler Heinrich Bollandt (1578–1653) (16.00 Uhr)
Italienisches Schlösschen des Neuen Schlosses: - Szenische Lesung: »Das Land, wo der Aberglaube blüht« (16.30 Uhr)
Hofgarten des Neuen Schlosses: - Standkonzert: Natur, Liebe und Leidenschaft – Serenade von Vocalisto im Sonnentempel.
Kunsthistorische Sensation: Das Porträt des Markgrafen Joachim Ernst
Ein besonderes Augenmerk gilt dem neu erworbenen Gemälde mit dem Porträt des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach. Das kleinformatige, fein gemalte Holztafelgemälde wurde im Rahmen der Programmvorstellung auf der Plassenburg präsentiert und ist erstmals bei den diesjährigen Residenztagen zu sehen. Zukünftig wird es im Museum Hohenzollern in Franken ausgestellt sein.
Praktische Informationen für Besucher
Das Programmheft ist online unter www.bayreuth-wilhelmine.de verfügbar sowie an den Museumskassen und Tourist-Informationen in Bayreuth und Kulmbach erhältlich.
Der Ticket-Vorverkauf und die Anmeldungen starten am Mittwoch, 9. April 2025.
Für Führungen in den Bayreuther Objekten der Schlösserverwaltung wird eine Reservierung empfohlen (telefonisch oder an der Kasse des Markgräflichen Opernhauses oder des Neuen Schlosses).
Für die Führungen auf der Plassenburg ist eine Anmeldung erst am Veranstaltungstag vor Ort möglich.