Zuletzt aktualisiert am

Wirtschaft

Bayern vernetzt sich: Das Unternehmen Schlaeger lädt zum Workshop über Energieeffizienz und Klimaschutz ein

Bei einem Netzwerktreffen bei der Firma Schlaeger in Bayreuth haben sich Unternehmen in Sachen Energieeffizienz ausgetauscht. 

Unter dem Motto “Bayern vernetzt sich” fand am 08. Mai ein Treffen des „FfE Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerks“ statt, zu dem Schlaeger M-Tech GmbH als Gastgeber nach Bayreuth eingeladen hatte.

Netzwerktreffen in Bayreuth

Schlaeger, bekannt für innovative Lösungen im Bereich der Mechatronik für die Automobil- und Elektroindustrie, begrüßte die Teilnehmer. “Wir freuen uns, Gastgeber dieses wichtigen Netzwerktreffens zu sein und gemeinsam mit anderen Unternehmen Wege zu finden, wie wir Energie noch effizienter nutzen können.“

Ressourcen sparen als Ziel

Konkret gehe es bei dem Treffen darum, in den Unternehmen einen pragmatischen Geist zum Sparen von Energie zu entwickeln. “Jede Ressourcheneinsparung bedeutet eine Verbesserung des Wirtschaftlichkeitsfaktors“, so Anton Fuchs (technischer Geschäftsführer). 20 Unternehmen aus der Region nahmen an diesem Erfahrungsaustausch teil.

Konkreter Beitrag zum Klimaschutz

Anschließend betonten Thomas Ebersberger (Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth) und Jörg Lichtenegger (Vizepräsident des Präsidiums IHK Oberfranken) das große Engagement der Unternehmen für die Region. Durch umgesetzte Energieeffizienz-Projekte leisteten die Unternehmen einen konkreten Beitrag für den Klimaschutz. Oberbürgermeister Ebersberger gab auch zu bedenken, dass „momentan zu viele Vorschriften für die Unternehmen existieren, jede erzielte Kostensenkung trägt zu einem Wettbewerbsvorteil bei. Es gelte, die Richtlinien für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und proaktiv einen hohen Grad an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu erzielen.“

Auch Jörg Lichtenegger appelliert daran, „endlich verlässliche Rahmenbedingungen für die verbesserte Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen. Aktiver Umweltschutz und Energieeffizienz sind dabei gleichbedeutend mit Ressourceneinsparungen.“

Daten erfassen – Verbesserungen erreichen

Schwerpunkt des Netzwerktreffens war die Erfassung der Betriebs- und Energiedaten. Voraussetzung für Maßnahmen sind aufbereitete Daten. Durch diese Kenntnis lassen sich Potenziale identifizieren und Verbesserungen einleiten. In Fachvorträge wurde der aktuelle Stand von Softwarelösungen und Messtechnik präsentiert.

In anschließenden Workshops diskutierten die teilnehmenden Unternehmen bisher eingesetzte Systeme. Durch den Austausch von Best Practices erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in erfolgreiche Strategien zur Energieoptimierung.

Konkrete Maßnahmen

“Nachhaltigkeit bedeutet für uns Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Verantwortung”, betonte Anton Fuchs. “Um diese Ziele zu realisieren, setzen wir konkrete Maßnahmen im gesamten Werk um.

Die Betriebsdatenerfassung ermöglicht uns, Energieflüsse und aktuelle Produktmengen zu sehen und zu analysieren. Mit einem klaren Blick auf den IST-Zustand und einem kompetenten Team leiten wir strategische Maßnahmen ein, um die Nachhaltigkeitsziele von Schlaeger zu erreichen.”

Wissen austauschen – voneinander lernen

Das Energieeffizienz-Netzwerk “Bayern vernetzt sich” wird von der FfE fachlich begleitet. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr Wissen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.