Zuletzt aktualisiert am

Fichtelgebirge

Noch ein Jahr ohne die Ochsenkopf-Flagge am Nürnberger Hauptbahnhof

Weil es wieder verpasst wurde, den Termin rechtzeitig zu koordinieren, wird auch in diesem Jahr die Ochsenkopfflagge nicht am Nürnberger Hauptbahnhof wehen. 

Frühe Verbindung: Nürnberger Skifahrer entdecken den Ochsenkopf

Schon vor mehr als 100 Jahren zog es Skifahrer aus Nürnberg ins Fichtelgebirge. Der erste „Wintersportzug“ fuhr 1908 von Nürnberg nach Warmensteinach. Damit begann eine Tradition: Sobald auf dem Ochsenkopf genügend Schnee lag, wurde am Nürnberger Hauptbahnhof eine Fichtelgebirgs-Fahne gehisst, die den Winterspaß signalisierte.

Die Hisszeremonie

Im Rahmen der Zeremonie werden die Flaggen des Ochsenkopf neben die der Metropolregion Nürnberg gehisst. Mit dabei sind dann auch die Mehlmeisler Musikanten, der Nürnberger Oberbürgermeister, das Christkind und viele mehr.

Historische Wurzeln der Winterflagge

Das erste dokumentierte Hissen der sogenannten „Winterflagge“ fand im Winter 1926/27 statt. Jahrzehntelang war die Fahne ein Symbol für den Beginn der Skisaison. 2011 wurde die Tradition von der Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf wiederbelebt, endete jedoch 2019 abrupt. Vor einem Jahr haben wir vom Bayreuther Tagblatt bei Andreas Munder vom Tourismusverband Ochsenkopf nachgefragt was mit der Fahne sei. Doch er bedauerte: Auch 2023 gebe es keine Flagge in Nürnberg. Er führt dazu zwei Gründe an:: die Corona-Pandemie und der Umbau des Nürnberger Hauptbahnhofs. Dabei verschwanden die Fahnenmasten, die ein zentraler Bestandteil der Zeremonie waren.

Die Fahnenmasten sind zurück

Nun gibt es gute Nachrichten: Die Fahnenmasten wurden im Zuge der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes an anderer Stelle wieder aufgestellt. Einer Wiederaufnahme der Tradition steht damit nichts mehr im Weg. Theoretisch.

Ende letzten Jahres war die Freude darüber groß. Eigentlich hätte man 2023 wieder eine Flagge hissen können. Doch es war zu kurzfristig. Und 2024? Da passiert wieder das gleiche! Die schwierige Situation beim Tourismusverband hat dafür gesorgt, dass niemand im Sommer 2024 dran gedacht hat, den Termin zu vereinbaren. Andreas Munder war ja eigentlich im Ruhestand und seine Nachfolgerin hat sich offenbar nicht gekümmert. „Als ich im Oktober wieder übernommen habe, war es leider zu spät“, sagt er. Schließlich muss der Termin mit dem Christkind und den weiteren Ehrengästen, der Musik und vielen weiteren abgestimmt werden. Das Vorhaben ist also auch für 2024 gescheitert. Denn ohne den Festakt mit dem Hissen der Fahne macht die Fahne am Bahnhof keinen Sinn.

Und 2025? Kommt die Fahne zurück?

Spätestens im nächsten Winter soll die Ochsenkopf-Fahne wieder am Nürnberger Hauptbahnhof gehisst werden. Die Rückkehr dieser symbolträchtigen Tradition verspricht die Verbindung zwischen Nürnberg und dem Fichtelgebirge erneut zu stärken – eine Hommage an die lange Wintersportgeschichte der Region.

Zeitplan Ochsenkopf

Die Skisaison am Ochsenkopf soll am 20. Dezember starten, ab da fährt die Nordseilbahn planmäßig. Bei guten Schneeverhältnissen könnte es auch früher der Fall sein. Die Seilbahn auf der Südseite ist seit letzter Woche in Betrieb. Am kommenden Wochenende – am 14.12.2024 – findet ein Adventskonzert der Weidenberger Musikanten im Asenturm statt.