Zuletzt aktualisiert am

Bayreuth

ÖPNV verbessern: CSU und BG stellen Anträge

Eine Haltestelle für Meyernreuth, mehr Sicherheit an den Haltestellen und eine Ringlinie: CSU und BG bringen mehrere Anträge in den Stadtrat ein, die den ÖPNV betreffen. 

CSU sieht Schwächen beim barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen

Die Bayreuther CSU weist darauf hin, dass der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen, der aktuell in Bayreuth stattfindet für Fahrgäste und weitere Verkehrsteilnehmer auch gravierende Nachteile hat. Sie beantragt daher, dass die aktuelle Situation in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken zeitnah analysiert werden soll. So sollen bei künftigen Umgestaltungen auch negative Folgen besser berücksichtigt werden.

Negative Folgen des barrierefreien Ausbaus:

Um die Zustiege ebenerdig zu machen, wurden Haltestellen aufgelöst und bis an den Fahrbahnrand nach vorne gezogen. Der Linienbus hält somit direkt an der Fahrbahn. Insbesondere an einspurigen Fahrbahnen bildet sich dadurch dahinter ein Pulk. Dadurch wird der nachfolgende Verkehr mehr als zuvor beeiträchtigt.

Gerade Schulkinder, die ihr Gefahrenbewusstsein im Straßenverkehr erst noch trainieren müssen, kommen leicht in gefährliche Situationen. Bei Haltestellen mit Busbucht ist eigentlich nur der Moment besonders gefährlich, wenn der Bus einfährt. Wenn die Haltestelle jedoch direkt am Fahrbahnrand liegt erhöht sich die Gefahr durch den ständigen Verkehr direkt im Wartebereich deutlich.

Daher fordern Christian Wedlich und die CSU konkret:

  1. Eine Analyse der verkehrsrechtlichen Auswirkungen auf den Verkehrsfluss sowie Möglichkeiten zur Vermeidung von Staus und Wartezeiten.
  2. Eine Prüfung alternativer Lösungen wie verlängerte Haltebuchten.
  3. Besonderes Augenmerk an stark befahrenen Straßen.

Forderung nach einer Ringlinie:

Die CSU bringt in einem Antrag eine Forderung aufs Tableau, die von Fastgästen offenbar bereits mehrfach vorgebracht wurde. Es soll demnach eine Ringbuslinie eingerichtet werde, die kreisförmig oder ringförmig die Außenbereiche Bayreuths in zwei Richtungen verbindet.

Im Antrag sind folgende Vorteile einer solchen Ringbuslinie genannt 

  1. Effiziente Anbindung verschiedener Stadtteile ohne Umweg über das Zentrum.
  2. Verlagerung des Verkehrs aus dem Zentrum – das entlastet den Verkehr in der Innenstadt.
  3. Schnellere Verbindungen von Stadtrandbezirken.
  4. Erweiterung des Netzes und Erschließung neuer Verbindungen.
  5. Mehr Flexibilität für die Fahrgäste bei der Wahl der Routen.
  6. Reduzierung der Umsteigevorgänge.

Anschluss von Meyernreuth an den Stadtbusverkehr – Antrag der BG

Um die Anbindung im Stadtteil Meyernreuth zu verbessern, beantragt die Fraktion Bayreuther Gemeinschaft die Einrichtung einer Wendemöglichkeit für Stadtbusse. Bereits vor gut drei Jahren hatte der Aufsichtsrat der Stadtwerke entschieden, dass die Stadtbuslinien 310 und 311 auch nach Meyernreuth fahren dürfen, wenn folgende Voraussetzungen von der Stadt erfüllt sind:

  • Installation einer Ampel in der Wolfsbacher Straße/B2 mit Integration in die Busbeschleunigung
  • Schaffung einer Endhaltestelle „Hirschbaumstraße“ sowie
  • Schaffung einer Wendemöglichkeit im Süden von Meyernreuth.

Nachdem die ersten beiden Punkte erledigt sind – die Endhaltestelle Hirschbaumstraße befindet sich in der Fertigstellung – , fordert die BG nun auch die Umsetzung der Wendemöglichkeit. Die BG begründet dies auch damit, dass der Nahverkehrsplan, der noch im Dezember dieses Jahres verabschiedet werden soll, Meyernreuth als relevant für die nähere Untersuchung darstellt.