Zuletzt aktualisiert am
Blütenpracht kehrt zurück – Schüler helfen bei der Gartenarbeit im Hofgarten
von bt-Redaktion
Die Bayerische Schlösserverwaltung revitalisiert unter anderem das Wiesental am Sonnentempel im Hofgarten Bayreuth. Die Aktion und viele weitere finden im Rahmen eines umfangreichen Programms unter dem Titel „Ordentlich schlampig – Lebensraum für Tiere und Pflanzen“ statt.
Wiederherstellung der Blütenwiese im Hofgarten: Mehr als nur „schlampige“ Mahd
Um die frühere Blütenpracht zurückzubringen, reicht eine einfache, unregelmäßige Mahd nicht aus. Stattdessen setzt die Bayerische Schlösserverwaltung auf eine gezielte Ansaat mit regionalem Saatgut. Dieser „ordentliche“ Beginn ist entscheidend für die langfristige Entwicklung einer artenreichen Wiese.
Schüler als tatkräftige Helfer: Lernen für die Natur im Hofgarten
Unterstützung bei dieser wichtigen Aufgabe erhalten die Gärtner des Hofgartens von 19 Schülerinnen und Schülern der Klasse 3b der Graser-Grundschule Bayreuth. Die Kinder packen aktiv bei der Anlage der Blumenwiese mit an und lernen dabei auf anschauliche Weise, wie ein solcher Lebensraum entsteht.
Bienenpralinen für die eigene Wiese: Nachhaltiges Lernen zum Mitnehmen
Im Anschluss an die Pflanzaktion werden die Schülerinnen und Schüler aus dem restlichen Saatgut und Lehm Bienenpralinen basteln. Diese kleinen Samenbomben können sie mit nach Hause nehmen und so ein Stück der neu angelegten Hofgartenwiese in ihrem eigenen Garten oder auf einem Balkon zum Blühen bringen.
Förderung der Artenvielfalt: Heimische Pflanzen für Bienen und Insekten
Die Umwandlung der Rasenfläche in eine artenreiche Blühwiese dient maßgeblich der Förderung der Biodiversität im Hofgarten. Durch die Einbringung heimischer Wiesenarten wie der Acker-Witwenblume und der Wilden Möhre wird ein wertvolvoller Lebensraum für Bienen und andere Insekten geschaffen, die auf diese Nahrungsquellen angewiesen sind.
Historische Bedeutung des Wiesentals am Sonnentempel
Der Gartenbereich zwischen dem Italienischen Bau und dem 1806 errichteten Sonnentempel war der erste Bereich des Hofgartens, der ab 1789 unter Markgraf Alexander nach den Plänen der Hofgärtner Johann Georg Rosengarth und August Christian Oertel im modernen Landschaftsstil umgestaltet wurde. Die rund 2.300 Quadratmeter große Fläche am Sonnentempel bewahrte ihren Charakter als kleines Wiesental bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, bevor sie in eine intensive Rasenfläche umgewandelt wurde. Nun wird diese historische Gestaltung wiederbelebt.
Wanderausstellung „Ordentlich schlampig – Lebensraum für Tiere und Pflanzen“ im ÖBG Bayreuth
Vom 4. Mai bis zum 12. Oktober 2025 präsentiert der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth die Wanderausstellung „Ordentlich schlampig – Lebensraum für Tiere und Pflanzen“ des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck. Begleitend zur Ausstellung finden von Mai bis Oktober zahlreiche Veranstaltungen in der Region Bayreuth statt, die über naturnahe Lebensräume, Gartengestaltung und die Förderung der Artenvielfalt informieren und zur aktiven Teilnahme im privaten Umfeld anregen sollen. Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie unter [Link zur Ausstellung, falls bekannt].
Die Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth: Hüter des kulturellen Erbes
Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenverwaltung Bayreuth kümmern sich nicht nur um das Neue Schloss mit seinem Hofgarten, sondern sind auch für das UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus mit Museum, das Alte Schloss und den Hofgarten Eremitage zuständig. Darüber hinaus betreuen sie den Felsengarten Sanspareil mit dem Morgenländischen Bau und der Burg Zwernitz, das Gartenkunst-Museum Schloss und Park Fantaisie sowie die Plassenburg ob Kulmbach. Rund 120 Beschäftigte, darunter Museums- und Gartenparkmitarbeitende, Verwaltungspersonal sowie Fachkräfte in Werkstätten und der eigenen Gärtnerei, sorgen für unvergessliche Erlebnisse in den Museen und Gärten. Die einzigartigen Räumlichkeiten der Außenverwaltung in Bayreuth bieten zudem vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Veranstaltungen.