Zuletzt aktualisiert am

Einkaufen

Günstigere Lebensmittel, teureres Bier, Online-Shopping: Diese Neuerungen gelten beim Einkaufen ab Mai

Ab Mai tut sich was beim Einkaufen. Die Preisspirale wird sich drehen – und zwar in beide Richtungen.

Ab Mai wird sich für Verbraucher einiges beim Einkaufen ändern – sowohl im Supermarkt als auch zu Hause beim Online-Shopping.

Die gute Nachricht: Es wird nicht alles teurer beziehungsweise schlechter. Das bt bietet einen Überblick.

Rabatte beim Einkaufen bei Edeka, Aldi, Rewe, Lidl und Co.

Supermärkte sollen in Zukunft weniger Lebensmittel wegwerfen. Dafür soll ein neues Lebensmittelgesetz sorgen. Produkte, deren Haltbarkeitsdatum bald abläuft, sollen so leichter rabattiert werden können.

Mit der neuen Vorgabe wird es ausreichend sein, wenn Supermärkte und Discounter auf  preisreduzierten Produkten angeben, um wieviel Prozent der Preis gesunken ist. Der Aufwand für die Händler soll sich so reduzieren. Verderbliche Waren wie Obst und Gemüse könnten so vermehrt im Preis reduziert werden. Der Kaufanreiz steigt, idealerweise verbleibt weniger Ware im Supermarkt. Lesen Sie auch: Hier bekommt die Bayreuther Innenstadt einen neuen Supermarkt.

Bier wird teurer ab Mai

Doch sinkende Verbraucherpreise bleiben dennoch rar. Bei den meisten Produkten steigen die Preise, zum Beispiel auch beim Bier. Bier wird noch teurer. Große Brauereien wie Radeberger oder Bitburger haben bereits angekündigt, Kostensteigerung an die Verbraucher weitergeben zu müssen. Die Lebensmittelzeitung berichtet: Bei sämtlichen Biersorten der Radeberger-Gruppe wird der Bierpreis um 6 bis 7 Euro pro 100 Liter Dosen- oder Flaschenbier steigen. Der deutsche Brauerbund hat eine Kostensteigerung beim Bier bereits im März angekündigt.




Online Shopping wird für Kunden sicherer

Eine für die Verbraucher gute Nachricht kommt vom Shopping von der heimischen Couch. Online einkaufen soll in Zukunft noch transparenter werden. Dafür sorgt eine Verbraucherschutzrichtlinie, die ab Ende Mai gelten wird.

Online-Portale wie Amazon müssen dann angeben, warum sie bestimmte Produkte in der dargestellten Reihenfolge auf PC, Smartphone und Co. des Verbrauchers anzeigt. Außerdem soll für den Käufer einfacher einzusehen sein, um welche Art des Verkaufs es sich handelt: Direkt- oder Weiterverkauf oder Verkauf durch Privatpersonen.