Zuletzt aktualisiert am

Grünes Licht für Zukunftsprojekt

RIZ Bayreuth: Unterschriften besiegeln Kooperation

Nach intensiven Beratungen haben die Gremien des Landkreises und der Stadt Bayreuth dem Vertragsabschluss zur Beteiligung am Regionalen Gründer- und Innovationszentrum (RIZ) zugestimmt. Dies ist ein entscheidender Schritt für die Stärkung der Wirtschaftsstruktur in der Region Bayreuth und die Förderung von Innovation und Unternehmertum.

Meilenstein erreicht: Vertragliche Fixierung der RIZ-Beteiligung

Die Gremien des Landkreises und der Stadt Bayreuth haben in dieser Woche einen wichtigen Schritt für das geplante Regionale Gründer- und Innovationszentrum (RIZ) vollzogen. Damit ist der Weg frei für die Unterzeichnung des öffentlich-rechtlichen Vertrags, der die finanziellen Beiträge und die damit verbundenen Rechte und Pflichten des Landkreises zum Bauvorhaben festschreibt. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres wurden die grundlegenden Beschlüsse in den jeweiligen Gremien gefasst.

RIZ Bayreuth: Motor für Innovation und regionale Wirtschaft

Das RIZ soll als zentrale Maßnahme zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur in Bayreuth dienen. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger zeigte sich erfreut: „Der Prozess des Vergabeverfahrens für die Errichtung des Gründerzentrums kann nun praktisch starten. Interessensbekundungen seitens der potenziellen Bauunternehmen liegen bereits vor und dies auch in einem sehr erfreulichen Umfang.“

Landrat Florian Wiedemann ergänzte: „Das Regionale Gründer- und Innovationszentrum ist ein Gewinn für Stadt und Landkreis Bayreuth. Es wird der gesamten Region einen nachhaltigen Schub geben – für Innovation, Unternehmertum und Zukunftsfähigkeit. Der Weg bis zum Beschluss war alles andere als einfach, aber jetzt ist es geschafft. Das Ergebnis kann sich sowohl für die Stadt, als auch für den Landkreis Bayreuth sehen lassen.“

Stadt und Landkreis Bayreuth sind zu gleichen Teilen Gesellschafter des RIZ.

Nächste Schritte: Betreiberkonzept und Baubeginn

Nach der vertraglichen Fixierung stehen nun die detaillierte Ausarbeitung des Betreiberkonzepts und des Gesellschaftervertrags an. Das Team aus Landkreis und Stadt Bayreuth arbeitet eng zusammen, um das RIZ zügig zu realisieren. Ziel ist die Fertigstellung des RIZ im dritten Quartal 2028. Das Zentrum wird eine dringend benötigte funktionale Ergänzung zum Institut für Entrepreneurship & Innovation der Universität Bayreuth darstellen. „Daher setzen wir dies im engen Schulterschluss mit dem erfolgreichen Team der Gründer-Uni Bayreuth um“, so Oberbürgermeister Ebersberger.

Starkes Fundament: Förderung durch Freistaat Bayern und Oberfrankenstiftung

Die Realisierung des ambitionierten Projekts wird maßgeblich durch die Förderung des Freistaats Bayern und der Oberfrankenstiftung ermöglicht. Diese Unterstützung bildet den unverzichtbaren Grundstein für das RIZ. Erst kürzlich unterzeichneten Vertreter von Stadt, Landkreis, Universität Bayreuth und der Oberfrankenstiftung eine Absichtserklärung zur Einrichtung und zum Betrieb eines Labs im Landkreis Bayreuth. Dieses Lab soll als ergänzender Baustein das regionale Innovationsökosystem stärken.

Das RIZ Bayreuth hat das Potenzial, als Leuchtturmprojekt für Innovation und Unternehmensgründungen in der gesamten Region zu wirken und so nachhaltig die wirtschaftliche Entwicklung Bayreuths voranzutreiben.