Zuletzt aktualisiert am
Sehenswürdigkeit
Schloss in Bayreuth öffnet wieder: Das können Besucher erleben – außerdem ist ein Café geplant
Das Schloss Carolinenruhe im Bayreuther Stadtteil Colmdorf wird restauriert. Als Museum ist ein Teil des Schlosses bereits der Öffentlichkeit zugänglich.
Früher Markgrafenwohnsitz, jetzt Museum: Das Schloss Carolinenruhe in Colmdorf bei Bayreuth wird aktuell restauriert. Ein Teil der Arbeiten ist nun fertiggestellt und kann seit dem 1. August 2021 für Führungen besucht werden.
Schloss in Bayreuth wird als Museum restauriert
Im Juli 2020 beschloss die Familie Rothenbücher, Eigentümer des Schlosses Carolinenruhe in Colmdorf, umgehend mit den Restaurierungsarbeiten im ersten Stock zu beginnen, wo sich die Wohnräume der Markgräfin Caroline befanden. Dieser „erste Bauabschnitt“ sei laut Peter Rothenbücher nun abgeschlossen.
„Die Statik des Schlosses und des Daches sind wiederhergestellt und das Dach wurde insgesamt erneuert.“ Weiterhin seien die Stuckdecken, die Farben an den Wänden und Lamperien sowie die originalen Parkettböden saniert und restauriert worden.
Auch die originalen Barockmöbel stehen wieder in den Räumen. Richard Wagners Tochter Isolde Beidler hatte im Schloss einen kleinen Salon, in dem jetzt ein Gedächtniszimmer eingerichtet ist.
Weitere Restaurierung geplant – auch ein Café soll es geben
Das zweite Obergeschoss und das Erdgeschoss sowie der Garten stehen noch auf dem Restaurierungsprogramm. Im zweiten Stock soll die Wohnung des Markgrafen Friedrich saniert und für die eigenen Wohnungszwecke verwendet, während im Erdgeschoss ein Schlosscafé mit Gartenbereich geplant ist.
Daraus soll dann ein Barockgarten mit Springbrunnen und Steinfiguren werden.
Restauration braucht Zeit
Aktuell warte man noch auf die Genehmigungen vom Denkmalschutz, bevor man mit den anderen Erneuerungen weiter mache. Es könnten auch nur wenige Ausgebildete solche Restaurationen an solch einem alten Haus durchführen. „Also bis zum Sommer nächsten Jahres ist aktuell das Ziel, dann wollen wir die Arbeiten abgeschlossen haben“, sagt Rothenbücher.
Seit dem 1. August steht das Schloss für Führungen mit Gruppen ab vier Personen offen. Unter der 092161878 können dafür Termine vereinbart werden.
bt-Redakteur Online/Multimedia
Michael Kind