Zuletzt aktualisiert am
Sicher ins neue Jahr: Klinikum gibt Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern
Silvester und Feuerwerk gehören für viele zusammen – doch der unsachgemäße Umgang mit Raketen und Böllern kann schnell in der Notaufnahme enden, warnt Jürgen Dolderer, Direktor der Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie am Klinikum Bayreuth.
Um Handverletzungen durch Feuerwerkskörper optimal zu behandeln, hat das Klinikum über den Jahreswechsel eine 24-Stunden-Bereitschaft eingerichtet.
Handverletzungen: Frühzeitig zum Spezialisten
Handverletzungen durch Feuerwerkskörper sind keine Seltenheit. Häufig werden Raketen und Böller entgegen den Sicherheitshinweisen aus der Hand gezündet. Viele Betroffene versuchen zunächst, Verletzungen selbst zu versorgen – ein riskanter Fehler.
„Verbrennungen und Verletzungen können Vernarbungen verursachen, die die Motorik dauerhaft beeinträchtigen“, erklärt Prof. Dolderer. Fachgerechte Behandlung durch Spezialisten minimiert dieses Risiko erheblich. Über die Notaufnahme des Klinikums Bayreuth stehen Betroffenen rund um die Uhr erfahrene Handchirurgen zur Verfügung.
Sicherheitstipps für den Umgang mit Feuerwerk
Damit es erst gar nicht zu Verletzungen kommt, gibt Prof. Dolderer gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie folgende Empfehlungen:
- Nur geprüfte Feuerwerkskörper verwenden: Achten Sie auf das CE-Zeichen und die BAM-Prüfnummer.
- Keine Zündung aus der Hand: Nutzen Sie feste Unterlagen oder Halterungen.
- Keine Manipulation: Selbst gebastelte oder manipulierte Feuerwerkskörper können unkontrolliert explodieren.
- Feuerwerkskörper sicher lagern: Hosen- und Jackentaschen sind ungeeignet.
- Blindgänger nicht erneut zünden: Entsorgen Sie diese fachgerecht.
- Kein Feuerwerk für Kinder und Jugendliche: Sicherheit geht vor.
Erst feuern, dann feiern
Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Aufmerksamkeit beeinträchtigen – daher sollte das Feuerwerk vor dem Feiern gezündet werden.
Für ein sicheres und unfallfreies Silvester empfiehlt es sich, die Hinweise sorgfältig zu beachten. Bei Verletzungen jedoch gilt: Nicht zögern, sondern schnell die Notaufnahme aufsuchen, um bleibende Schäden zu vermeiden.
Das Klinikum Bayreuth wünscht einen sicheren Rutsch ins neue Jahr!