Zuletzt aktualisiert am
Über 2 Millionen Euro Fördergeld für Projekte in Bayreuth und Umgebung
von bt-Redaktion
Die Region profitiert von über 2 Millionen Euro aus dem Nachtragshaushalt 2025, der von den Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN beschlossen wurde.
Die Regierungsfraktionen im Bayerischen Landtag können jedes Jahr einen gewissen Anteil des Haushaltes selbst verplanen. Auch in Projekte in Bayreuth und der Region fließen Gelder.
90 Millionen für 400 Projekte
Bayernweit betragen die Fraktionsinitiativen 90 Millionen Euro. 11,3 Millionen sollen in die Innere Sicherheit investiert werden, mit allein 3,7 Millionen Euro für den Ausbau der Videoüberwachung. 14,4 Millionen sind für Bildung und Wissenschaft geplant, 2,4 Millionen Euro für die Anwerbung von Landärzten. Die Fraktionen starten ein Stipendienprogramm für Medizinstudenten, die im EU-Ausland studieren.
Staatssekretär Martin Schöffel (CSU) sagt: „Mit den Fraktionsinitiativen von CSU und Freien Wählern im Bayerischen Landtag können wir insgesamt 400 Projekte unterstützen, die im Verfahren der Haushaltsaufstellung bisher noch nicht berücksichtigt werden konnten.“
2 Millionen fließen in Projekte in Bayreuth und Umgebung
Landtagsabgeordneter Franc Dierl (CSU) freut sich über die etwa 2 Millionen Euro, die nach Bayreuth und Umgebung fließen sollen. „Unser Einsatz für die Region hat sich gelohnt! Mir ist sehr wichtig, dass all diese attraktiven Projekte von den Fraktionsinitiativen profitieren. Das zeigt, wie stark die Arbeit der CSU-Landtagsfraktion in der Region verwurzelt ist.“
Auch Stefan Frühbeißer (Freie Wähler) aus Pottenstein freut sich. Er ist Finanzpolitischer Sprecher seiner Landtagsfraktion. „Mit den heute vorgestellten Initiativen unserer Regierungsfraktionen setzen wir neue Schwerpunkte für den Nachtragshaushalt 2025 und stärken wichtige Bereiche im Alltag der Menschen“, so Frühbeißer.
Förderprojekte im Detail
In der Region werden unter anderem folgende Projekte gefördert:
- 800.000 Euro für das BLSV-Sportcamp Bischofsgrün.
- 625.000 Euro für die Wiederbelegung der ehemaligen Polsterbräu in Nankendorf als Kulturort und Dorftreff.
- 450.000 Euro für die Sanierung der Teufelshöhle in Pottenstein.
- 350.000 Euro für Vorbereitungsmaßnahmen zur Dorfplatzgestaltung in Wiesentfels, Stadt Hollfeld.
- 200.000 Euro für den Umbau einer ehemaligen Turnhalle in einen Jugendtreff mit Mehrfachnutzung in Speichersdorf.
- 150.000 Euro für Klimaschutzmaßnahmen durch nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum in Oberfranken.
- 150.000 Euro für das Opernfestival Bayreuth Baroque im Markgräflichen Opernhaus.
- 120.000 Euro für die Naturbühne Trebgast.
- 100.000 Euro für die Justizakademie Pegnitz.
- 60.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zur Fortentwicklung der Rollwenzelei mit Jean-Paul-Dichterstube in Bayreuth.
- 60.000 Euro für den Verein „Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser“ e.V. in Mistelgau.
- 45.000 Euro für die Akademie für Neue Medien Kulmbach.
- 40.000 Euro für das Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld in Pottenstein.
- 20.000 Euro für die Errichtung eines Multi-Sportfeldes in Plankenfels.
- 6.000 Euro für den Museumverein Goldkronach e.V. in Goldkronach.
Nachhaltige Impulse für die Region
Dierl betont die Bedeutung der Fraktionsinitiativen: „Rund zwei Drittel unserer Fraktionsinitiativen gehen in den ländlichen Raum. Damit unterstützen wir besonders Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken. Oft sind es gerade kleinere Initiativen in den Kommunen, bei denen der Staat mit vergleichsweise wenig Geld neue Kräfte für das Gemeinwohl entfesseln kann.“
Ausblick auf die Beratungen
Die Fraktionsinitiativen werden ab 25. Februar 2025 im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 vom Landtag beschlossen werden.