Lanzendorfer Brücke: Jetzt kommt die Fahrtrichtung Norden dran
Zuletzt aktualisiert am
Der erste Teil ist geschafft, jetzt kommt der zweite an die Reihe. Nachdem die Autobahndirektion die A9 in Höhe der Lanzendorfer Brücke in Richtung Nürnberg saniert hat, kommt nun die Fahrtrichtung Berlin an die Reihe. Dafür wird derzeit zwischen den Anschlussstellen Bad Berneck und Bindlacher Berg die Verkehrsführung geändert. Insgesamt soll der Verkehr während der Bauarbeiten auf vier Spuren fließen.
Lesen Sie auch:
- Warum es auf der Lanzendorfer Brücke ist, wie es ist
- Lanzendorfer Brücke: Ärger in Himmelkron und Bad Berneck
- Lanzendorfer Brücke: Es wird vierspurig
- Lanzendorfer Brücke: Spurverlegung startet Mitte April
- Lanzendorfer Brücke: Baustelle in der Baustelle
Erster Schritt: Der Verkehr nach Süden kommt auf die neue Brücke
In der Nacht von Freitag, den 19. Juli, auf Samstag, den 20. Juli, wird zunächst der Verkehr in Richtung Nürnberg auf den bereits sanierten Brückenteil verlegt.
Lanzendorfer Brücke. Archivfoto: Thorsten Gütling
Zweiter Schritt: Vollsperrung der Anschlussstelle A70
Ab Samstag erfolgt dann die Vollsperrung der Spange der A70 von Bamberg kommend in Richtung A9 in Fahrtrichtung Berlin. Die Spange Bindlacher Berg in Richtung Berlin ist von der Sperrung ebenfalls betroffen. Die Umleitungen sind jeweils ausgeschildert.
Über 1000 Meter lang: die Lanzendorfer Brücke. Foto: Thorsten Gütling
Dritter Schritt: Verkehr in Richtung Norden kommt auf die Gegenfahrbahn
In der Nacht von Sonntag, den 21. Juli, auf Montag, den 22. Juli, wird der Verkehr der Richtungsfahrbahn Berlin schließlich auf die Gegenfahrbahn umgelegt. Die so eingerichtete Verkehrsführung bleibt bis voraussichtlich November bestehen.
Lanzendorfer Brücke. Archivfoto: Thorsten Gütling
Vierter Schritt: Himmelkron bleibt teilweise gesperrt
Die Teilsperrung der Anschlussstelle Himmelkron in Fahrtrichtung Nürnberg von jeweils Montag um 4 Uhr bis Mittwoch um 10 Uhr bleibt auch für den zweiten Bauabschnitt erhalten.
Lanzendorfer Brücke. Archivfoto: Thorsten Gütling
Darum wird saniert:
Die Lanzendorfer Talbrücke ist 22 Jahre alt und muss saniert werden. Dabei werden Kappen, Fahrbahnbeläge und die zugehörige Abdichtung der Brücke sowie die Übergangskonstruktionen durch Neubauteile ersetzt. Die Schutzeinrichtungen werden bei dieser Gelegenheit durch Einbau von Bauteilen mit höherem Rückhaltevermögen ertüchtigt. Die Gesamtkosten der Brückeninstandsetzung betragen insgesamt circa 20 Millionen Euro.