
Freizeit
Serie CO2-Fasten: Challenge 10 – Putzmittel selbst herstellen
Vom WC-Reiniger über Scheuermittel bis zum Glasreiniger. Einige Putzmittel aus dem Supermarkt-Dschungel kann man sich sparen und besser durch fünf natürliche Mittel ersetzen. Welche selbst gemachten Putzmittel die Umwelt schonen und das Zuhause trotzdem sauber halten, erfahren Sie im Folgenden:
Mit diesen fünf Hausmitteln kann man die wichtigsten Putzmittel herstellen:
- Essig(essenz)
- Natron
- Soda
- Kernseife
- Zitronensäure
Zur Herstellung benötigt man folgende Hilfsmittel:
- eine Küchenreibe
- einen Topf, einen Messbecher bzw. eine Schüssel
- einen Löffel oder Schneebesen zum Verrühren
- ein Einmachglas bzw. eine Sprühflasche zum Aufbewahren

So stellt man die umweltfreundlichen Putzmittel her:
Kalkentferner
Essig im Verhältnis 1:1 mit Wasser mischen (Essigessenz 1:10), in das verkalkte Gerät (z.B. Wasserkocher) einfüllen und einmal aufkochen lassen, anschließend gut mit klarem Wasser ausspülen. Auch Kaffeemaschinen lassen sich mit dieser Mischung prima entkalken.
Alternative: Zitronensäure-Wasser-Lösung
Glasreiniger
Das Mischverhältnis ist das gleiche wie beim Kalk-Entfernen, abgefüllt in eine alte Sprühflasche ist der Glasreiniger bereit für den Einsatz.
Allzweckreiniger
Kernseife (gerieben, 1 Teelöffel) und Wasser (1 Tasse) im Topf erhitzen und verrühren, bis sich die Kernseife gelöst hat. Gemisch etwas abkühlen lassen, dann Natron (1 Teelöffel) und Zitronensaft (1 Spritzer) hinzugeben und vermischen. In ein Sprühflasche umfüllen und den wöchentlichen Putz starten.
Optionale Zutaten: ätherisches Öl
Alternative: Zitrus-Reiniger aus Schalen von Zitrusfrüchten und Essig
Backofenreiniger
Natronpulver 1:1 mit Wasser mischen und die Paste auf die Verschmutzungen im Backofen geben. Einige Stunden einwirken lassen, mit einem Schwamm abwischen und mit klarem Wasser nachwischen
Abflussreiniger
2 Esslöffel Natron oder Soda direkt in den Abfluss geben, eine halbe Tasse Essig hinterher schütten, einwirken lassen und mit viel Wasser nachspülen.
Alternative: Backpulver und Essig, Pümpel oder Rohrspirale nutzen
Waschmittel
Kernseife (1 Teil) fein reiben und mit Soda und Natron (je 1,5 Teile) gründlich mischen. Fertig ist das Waschmittel.
Optionale Zutaten: Zitronensäure (für weiße Wäsche), Spülmaschinensalz (als Wasserenthärter) und ätherisches Öl
Alternativen: Waschmittel aus Kastanien oder Efeu
Umweltfreundliche Putzmittel aus dem Laden

Wenn es doch mal ein gekaufter Haushaltsreiniger sein soll, empfiehlt es sich, auf das EU-Umweltzeichen „Euroblume“ oder den „Blauen Engel“ zu achten. Diese sind im Vergleich zu konventionellen Produkten besonders umweltschonend.
Welchen Vorteil haben selbstgemachte Putzmittel für die Umwelt?
Laut Umweltbundesamt werden jährlich ca. 220.000 Tonnen Haushaltsreiniger verkauft. Dazu kommen zudem ca. 260.000 Tonnen Geschirrspülmittel. Während die beinhalteten Tenside inzwischen in der Regel vollständig biologisch abbaubar sind, können sich andere Inhaltsstoffe wie z.B. Duftstoffe, Phosphonate, optische Aufheller und Silikone jedoch in der Umwelt und in Organismen anreichern. Auch für die Gewässer droht durch eine Überdüngung Gefahr, da Kläranlagen nicht alle Stoffe restlos herausfiltern können.
Zudem enthalten viele Reinigungsmittel gesundheitsschädliche Stoffe, inzwischen gibt es entsprechende Angebote (Websites, Apps), die einem auch beim Einkaufen ermöglichen, diese auf bedenkliche Inhaltsstoffe zu prüfen. Die Produktion von Hausmitteln ist zudem weniger energieintensiv als die von speziellen chemischen Putzmitteln.
Weniger Plastik, länger putzen
Weiterhin können (Plastik-)Verpackungen vermieden werden. Die hochkonzentrierten Hausmittel sind meist auch viel ergiebiger. Neben den genannten chemischen Stoffen, wird Putzmitteln oft auch Mikroplastik zugesetzt, das so vermieden werden kann.
(Quelle: Sabine Rüskamp)