Als der Jahrhundert-Winter Bayreuth erreichte
Zuletzt aktualisiert am
Von Schnee ist im Februar 2020 bislang keine Spur. Ein Grund für bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller, um sich an ein ganz besonderes Ereignis in Bayreuth zu erinnern.
Der strengste Winter des 20. Jahrhunderts in Bayreuth
Der ungewöhnlich strenge Winter 1962/63 machte ganz Europa zu schaffen. Er begann schon Mitte November 1962 mit polarer Kaltluft. Es folgte das grimmige Grönlandtief “Horatio”, das bis Anfang März 1963 andauerte. Das Ijsselmeer fror zu, auf dem Wattenmeer schwammen meterhohe Eisberge, Teile der Ostsee und Flüsse in den Niederlanden und Frankreich froren zu und bei Köln konnte man auf dem Rhein spazieren gehen. An der Loreley musste das Eis gesprengt werden, weil die Eisbrecher nicht mehr durchkamen und es kam zu dem seltenen Ereignis, dass der sehr tiefe Bodensee von Januar bis März 1963 komplett zugefroren war. In Deutschland war er mit seiner langen Frostdauer der strengste Winter des 20. Jahrhunderts.
Bayreuther Fasching bei -20 Grad
Im Januar 1963 meldete das “Bayreuther Tagblatt”, dass auch “die Bayreuther Bekanntschaft mit “Horatio” machten, “dem grimmigen Grönlandhoch”, das “wochenlang die Menschheit verfolgte.” Und weiter: “Unter den vielen Leitragenden waren auch die Gardemädchen der beiden Karnevalsgesellschaften, die ihre blaugefrorenen, altbewährten, oft geschwenkten Faschingsbeine bei -20 Grad Kälte auf dem Marktplatz präsentierten. Dem tiefgekühlten Prinzenpaar händigte Oberbürgermeister Hans Walter Wild die Schlüssel der Stadt aus.”
Landrat und Kreisrat bleiben im Schnee stecken
Ende Januar wurde sogar der ganze Kreisrat samt Landrat Josef Kohut ein Opfer der Witterungsunbill. Nach einer Dienstbesprechung blieben alle auf dem Heimweg mit ihren Fahrzeugen im Schnee stecken. Auch die Beamten und Angestellten der Stadtverwaltung bekamen den strengen Winter zu spüren. Sie mussten im Februar 1963 ran und räumten freiwillig die verkehrsreichsten Straßen der Innenstadt von Schneemassen.
Das “Bayreuther Tagblatt” berichtete: “Vom Amtmann bis zur Angestellten, vom Arbeiter bis zum Stadtrat war gestern die Stadtverwaltung freiwillig für einen Tag lang auf die Straßen gegangen, um den alten und neuen Schneemassen mit allen verfügbaren Kräften zu Leibe zu rücken.” Diese “Aktion Winterdienst” stand unter der Leitung von Bauamtmann Baumann und Oberbürgermeister Hans Walter Wild lobte die Arbeitsmoral der 85 Freiwilligen mit dem Prädikat “Ausgezeichnet”.
Die Beamten beim Schneeschippen in der Maximilianstraße. Foto: Archiv Bayreuther Tagblatt.
Grönlandhoch fordert Tribut
“Das ist doch einmal etwas Anderes”, freute sich ein Beamter aus dem Hochbauamt, als er gut gelaunt und mit sportlichem Schwung die Schneeschippe durch einen kniehohen Schneeberg schob. Schon vier Wochen vorher hat er sich zusammen mit zahlreichen weiteren Beamten der Stadtverwaltung freiwillig zum Winterdienst gemeldet. Wild startete schon im Januar einen Aufruf für diesen möglichen Einsatz. Schon lange hatte ihm der Krankenstand beim städtischen Bauhof zu denken gegeben. Das Grönlandhoch forderte über zwei Monate einen ununterbrochenen Einsatz, der Bauhofmitarbeiter, was nicht spurlos an der Belegschaft vorbeiging. Im Februar fielen rund 25 Prozent seine Arbeiter aus. “Der Winter geht weiter, die Stadt ertrinkt im Schnee” stellte das Tagblatt fest.
Antreten zum Schippen
Am 14. Februar 1963 war es also so weit. Nach einem erneuten Schneefall in der vergangenen Nacht wurden die Freiwilligen zwei Stunden nach Dienstantritt über das Personalamt verständigt. Rund 40 städtische Bedienstete verließen ihre Schreibtische und traten vor dem Rathaus an. Nachdem der Einsatz wohl doch recht überraschend kam: Leicht beschuht, im weißen Hemd mit Krawatte …
“Der guten Laune Taten”, so das Tagblatt, “machten die nasse Füße jedoch keinen Abbruch. Mit geschulterten Schneeschippen und Schaufeln wurden die Helfer in jeweils fünf Gruppen zu je acht bis zehn Mann eingeteilt und in die verschiedenen Straßenzüge geschickt. Geschippt wurde in der Maxstraße, der Erlanger Straße bis zur Einbindung der Wolfsgasse, der Wolfsgasse selbst, in der Sophienstraße und in der Richard-Wagner-Straße. Diese Straßen wurden von der Stadtpolizei gesperrt, damit es beim Schneeräumen zu keinen Störungen kommt. In der Mittagszeit wurden die freiwilligen Schneeräumer mit einer Brotzeit versorgt.
Text: Stephan Müller
Stephan Müller (54) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.
Mehr von Stephan Müller:
- Vor Anne Haug: Diesen Sportlern hat die Stadt Bayreuth den Goldenen Ehrenring verliehen
- Der letzte Uhraufzieher Bayreuths
- Der nackte Ritt auf einem Schwein: Marquis Salou und seine Kultkneipe
- Kaiserin Sisi: Ihr Großvater war ein Bayreuther
- Bayreuths erste Kinos: Spargel statt Popcorn
- Warum die Bayreuther fast nackt durch die Gassen liefen
- Kunst, Humor und Freundschaft – das sind die Niederländter
- Jean Paul: Sieben Männer streiten um das Erbe
- Wie eine Glocke: Was von der Stadtmauer übrig ist
- Vom Gymnasium geflogen: Graf Gravina, Lausbub und Bayreuther Original
- Vor 75 Jahren: Nationalsozialisten richten Bayreuther hin
- Ein Bayreuther als Vorreiter im Kampf gegen den Katzendreck
- Via Hochrad: Als zwei Festspiel-Mitarbeiter Kamerun entdeckten
- Carl Maria von Weber: Als Knabe auf Bayreuths Bühnen
- Seit 300 Jahren: Bayreuth und seine Klöße
- Fedor Radmann: Zwischen Bestechungsskandal und Festspielhaus
- Bayreuther Kinder als „Nibelungenzwerge“ auf der großen Bühne
- Wie der Sophienberg zu seinem Namen kam
- Von Kulmbach nach Bayreuth: Auf den Spuren des ersten Elektroautos
- Ein Festspielbesuch: Als Mark Twain in Bayreuth beinahe verhungert wäre
- Reste eines Giganten: Die Reliefs des Wagner-Denkmals an der Stadtmauer
- An das allerliebste „Bäsle-Häsle“: Mozarts geheime, obszöne Briefe
- Der erste Pizzabäcker Bayreuths: Dieser Italiener ist Kult
- Sommernachtsfest: Als sich Frauen die Kleider vom Leib rissen
- Vor 50 Jahren: Warum Bayreuth Universitätsstadt wurde
- Vor dem Bezirksliga-Kracher: Das war das spektakulärste Bayreuther Derby
- Erfolgsgeschichte: Das Fest, das nur einmal hätte stattfinden sollen
- Rudolstadt: Zwei fremde Städte werden Partner
- Traditionsunternehmen Glenk: Von der Wirtschaft zur Brauerei
- Als ein Nachttopf zum großen Streit führte
- Casanova: Der Herzensbrecher hatte in Bayreuth eine Tochter
- Volksfest: Kuriose Geschichten und schlimme Unfälle
- 150 Jahre Siegfried Wagner: Der kuriose Tod einer Festspiel-Tänzerin
- Metropolis, Emil und Skandal-Tatort: Der legendäre Kino-Bösewicht aus Bayreuth
- Briefmarken: als der Osten Richard Wagner gedachte, der Westen aber nicht
- SpVgg Bayreuth vs. 1. FC Nürnberg: die Geschichte eines Derbys
- Was Bayreuth mit der Rock-Band KISS zu tun hat
- Als die SpVgg Bayreuth in die zweite Liga aufstieg
- Seifenkistenrennen: Bayreuths tollkühnste Männer
- Bayreuther Nachkriegsfestspiele: Weltmeisterlicher Besuch
- Mit dem „Bockala“ durch Bayreuth
- Stand nur wenige Tage: Bayreuths kurioseste Bude
- Hindenburgstraße: Die Geschichte der Spielplatz-Lokomotive
- Ausflugstipps: auf Wagners Spuren in der Fränkischen Schweiz
- Irrtum in der Stadtgeschichte: Ein Brandherd, der kein Brandherd war
- Bayreuther Basketball: Beamtentum und volle Windeln
- Basketball vor 30 Jahren: Bayreuths größte Erfolge
- Evangelisches Gemeindehaus: Wo sich ein Redakteur zum Affen machte
- Das verwünschte Schloss: Napoleon in Bayreuth
- Fünf auf einen Streich: Die Geschichte der Bayreuther Fünflinge
- Von Charles bis Obama: Wer im Goldenen Buch der Stadt steht
- Warum die Turner der BTS die Feuerwehr gründeten
- Walter Demel: Bayreuths Bester neben Wagner
- Ach-Godderla-naa: Wie „Wafner“ den Bayreuthern aufs Maul schaute
- Der Oberbürgermeister, der in die Gewehrläufe blickte
- Olympia und mehr: Bayreuths vergessene Skisprung-Asse
- Das Theater, das sich nur 20 Tage hielt
- Warum Bayreuth ein Weinberg in Russland gehört