Nasentag, Homo Dabiens und Bayreuth Awaaf – Die Geschichte des Bayreuther Faschings
Zuletzt aktualisiert am
Der Fasching erreicht an diesem Wochenende seinen Höhepunkt. Ein Grund für bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller auf die Anfänge des Bayreuther Faschings zurückzublicken.
Erster Bayreuther Faschingsumzug
Einen Zeitraum zwischen 74 und 79 Jahren benötigt der Halley’sche Komet, bis er immer mal wieder gut sichtbar an der Erde vorbeikommt. Im Jahr 1910 war es mal wieder soweit. Grund genug für die damaligen Macher des Fremdenverkehrsvereins, ihren ersten Bayreuther Faschingszug unter dieses Motto zu stellen.
Auf einem roten Werbeplakat stand in Anspielung auf das Auftauchen des Halley’schen Kometen zu lesen, dass “wegen bevorstehenden Weltuntergangs am 8. Februar 1910 der unwiderruflich letzte Maskenzug” in Bayreuth ansteht.
Das Werbeplakat von Carl Potzler 1910 den Weltuntergang an. Foto Archiv Bernd Mayer.
In der Chronik des Fremdenverkehrsvereins ist zu lesen, dass dieser Faschingszug, in dem wenige Monate vor seinem Tod auch der legendäre Bayreuther Original Kaul-Hanni als “General Bumbum” mitfährt, gespickt mit Persiflagen auf das Lokalgeschehen ist.
Bei so einer Drohung ging an diesem Faschingsdienstag natürlich jeder hin. Genau 40 Wägen und Gruppen waren beteiligt und es wird berichtet, dass sogar Sonderzüge eingesetzt wurden, damit auch Besucher aus dem Umland anreisen können.
“Kaul-Hanni” oder etwas unfein “Kaulorsch” wurde der Stadtdepp Johann Kaul von den Bayreuthern genannt. Foto: Archiv Bernd Mayer.
Ziemlich respektlos wurde das Stadtregiment gehörig auf die Schippe genommen, angefangen beim ständig im Landtag sitzenden Stadtoberhaupt Leopold von Casselmann, der als “Dr. Quasselmann” verunglimpft wird, bis zu den Magistratsherren, die wegen ihres kommunalpolitischen Sünderregisters auf einem Wagen als Schafsköpfe dargestellt sind.
Der Bayreuther Nasentag
Der erst 1908 gegründete noch junge Fremdenverkehrsverein sprühte vor Ideen. Nach dem großen Erfolg des Faschingszuges soll ein Jahr später der “1. Bayreuther Nasentag” zum Höhepunkt des Faschings werden. Keinesfalls soll das “Gwaaf” entstehen, dass in “Bareith nix los sei”
Die Nasentag-Festkarte aus dem Jahr 1911. Foto: Archiv Bernd Mayer.
Der Nasentag wird im großen Stil inszeniert: Die Veranstalter lassen eine “Nasenhymne” komponieren, lassen eine “Nasentag-Festkarte” drucken, es werden “Nasen in allen Dimensionen” für 20 Pfennig das Stück verkauft und es wird eine eigene kommunale Nasenordnung mit vielen Statuten in Kraft gesetzt.
Eine eiligst aufgestellte Nasenpolizei überwachte, dass jeder Bayreuther entweder von Haus auf einen großen “Zinken” hat, oder eine mächtige Pappnase auf dem echten Riechorgan hat. Der “Nasentag” wurde zum Flop. Die Verantwortlichen hatten vom “Nasentag” der damit nur ein einziges Mal in der Bayreuther Geschichte stattfand, “die Nase voll” und organisierten 1912 lieber wieder einen Faschingszug.
Fasching 1912. Wagen der Bayreuther Turner im Hof der Dammallee-Turnhalle. Foto: Archiv Bernd Mayer
Bayreuth Awaaf
Nach den beiden Kriegen kamen die Bayreuther Narren erst Anfang der 50er Jahre wieder so richtig in Schwung. Es waren 44 “Wahl-Bayreuther”, die im legendären Tanzcafé „Metropol“ bei einem “Kappenabend” den „Rheinländerverein“ gründeten. Am 11. November 1949 gaben die “Rheinländer” ihre erste „Fastnachtsdämmerung“ und der Ruf „Bayreuth Awaaf“ entstand. Im Jahr 1954 präsentierten die “Rheinländer” ihr erstes Faschingsprinzenpaar und 1956 erfolgte die Umbenennung zur „1. Große Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß“.
Streng genommen war die 1. Große Karnevalgesellschaft schon die zweite, denn es gab schon einmal mit dem “Bayreuther Carnevalsverein” von 1865 organisierte Narren, die am Faschingssonntag, den 11. Februar 1866, einen Faschingsumzug durchführten. Auf einem Wagen, der eine Eisenbahn darstellte, soll schon damals der Schriftzug „Schnecke“ geprangt haben. Eine Anspielung darauf, dass die Bayerische Eisenbahngesellschaft, ein noch heute existierendes Problem verursacht hat. Bayreuth wurde bei der Schienenverlegung “links liegengelassen”.
Eines der ersten Fotos, das vermutlich den Bayreuther Faschingsumzug im Jahr 1865 zeigt. Aufgenommen in der Richard-Wagner-Straße. Foto: Archiv Bernd Mayer
Festumzug mit 1.500 Metern
Doch zurück zu den 50er Jahren: Das Tagblatt berichtet vom Faschingszug am 15. Februar 1953, “der eine Länge von über einem halben Kilometer aufweist”. Ebenfalls “lebhaften Anteil” fand der von der gerade gegründeten 1. Karnevalsgesellschaft veranstalteter Faschingszug am 3. März 1957, der “von Tausenden von Schaulustigen umsäumt” wurde. Dem Prinzenpaar Hildegard I. und Hans-Jürgen I. schon “50 prächtige Festwagen” und 1958 hatte der Festzug bei 60 Wagen schon eine Länge von 1.500 Metern.
Ein Faschingsplakat aus dem Jahr 1953. Foto: Archiv Bernd Mayer
Schwarz-Weiß wird gegründet
Am 12. Dezember 1958 wurde im Bayerischen Hof von rund 50 Narren die „Bayreuther Faschingsgesellschaft Schwarz-Weiß e.V.“ gegründet. Sie 1958 wechseln sich die Rot-Weißen mit der Faschingsgesellschaft Schwarz-Weiß bei der Kürung der „Tollitäten“ ab.
Mit einem Schmunzeln stellt man heute jedoch fest, dass der Faschingszug in den 50er und 60er Jahren irgendwie von Mal zu Mal Jahr imposanter wurde. Entweder war er 500 Meter länger oder es waren zehn Wägen mehr oder die Zahl der Schaulustigen stieg in “Zehntausender-Schritten”. Der Sprung von 60 Gruppen und 40.000 Besucher (1959) auf 70 Wägen und 50.000 Zuschauer (1960) war bei einer Einwohnerzahl von 61.000 schon sehr gewaltig …
“So ein Kohl, Bayreuth ohne Metropol”. Ein Motivwagen aus dem Jahr 1960. Foto: Archiv Bernd Mayer
Im Jahr 1962 fiel der Faschingszug aus. “In Anbetracht der durch die Bergwerkskatastrophe in Völklingen und die Überschwemmungen in Norddeutschland entstandenen ernsten Situation beschließt der Festausschuss des Bayreuther Faschings, den Faschingszug 1962 ausfallen zu lassen und startet den Aufruf: „Statt Faschingszug ein Spendenkonto”.
Emotional behinderte Oberfranken
Wie es 1967 zu der Feststellung in der Presse kam, dass diese Faschingssession den “Bayreuthern den langweiligsten Fasching seit Narren-Gedenken” bescherte wollen wir gar nicht wissen. Und erst recht nicht, wie es zur der Schlagzeile kam, dass es die Faschingsprinzessin war, die “für die einzige Aufregung” des Faschings sorgte.
“Ihre Lieblichkeit” lief nach einer langen Galasitzung auf und davon lief. Sie würde auch ohne Fasching groß und berühmt werden, prophezeite sie damals. “Eine Drohung”, so hieß es im Jahresrückblick, “die sie übrigens bis heute nicht verwirklicht hat!”
Auch der Faschingszug fiel 1967 ins Wasser, übrigens für viele Jahre. Es folgte eine traurige Zeit: Der Bayreuther machte seinen Ruf als „Homo Daabiens“, dem daaben Menschen alle Ehre und es bestätigte sich die uralte Erkenntnis, dass aus “emotional behinderten Oberfranken keine “rheinischen Jecken” zu machen sind.
“Heiße Nacht am kühlen Tappert”
Für die Lichtblicke in den 70er und 80er Jahren sorgte die sehr rührige Faschingsgesellschaft “Schwarz Weiß” und die Bürgerressource mit ihrem stets ausverkauften Rosenmontagsball in der Stadthalle. Mit dem immer wiederkehrenden Motto: “Heiße Nacht am kühlen Tappert”.
Fasching mit Prominenz in der Kaserne
Ein großer Erfolg war auch der jährliche “Bundeswehr-Fasching” mit zahlreichen prominenten Sportlern, der vom “Kantinen-Wirt” Otto Krug durchgeführt wurde. Dabei gaben sich die Basketball-Nationalspieler Armin Sowa und Georg Kämpf, die Bundesliga-Fußballer Jörg Dittwar und Heinz Schneider oder die Eishockeyspieler wie Helmut Bauer, Anton Doll oder Walter Deisenberger gaben sich in der Kaserne die Ehre.
Basketball-, Eishockey- und Fußball-Prominenz beim Bundeswehrfasching. Foto: Stephan Müller.
Ein Wagen – 10.000 Zuschauer
Erst 1989 nahmen die Bayreuther Narren ihren Faschingszug wieder in Angriff. In der Chronik der Stadt heißt es, dass es “nach langjähriger Abstinenz” wieder einen Faschingszug in Bayreuth gab, wenn auch “nur mit einem Wagen von der Schinner-Brauerei bis auf den Marktplatz.” Diesen einen Wagen sollen rund 10.000 Menschen bewundert haben.
Und so ist seit 30 Jahren der Umzug am Faschingssonntag der Höhepunkt des Bayreuther Faschings, der inzwischen vom Volksfestplatz über die Richard-Wagner-Straße bis zum Markt führt.
Im Jahr 2006 traten die “Bayreuther Mohrenwäscher” als neue Faschingsgesellschaft auf und mit Gründung der “Bayreuther Hexen” gab es sogar vier Faschingsgesellschaften. Das war dann ganz offensichtlich zu viel für das Städtchen, denn im Jahr 2016 gaben die “Rot-Weißen”, die nur noch 30 Mitglieder und keine Garde mehr hatten, 67 Jahre nach ihrer Gründung auf.
Der Faschingszug wird also vom jeweiligen Faschingsprinzenpaar und den Elferräten und Funktionären der drei Bayreuther Faschingsgesellschaften “Schwarz-Weiß”, “Mohrenwäscher” und “Hexen” angeführt. In diesem Jahr sind Manuel II. und Steffi I. von den Mohrenwäschern das Bayreuther Faschingsprinzenpaar. “Bayreuth Awaaf”.
Text: Stephan Müller
Stephan Müller (54) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.
Mehr von Stephan Müller:
- Karneval zu Wilhelmines Zeiten
- Als der Jahrhundert-Winter Bayreuth erreichte
- Vor Anne Haug: Diesen Sportlern hat die Stadt Bayreuth den Goldenen Ehrenring verliehen
- Der letzte Uhraufzieher Bayreuths
- Der nackte Ritt auf einem Schwein: Marquis Salou und seine Kultkneipe
- Kaiserin Sisi: Ihr Großvater war ein Bayreuther
- Bayreuths erste Kinos: Spargel statt Popcorn
- Warum die Bayreuther fast nackt durch die Gassen liefen
- Kunst, Humor und Freundschaft – das sind die Niederländter
- Jean Paul: Sieben Männer streiten um das Erbe
- Wie eine Glocke: Was von der Stadtmauer übrig ist
- Vom Gymnasium geflogen: Graf Gravina, Lausbub und Bayreuther Original
- Vor 75 Jahren: Nationalsozialisten richten Bayreuther hin
- Ein Bayreuther als Vorreiter im Kampf gegen den Katzendreck
- Via Hochrad: Als zwei Festspiel-Mitarbeiter Kamerun entdeckten
- Carl Maria von Weber: Als Knabe auf Bayreuths Bühnen
- Seit 300 Jahren: Bayreuth und seine Klöße
- Fedor Radmann: Zwischen Bestechungsskandal und Festspielhaus
- Bayreuther Kinder als „Nibelungenzwerge“ auf der großen Bühne
- Wie der Sophienberg zu seinem Namen kam
- Von Kulmbach nach Bayreuth: Auf den Spuren des ersten Elektroautos
- Ein Festspielbesuch: Als Mark Twain in Bayreuth beinahe verhungert wäre
- Reste eines Giganten: Die Reliefs des Wagner-Denkmals an der Stadtmauer
- An das allerliebste „Bäsle-Häsle“: Mozarts geheime, obszöne Briefe
- Der erste Pizzabäcker Bayreuths: Dieser Italiener ist Kult
- Sommernachtsfest: Als sich Frauen die Kleider vom Leib rissen
- Vor 50 Jahren: Warum Bayreuth Universitätsstadt wurde
- Vor dem Bezirksliga-Kracher: Das war das spektakulärste Bayreuther Derby
- Erfolgsgeschichte: Das Fest, das nur einmal hätte stattfinden sollen
- Rudolstadt: Zwei fremde Städte werden Partner
- Traditionsunternehmen Glenk: Von der Wirtschaft zur Brauerei
- Als ein Nachttopf zum großen Streit führte
- Casanova: Der Herzensbrecher hatte in Bayreuth eine Tochter
- Volksfest: Kuriose Geschichten und schlimme Unfälle
- 150 Jahre Siegfried Wagner: Der kuriose Tod einer Festspiel-Tänzerin
- Metropolis, Emil und Skandal-Tatort: Der legendäre Kino-Bösewicht aus Bayreuth
- Briefmarken: als der Osten Richard Wagner gedachte, der Westen aber nicht
- SpVgg Bayreuth vs. 1. FC Nürnberg: die Geschichte eines Derbys
- Was Bayreuth mit der Rock-Band KISS zu tun hat
- Als die SpVgg Bayreuth in die zweite Liga aufstieg
- Seifenkistenrennen: Bayreuths tollkühnste Männer
- Bayreuther Nachkriegsfestspiele: Weltmeisterlicher Besuch
- Mit dem „Bockala“ durch Bayreuth
- Stand nur wenige Tage: Bayreuths kurioseste Bude
- Hindenburgstraße: Die Geschichte der Spielplatz-Lokomotive
- Ausflugstipps: auf Wagners Spuren in der Fränkischen Schweiz
- Irrtum in der Stadtgeschichte: Ein Brandherd, der kein Brandherd war
- Bayreuther Basketball: Beamtentum und volle Windeln
- Basketball vor 30 Jahren: Bayreuths größte Erfolge
- Evangelisches Gemeindehaus: Wo sich ein Redakteur zum Affen machte
- Das verwünschte Schloss: Napoleon in Bayreuth
- Fünf auf einen Streich: Die Geschichte der Bayreuther Fünflinge
- Von Charles bis Obama: Wer im Goldenen Buch der Stadt steht
- Warum die Turner der BTS die Feuerwehr gründeten
- Walter Demel: Bayreuths Bester neben Wagner
- Ach-Godderla-naa: Wie „Wafner“ den Bayreuthern aufs Maul schaute
- Der Oberbürgermeister, der in die Gewehrläufe blickte
- Olympia und mehr: Bayreuths vergessene Skisprung-Asse
- Das Theater, das sich nur 20 Tage hielt
- Warum Bayreuth ein Weinberg in Russland gehört