Zuletzt aktualisiert am
Bayreuther Stadtteile
Die Gartenstadt Bayreuth am Fuße des Grünen Hügels
In Teil 31 der Serie widmet sich bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller der “Gartenstadt“.
Die Gartenstadt Bayreuth
Luftbild Gartenstadt. Foto: Archiv Bernd Mayer.
Die Hans-Schemm-Gartenstadt
An der Gontardstraße entstanden ab 1936 Neubauten mit Walmdach. Foto: Archiv Bernd Mayer.
Häuser mit Walmdach
Die ersten Häuser des neuen Stadtteils, die übrigens zwingend mit Luftschutzkeller ausgestattet sein mussten, wurden im Herbst 1935 errichtet. Es entstanden einzelne zweistöckige Häuser mit einem einheitlich baulich vorgeschriebenen Walmdach, Garagen und großzügigen Gärten bis zu 900 Quadratmetern. Die Grundstücke wurden in diesen Jahren vornehmlich Parteifunktionäre oder zumindest an „loyale“ Parteigenossen vergeben. Damals wie heute mussten die Bauherrn aber für die exklusive Lage unterhalb des Festspielhauses tief in die Tasche greifen. Der Preis für ein Haus mit Grundstück übertraf mit rund 20.000 Reichsmark die Baupreise in den anderen Siedlungen wie in Laineck, der Saas oder am Roten Hügel deutlich.
In der Luisenburg – dem ehemaligen Forsthaus – befindet sich seit einigen Jahren ein zweites Festspielrestaurant. Foto: Stephan Müller.
Villa für den Reichskanzler?
In der „Bormann-Villa“, die wohl für Adolf Hitler selbst erworben wurde, war viele Jahre das Bergamt Bayreuth untergebracht. Heute befindet sich ein Lehrstuhl der Universtität Bayreuth in dem stattlichen Gebäude. Foto: Stephan Müller.
Wolfgang Wagner zieht in die Gartenstadt
Die Villa Wagner. Foto: Archiv Bernd Mayer.
Die Immobilienpreise in der Gartenstadt liegen in Bayreuth auch heute noch an der Spitze. Unmittelbar vor der Umstellung von der D-Mark zum Euro wurde dort das erste Grundstück in Bayreuth mit über 1.000 Mark pro Quadratmeter angeboten.
Stephan Müller
Stephan Müller (54) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.