Bayreuther Tagblatt
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Nachrichten aus Bayreuth
    • Nachrichten aus dem Landkreis Bayreuth
    • Nachrichten aus Kulmbach
    • Überregionale Nachrichten
    • Wetter
    • Polizeibericht
    • Wirtschaft
    • Politik
      • Politik in Stadt und Landkreis Bayreuth
      • Neues aus dem Bayreuther Stadtrat
      • Mitglieder des Bayreuther Stadtrats
    • Corona-News
  • Sport
    • BBC Bayreuth / Basketball
    • Bayreuth Tigers / Eishockey
    • SpVgg Bayreuth / Fußball
    • HaSpo Bayreuth / Handball
    • Bayreuther Sportvereine
  • Ratgeber
    • Bauen und Wohnen
      • Wohnen, Einrichten & Lifestyle
      • Haus & Garten
    • Gesund und Fit
      • Sport
      • Wintersport
      • Fitness
    • Serien & Kolumnen
      • bt-Lifestyle-Kolumne
      • bt-Immobilien-Kolumne
      • bt-Kultur-Kolumne
      • bt-Reise-Kolumne
      • bt-Technikexperten-Kolumne
      • bt-Metallexperten-Kolumne
      • bt-Finanz-Kolumne
      • Lost Places – Spuren des Umbruchs
      • Expedition Region
      • Gessn werd dahaam!
      • Bayreuth Historisch
        • Die Stadtteile
        • Die Bürgermeister
        • Historisch Allgemein
      • bt-Kinokritik
      • Wirtsgogl-G’schichtla
    • Arbeit & Ausbildung
      • Arbeit & Beruf
      • Ausbildung
      • Universität
    • Auto & Verkehr
    • Bier
    • Bilder der Woche
    • Bildung, Wissenschaft & Technik
      • Bildung & Wissenschaft
      • Technik
      • Computer & Elektronik
    • Essen & Ausgehen
      • Die bt-Leser haben abgestimmt
    • Familien und Kinder
    • Freizeit & Sehenswertes
      • Freizeit
      • Ausflüge
      • Sehenswertes
      • Tiere
      • Games & Spiele
    • Musik, Film & Kultur
      • Kino
      • Musik
      • Opernhaus
      • Richard-Wagner-Festspiele
      • Theater
      • Kultur
    • Schule und Kindergarten
    • Shopping
  • Freizeit
    • Veranstaltungen
    • Faszination Franken
  • Jobs
  • Firmenforum
  • Werben
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
bt-Kultur-Kolumne

Mensch Wagner!

von Dr. Sven Friedrich / Richard Wagner Museum

Am 22. Mai jährt sich Richard Wagners Geburtstag zum 210. Mal. An seine erste Frau Minna schrieb er aus diesem Anlass einmal durchaus selbstironisch: „Im wunderschönen Monat Mai / kroch Richard Wagner aus dem Ei. / Ihm wünschen, die zumeist ihn lieben, / er wäre besser dringeblieben.“…

Portrait von Richard Wagner (1871) ©Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth
Portrait von Richard Wagner (1871) ©Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth

Er war das jüngste von acht Kindern, und es war keineswegs absehbar, was aus diesem offenbar ziemlich weichlichen und bereits mit einigem Hang zum Pathos ausgestatteten Jüngling einmal werden sollte. Seine Geschwister nannten ihn aufgrund dieser Eigenschaften jedenfalls spöttisch „Amtmann Rührei“.

In Leipzig und später Dresden wächst er als schwärmerischer Enthusiast auf, der sich für Literatur und Theater begeistert, dem aber an regelmäßiger Schulbildung nicht allzu viel liegt. Ein gewisser Hang zu Regellosigkeit, ja Anarchie stellt sich ein, zugleich aber saugt er alles, was ihn interessiert, wie ein trockener Schwamm auf. Beim Leipziger Thomaskantor Theodor Weinlig erlernt er in erstaunlichem Tempo innerhalb nur eines halben Jahres die Grundregeln der Komposition, um seine Dramen, die er schrieb und schreiben wollte, effektvoller zu gestalten. – Das ist ihm ja wirklich recht gut gelungen!

Eigenhändiges Gedicht Richard Wagners mit Selbstportrait ©Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth
Eigenhändiges Gedicht Richard Wagners mit Selbstportrait ©Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth

Der „mit äußerster Willenskraft ins Monumentale getriebene Dilettantismus“, wie Thomas Mann Richard Wagners Künstlertum einmal so kenntnisreich wie geistesverwandt bezeichnete, fand seine Entsprechung bald in einer Persönlichkeit, die künstlerischen Sendungseifer mit Egozentrik verband.

„Leidend und groß, wie das Jahrhundert, dessen vollkommener Ausdruck sie ist, das neunzehnte, steht die geistige Gestalt Richard Wagners mir vor Augen“, so Thomas Mann an gleicher Stelle. In der Tat, anders als das Wunderkind am Klavier, sein späterer, jedoch nur zwei Jahre älterer Schwiegervater Franz Liszt, schafft Wagner unermüdlich und unbeirrbar, jedoch nicht aus genialer Leichtigkeit, sondern unbedingtem Kunstwollen.

Rote Brieftasche mit eigenhändigen Notizen Richard Wagners ©Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth
Rote Brieftasche mit eigenhändigen Notizen Richard Wagners ©Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth

Doch der Titan ist vor allem eins: Mensch. In ihm erblicken wir kein überirdisches, göttergleiches Genie mit lorbeerumkränztem Haupt, sondern – wieder der unvergleichliche Thomas Mann – den „schnupfenden Gnom aus Sachsen mit Bombentalent und schäbigem Charakter“. Nur 168 cm groß, mit nicht gerade ebenmäßig-klassischen Gesichtszügen, die von dem notorischen Kinnbart gerahmt werden, welchen er der Mode der Jahrhundertmitte folgend bis zum Ende und damit selbst in einer Zeit auf anachronistische Weise trägt, als der Rauschebart den Mann machte, der Freude an Kostümierung und Parfümierung, karikaturenträchtig und stets kränkelnd, ist seine Erscheinung eher grotesk als groß – und doch zugleich charismatisch und bewegend.

Stiefel von Richard Wagner ©Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth
Stiefel von Richard Wagner ©Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth

Cosima Wagner notiert in ihren Tagebüchern zudem jede Unpässlichkeit, jeden „Diätfehler“, Verdauungsprobleme und Alpträume des „Meisters“, so dass eine Nähe entsteht, die unbehaglich werden kann. Das „Menschliche, Allzumenschliche“, um mit dem anderen großen kritischen Wagnerianer Friedrich Nietzsche zu sprechen, macht jedoch gerade einen guten Teil der Faszination aus, die von Wagners Persönlichkeit ausgeht. Kein Gott, sondern ein Mensch, wohl ein besonders begabter, aber eben doch mit allen Eigenarten und Eigentümlichkeiten ausgestatteter Mensch hat dieses unvergleichliche Werk sich und seiner Zeit abgerungen.

„Mensch, Wagner!“, möchte man ihm vor allem auch angesichts der vielen Fragwürdigkeiten, Eitelkeiten, Hässlichkeiten seines Charakters zurufen, doch sind das wohl die Schlagschatten einer Menschlichkeit, welche das helle Sonnenlicht des Grandiosen in besonderer Weise auf deren Kehrseite wirft. Und so soll ab 14. Juli der „Mensch Wagner“ das Thema der diesjährigen Sonderausstellung im Richard Wagner Museum sein.

Richard_Wargner_Museum_Logo

Richard Wagner Museum:

Richard-Wagner-Str. 48
95444 Bayreuth
Tel: +49 921 75728-16
Mail: kasse@wagnermuseum.de
Webseite: www.wagnermuseum.de

Öffnungszeiten Museum

September bis Juni
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr

Juli und August
Montag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr

Social-Media

Facebook
Instagram

Dr. Sven Friedrich - RWM Bayreuth
zum Autor

Dr. Sven Friedrich

ist Theater-, Literatur- und Kommunikations­wissenschaftler. Seit 1993 leitet er in Bayreuth das Richard Wagner Museum mit Nationalarchiv und Forschungsstätte der Richard-Wagner-Stiftung, das Franz-Liszt- und das Jean-Paul-Museum.

© Copyright - 2020 Bayreuther Tagblatt
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu X
  • Link zu Rss dieser Seite
  • Link zu Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Wir über uns
Link to: Larry Suarez wird neuer Trainer bei den Bayreuth Tigers Link to: Larry Suarez wird neuer Trainer bei den Bayreuth Tigers Larry Suarez wird neuer Trainer bei den Bayreuth TigersLarry Suarez wird neuer Trainer und sportlicher Leiter bei den Tigers Bayreuth, Quelle: Tigers BayreuthLarry Suarez wird neuer Trainer und sportlicher Leiter bei den Tigers Bayreuth, Quelle: Tigers Bayreuth Link to: Gleich mehrere Schlägereien am Vatertag: Bayreuther Polizei muss mehrmals ausrücken Link to: Gleich mehrere Schlägereien am Vatertag: Bayreuther Polizei muss mehrmals ausrücken Symbolbild: PixabaySymbolbild: PixabayGleich mehrere Schlägereien am Vatertag: Bayreuther Polizei muss mehrmals ...
Nach oben scrollen

Accessibility Toolbar

  • Barrierefreiheitserklärung
  • Powered with favoriteLove by Codenroll