Südtirol – ein besonderer Ort für nachhaltigen Weinbau & der Weingeschichte
Die Südtiroler Kellerei Kurtatsch:
Ein Synonym für Terroir, Tradition und Zusammenhalt
Die Kellerei Kurtatsch steht im malerischen Südtirol für nachhaltigen Weinbau und charaktervolle Weine, die ihr Terroir in einzigartiger Weise widerspiegeln. Seit ihrer Gründung im Jahr 1900 hat sich die Kellerei, mit 190 Hektar Weinbergen und ebenso vielen Familien, zu einer der ältesten und traditionsreichsten Kellereigenossenschaften der Region entwickelt.
Eine Gemeinschaft mit Tiefgang
Die Kellerei Kurtatsch wird von 190 Familien getragen, die sich mit Hingabe um die Weinberge kümmern. Diese Familien, verteilt auf 190 Hektar, sind die wahren Protagonisten. Sie kennen jede Rebe und pflegen ihre Weinberge mit einer Sorgfalt, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Diese enge Verbindung und das umfangreiche Wissen über das eigene Terroir sind die Basis für die Produktion von Weinen mit unverwechselbarem Charakter.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Kellerei Kurtatsch hat sich einem umfassenden Nachhaltigkeitsprogramm verschrieben, das den gesamten Produktionsprozess umfasst. Von der naturnahen Bewirtschaftung der Weinberge bis hin zur schonenden Verarbeitung im Keller – Nachhaltigkeit ist der Leitfaden. Ständige Weiterbildung und Optimierung der Arbeitsprozesse garantieren eine nachhaltige Produktion, die im Einklang mit der Natur steht.
Terroir: Die Seele des Weins
Die Weine der Kellerei Kurtatsch sind das Ergebnis eines einzigartigen Terroirs, das von geografischen, klimatischen und geologischen Faktoren geprägt ist. Mit Höhenlagen von 220 bis 900 Metern über dem Meeresspiegel bietet Kurtatsch eine beeindruckende Vielfalt an Bedingungen. Die tiefen, warmen Lagen sind ideal für Rotweine, während die höheren, kühleren Lagen perfekte Bedingungen für Weißweine bieten.
Lage Brenntal: Hitze und Fruchtbarkeit
Die Lage Brenntal, eine der wärmsten in Südtirol, ist prädestiniert für die Produktion von Spitzenrotweinen wie Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Die Temperaturen können hier bis zu 40°C erreichen, was den Weinen eine besondere Reife und Fülle verleiht.
Die Lagen Mazon und Glen: Hochkarätige Pinot Noir-Lagen
Auf der gegenüberliegenden Talseite liegen die berühmten Pinot Noir Lagen Mazon und Glen. Mazon ist bekannt für seine sandig-lehmigen Böden mit Tonmineralien und Oxiden, während Glen durch eine höhere Sonneneinstrahlung und ähnliche Bodenbeschaffenheit besticht. Beide Lagen produzieren außergewöhnliche Pinot Noir Weine.
Weißweinparadiese: Penon-Kofl und Penon-Hofstatt
Die Weißweinlagen oberhalb des Dorfzentrums von Kurtatsch bieten ideale Bedingungen für frische, mineralische Weine. Hier prägen kühle Fallwinde und kalkhaltige Dolomitböden den Charakter der Weine. Lagen wie Penon-Kofl und Penon-Hofstatt sind bekannt für ihre hervorragenden Sauvignon Blanc und Weißburgunder.
Veranstaltungen und Erlebnisse
Die Kellerei Kurtatsch lädt Weinliebhaber zu verschiedenen Veranstaltungen ein, um die Vielfalt und Einzigartigkeit ihrer Weine zu erleben. Der TERROIR-Parcours bietet ein umfassendes Wein-Genuss-Erlebnis, das mit einer Führung durch den neuen Dolomit-Barriquekeller und einer Verkostung von vier Weinen endet. Die Kurtatscher Weinexpedition ermöglicht eine Panoramawanderung durch die steilen Weinberge, bei der 12 Weine direkt an ihrem Ursprungsort verkostet werden.
Weinliebhaber und Genießer
Die Kellerei Kurtatsch pflegt enge Beziehungen zu ihren Wein-Kunden und Genuss-Gästen. Die familiäre Atmosphäre, kombiniert mit der Professionalität eines dynamischen Teams, schafft eine einladende Umgebung. Besucher können sich auf informative Führungen und Verkostungen freuen, die tiefere Einblicke in die Welt der Kurtatscher Weine und das einzigartige Terroir bieten.
Tradition, Nachhaltigkeit und Leidenschaft im Weinbau:
Die Kellerei Kurtatsch ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Tradition, Nachhaltigkeit und Leidenschaft im Weinbau zu herausragenden Weinen führen können. Hier, inmitten der atemberaubenden Landschaft Südtirols, entstehen Weine, die das Terroir unverfälscht widerspiegeln und Weinliebhaber auf der ganzen Welt begeistern.
Mehr Informationen unter: Kellerei Kurtatsch – die Kellerei in Südtirol (kellerei-kurtatsch.it)
Das Konsortium Südtirol
Südtirol ist nicht nur als Reiseziel bekannt, sondern auch als kulinarische Hochburg und hier sind es insbesondere die Weine, die einen großen Teil zu diesem Ruf beitragen. Ob im Sommer oder im Winter, mit dem Konsortium Südtirol hat die Region eine Markenbotschaft entwickelt, um den Touristen den Wein dieser Region näherzubringen. Sei es im Sommer mit Radtouren durch die Weinberge oder im Winter mit den Weinbotschaftern der Südtiroler Skiwelt.
Standardwerk über Südtiroler Weine
Das Konsortium Südtirol Wein hat kürzlich das umfangreiche Werk „Wein in Südtirol – Geschichte und Gegenwart eines besonderen Weinlandes“ vorgestellt, das im Athesia-Tappeiner Verlag erschienen ist. Ein echtes Must-have für jeden Fan des Südtiroler Weins! Mit seinen 520 sehr ansprechend gestalteten Seiten gibt es tiefe, bisher unbekannte Einblicke in die vielschichtige Welt der Südtiroler Weine, ihrer Landschaft und ihrer kulturellen Bedeutung. Das Buch ist das erste seiner Art und wurde geschaffen, um den Lesern die tiefe Verwurzelung des Weinbaus in Südtirol näherzubringen. Ein unverzichtbares Standardwerk!
Wein in Südtirol – Identität und Geschichte
Andreas Kofler, Präsident des Konsortiums Südtirol Wein, betont die Bedeutung des Weines für die Identität und Geschichte Südtirols: „Wein ist in Südtirol ein integraler Bestandteil unserer Kultur und unserer Identität. „In dem Buch sind wir den vielen Wechselbeziehungen zwischen Wein, Land und Bevölkerung auf den Grund gegangen.“
Das Buch – ein Standardwerk zum Südtiroler Wein
Eduard Bernhart, Direktor des Konsortiums Südtirol Wein, erklärt, dass das Buch einen Meilenstein darstellt und eine lang bestehende Lücke in der Literatur über Südtiroler Weine schließt. „Trotz der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Weins in Südtirol fehlte bisher ein Standardwerk, das sich mit diesen Aspekten befasst“, sagt Bernhart. Das Konsortium Südtirol Wein habe diese Lücke nun mit dem Buch „Wein in Südtirol“ geschlossen, das sich in den letzten Jahren von innen heraus entwickelt hat.
Die Schwerpunkte des Buchs
Das Buch gliedert sich in fünf thematische Schwerpunkte, die einen umfassenden Einblick in die Welt der Südtiroler Weine bieten. Der erste Teil behandelt die Grundlagen des Weinlandes Südtirol, wie Böden, Klima, Rebsorten und Lagen. Im zweiten Teil werden die historischen Wurzeln des Weinbaus von den Rätern bis zur heutigen Qualitätswein-Produktion beleuchtet. Der dritte Teil widmet sich der Entwicklung von Produktion und Konsum, während im vierten Teil die Einflüsse des Weins auf die Südtiroler Kultur im Fokus stehen. Abschließend werden im fünften Teil die zentralen Personen der Südtiroler Weinwirtschaft vorgestellt, von Produzenten bis hin zu Forschern und Ausbildern.
Ab sofort im Buchhandel erhältlich
Das Buch „Wein in Südtirol – Geschichte und Gegenwart eines besonderen Weinlandes“ ist ab sofort im Buchhandel erhältlich und bietet eine unverzichtbare Ressource für alle Weinliebhaber und Kenner der Südtiroler Weinkultur. Mit seiner umfassenden Darstellung und seinem tiefgreifenden Einblick in die Welt der Südtiroler Weine ist es ein Muss für alle, die sich für dieses faszinierende Weinland interessieren.
Für weitere Informationen und um einen Blick ins Buch zu werfen, empfiehlt sich der Besuch der Website des Athesia-Tappeiner Verlags
ATHESIA TAPPEINER.
VERLAG (athesia-tappeiner.com) Südtirol Wein – Erlesene Weine aus Italiens Norden (suedtirolwein.com)
Zum Autor
Christian Schwert ist Inhaber einer Beratungs- und Mediaagentur sowie Autor/Journalist für verschiedene Medien im Lifestyle- und Kulinarik-Segment.
Die Begegnungen und der Austausch/Vernetzungen mit Menschen steht für ihn immer im Vordergrund seiner Tätigkeiten. Seit über 25 Jahren ist er im Medienbereich tätig und gut vernetzt, was seinen Lesern:innen viele Insider/Geheim-Tipps ermöglicht.