Wurzeln, die tiefer gehen – Nicole Roth und die Kunst des nachhaltigen Weinmachens
In Wiesenbronn ist man nicht nur in einer Region, an dem der Wein nicht nur wächst, sondern eine Seele hat. Wo Reben nicht einfach Trauben liefern, sondern Geschichten tragen. Und wo Winzerinnen nicht nur produzieren, sondern mit Leidenschaft prägen – das, was wir Weinkultur nennen. In so einer Region liegt, still und wunderschön eingebettet in die fränkischen Hügel: das Weingut Nicole Roth in Wiesenbronn. Hier entstehen nicht nur exzellente Weine – hier wächst Überzeugung. Und das seit Jahrzehnten. Bereits 1974, zu einer Zeit, in der Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ oder „ökologischer Weinbau“ kaum mehr als idealistische Randnotizen waren, fiel in der Familie Roth ein mutiger Entschluss: fortan nur noch ökologisch. Ohne Wenn und Aber. Ohne Marketingstrategie. Aus Überzeugung. Heute, mehr als 50 Jahre später, zeigt sich, wie richtig diese Entscheidung war. Nicht nur, weil die Qualität der Weine regelmäßig prämiert wird. Sondern weil die Haltung geblieben ist – und mit ihr eine gelebte Verantwortung gegenüber Natur, Mensch und Kultur.
Eine Winzerin mit Haltung
Nicole Roth führt das Weingut nun in fünfter Generation. Sie ist mehr als Winzerin. Sie ist Gastgeberin, Impulsgeberin, Weinbotschafterin. Ihre Vision geht weit über das Produkt hinaus. Wer ihre Weine trinkt, spürt: Hier geht es nicht um modische Trends oder schnelle Marktgewinne. Es geht um Tiefe, um Charakter – um Wein als kulturellen Ausdruck. Nicole will Menschen nicht nur für ihre Weine begeistern, sondern für das, was dahinter steht: das Handwerk, das Terroir, das lebendige Kulturgut. In ihrer Vinothek begegnet man nicht nur Gläsern mit Inhalt, sondern einer Frau, die Geschichten erzählt – vom Boden, vom Wind, von der Eiche, die einst Fass wurde. Und von der Idee, dass echter Genuss dort beginnt, wo Herkunft und Haltung ineinandergreifen.
Nicole Roth bei der Ernte und Einblick zu einem ihrer Weinberge. ©Weingut Roth
Nachhaltigkeit aus Überzeugung
Der ökologische Gedanke durchzieht das Weingut bis in die letzte Fuge. Die Gebäude sind aus regionalen Materialien errichtet, die Flaschen werden zurückgenommen und gereinigt, selbst der CO₂-Fußabdruck liegt bei nur einem Drittel vergleichbarer Betriebe. Keine Bewässerung, keine Kunstdünger, keine Pestizide. Stattdessen Wildkräuter, Leguminosen, gezielte Begrünung und das Vertrauen in die Kraft tiefwurzelnder Reben, die das Terroir ehrlich ins Glas bringen. Und dann wären da noch die Betoneier. Ja, richtig gelesen. Nicole Roth vergärt ausgewählte Weine in eiförmigen Gärbehältern aus regionalem Beton – dem goldenen Schnitt folgend. Der Wein bewegt sich darin natürlich, kreisend, atmend. Es ist eine stille Alchemie, die dort stattfindet – ohne Technik, aber mit viel Gefühl.
Heimat des Rotweins
Was viele überrascht: Das Weingut Roth ist auch ein Rotweinspezialist. Bereits 1946 pflanzte Nicoles Großvater die ersten Rotweine in Wiesenbronn – gegen den fränkischen Zeitgeist. Heute macht Rotwein rund 40 Prozent der Produktion aus. Kein Wunder, denn die Lagen rund um den Schwanberg bieten mit dunklem Gipskeuperboden und klimatischer Gunstlage ideale Bedingungen. Die bewaldeten Höhen halten Kaltluft fern, die Erde speichert Wärme – ein Mikroklima wie gemacht für kraftvolle, charaktervolle Rotweine. Nicole und ihr Vater Gerhard, der nach wie vor mit über 50 Jahren Erfahrung im Weinberg tätig ist, verfolgen gemeinsam ein Ziel: authentische, klare, mineralische Weine. Weine, die nicht laut, aber nachhallend sind. Wie ein gutes Gespräch – voller Tiefe, nicht gleich zu Ende gedacht.
360 Grad Weinkultur mit Ausklang vom Weingut bis zum Rothweinhotel. ©Weingut Roth
Weinkultur mit Ausklang
Was Nicole Roth antreibt, ist mehr als der Wunsch, gute Weine zu machen. Sie will Menschen mitnehmen – auf eine Reise zu Geschmack, Bewusstsein und Achtsamkeit. Weinkultur bedeutet für sie: den Dialog zwischen Natur, Handwerk und Genuss immer wieder neu zu eröffnen. Ihre Weine sind dabei keine fertigen Antworten, sondern kluge Fragen: an das, was wir trinken. Und warum. Wer einmal in Wiesenbronn bei Nicole Roth war, spürt es sofort: Hier geht es nicht um das schnelle Erlebnis. Sondern um das bleibende Gefühl. Um Begegnung, Hingabe, Stil. Und weil solche Momente nachklingen dürfen, wurde am Weingut ein Ort geschaffen, an dem der Genuss in die Nacht hinein weitergehen darf: das Hotel Hotel Rothweinhotel. Es ist ein stilles Refugium – elegant, puristisch, verbunden mit der Landschaft, aus der der Wein kommt. Hier können Gäste nach einer Verkostung nicht nur verweilen, sondern tief eintauchen in das, was Wiesenbronn ausmacht: Ruhe, Tiefe, Charakter. Das Hotel ist mehr als eine bequeme Unterkunft. Es ist eine Einladung, den Wein nicht nur zu schmecken, sondern zu erleben – in Betten aus natürlichen Materialien, in Räumen, die so bewusst gestaltet sind wie die Weine selbst. Wer hier aufwacht, trägt nicht nur Aromen vom Vorabend im Sinn, sondern das Gefühl, einen Ort wirklich erlebt zu haben. Das Weingut Nicole Roth ist ein stilles Leuchten in einer lauten Welt – und das Hotel Rothweinhotel die perfekte Verlängerung dieses Lichts bis in den Morgen hinein.
Zum Autor
Christian Schwert ist Inhaber einer Beratungs- und Mediaagentur sowie Autor/Journalist für verschiedene Medien im Lifestyle- und Kulinarik-Segment.
Die Begegnungen und der Austausch/Vernetzungen mit Menschen steht für ihn immer im Vordergrund seiner Tätigkeiten. Seit über 25 Jahren ist er im Medienbereich tätig und gut vernetzt, was seinen Lesern:innen viele Insider/Geheim-Tipps ermöglicht.