Bayreuther Tagblatt
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Nachrichten aus Bayreuth
    • Nachrichten aus dem Landkreis Bayreuth
    • Nachrichten aus Kulmbach
    • Überregionale Nachrichten
    • Wetter
    • Polizeibericht
    • Wirtschaft
    • Politik
      • Politik in Stadt und Landkreis Bayreuth
      • Neues aus dem Bayreuther Stadtrat
      • Mitglieder des Bayreuther Stadtrats
    • Corona-News
  • Sport
    • BBC Bayreuth / Basketball
    • Bayreuth Tigers / Eishockey
    • SpVgg Bayreuth / Fußball
    • HaSpo Bayreuth / Handball
    • Bayreuther Sportvereine
  • Ratgeber
    • Bauen und Wohnen
      • Wohnen, Einrichten & Lifestyle
      • Haus & Garten
    • Gesund und Fit
      • Sport
      • Wintersport
      • Fitness
    • Serien & Kolumnen
      • bt-Lifestyle-Kolumne
      • bt-Immobilien-Kolumne
      • bt-Kultur-Kolumne
      • bt-Reise-Kolumne
      • bt-Technikexperten-Kolumne
      • bt-Metallexperten-Kolumne
      • bt-Finanz-Kolumne
      • Lost Places – Spuren des Umbruchs
      • Expedition Region
      • Gessn werd dahaam!
      • Bayreuth Historisch
        • Die Stadtteile
        • Die Bürgermeister
        • Historisch Allgemein
      • bt-Kinokritik
      • Wirtsgogl-G’schichtla
    • Arbeit & Ausbildung
      • Arbeit & Beruf
      • Ausbildung
      • Universität
    • Auto & Verkehr
    • Bier
    • Bilder der Woche
    • Bildung, Wissenschaft & Technik
      • Bildung & Wissenschaft
      • Technik
      • Computer & Elektronik
    • Essen & Ausgehen
      • Die bt-Leser haben abgestimmt
    • Familien und Kinder
    • Freizeit & Sehenswertes
      • Freizeit
      • Ausflüge
      • Sehenswertes
      • Tiere
      • Games & Spiele
    • Musik, Film & Kultur
      • Kino
      • Musik
      • Opernhaus
      • Richard-Wagner-Festspiele
      • Theater
      • Kultur
    • Schule und Kindergarten
    • Shopping
  • Freizeit
    • Veranstaltungen
    • Faszination Franken
  • Jobs
  • Firmenforum
  • Werben
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
bt-Lifestyle-Kolumne

Zwischen Schwarzwald und Puszta – Das Weingut Peter Landmann:
Wo Reben Geschichte atmen Faust, Fässer und Faszination

von Christian Schwert

Staufen im Breisgau – eine Stadt mit literarischem Schatten. Hier soll Doktor Faustus gelebt und gestorben sein – eine Figur, die Goethe in seinem berühmten Drama zur ikonischen Projektionsfläche für Erkenntnishunger, Verführung und den Preis des Wissens machte. Im ehemaligen Schloss, das über der Stadt thront, reifen heute in geothermisch temperierten Gewölben die Weine von Peter und Judit Landmann. Dass hier der Stoff für Legenden gärte, ist kein Zufall – die Aura des Vergangenen liegt schwer in den Mauern, zwischen Barriquefässern und Flaschenlagern. Es ist ein Ort der Reifung – nicht nur für Wein, sondern für Erfahrung. Die regelmäßig stattfindenden Führungen am Donnerstagabend (ab 18 Uhr) führen Gäste nicht nur durch die Keller, sondern durch die Geschichte – die der Stadt, des Schlosses, der Familie Landmann. Es ist eine Begegnung mit Wein als kulturelles Medium, in dem sich Vergangenheit, Gegenwart und ein Gespür für das Wesentliche vereinen.

Hier eine Auswahl an Weinen vom Weingut Peter Landmann ©Olena Albert
Hier eine Auswahl an Weinen vom Weingut Peter Landmann ©Olena Albert

Zwei Weinwelten, ein gemeinsamer Fokus

Peter Landmann, tief verwurzelt im badischen Markgräflerland, und seine Frau Judit, aus der südungarischen Topregion Villány, haben aus ihrer biografischen wie geographischen Verbindung eine weinbauliche Allianz geschaffen. Gemeinsam bewirtschaften sie Rebflächen in beiden Regionen – im Südwesten Deutschlands und im mediterran geprägten Süden Ungarns. Besonders in Villány, wo kalkhaltige Böden und ein mildes Klima dominieren, entstehen unter ihrer Regie charakterstarke Rotweine. Die Weinlinie „Judit Landmann – MEINE WURZELN“ ist mehr als ein biografisches Statement. Sie ist Ausdruck einer Stilistik, die französische Rebsorten wie Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Syrah mit einer sensiblen, terroirbetonten Vinifikation kombiniert. Die Weine zeigen Rückgrat, Tiefe und Eleganz – und verkörpern den kulturellen Dialog zweier Weintraditionen, der sich nicht auf Etiketten, sondern im Glas manifestiert.

Der Weinverkauf ist direkt am Weingut ©Olena Albert
Der Weinverkauf ist direkt am Weingut ©Olena Albert

Wein als soziales Band: Der Weinbrunnen

Mitten im historischen Stadtkern von Staufen hat das Weingut einen ungewöhnlichen Treffpunkt geschaffen: Der Weinbrunnen ist keine touristische Folklore, sondern ein lebendiger Ausdruck von Weinkultur im Alltag. Hier kommen Menschen zusammen, probieren, sprechen, lachen – und entdecken dabei, dass Wein auch Gemeinschaft stiftet. Der Brunnen steht sinnbildlich für das, was in der Philosophie der Landmanns mitschwingt: Wein ist ein Erlebnisgut. Und guter Wein verlangt nach Gesellschaft.

Die Verkostung im Weingut Peter Landmann ist vorbereitet und wartet zum Start auf die Gäste ©Olena Albert
Die Verkostung im Weingut Peter Landmann ist vorbereitet und wartet zum Start auf die Gäste ©Olena Albert

Genusslandschaft mit Tiefgang

Ob geführte Wanderungen durch die Reben, private Verkostungen oder festliche Veranstaltungen im Schlosskeller – das Weingut Landmann bietet mehr als das klassische Portfolio eines Direktvermarkters. Es versteht sich als Bühne für sinnliche Erfahrung, als Labor für neue Ideen und als Ort der Entschleunigung. Das Zusammenspiel aus Landschaft, Architektur und Gastlichkeit wird hier nicht inszeniert – es ist gelebte Realität.

Ein prickelndes Erlebnis ist immer auf dem Weingut Peter Landmann garantiert ©Olena Albert
Ein prickelndes Erlebnis ist immer auf dem Weingut Peter Landmann garantiert ©Olena Albert

Philosophie mit Bodenhaftung

Der Anspruch der Landmanns ist klar definiert: Wein soll Herkunft zeigen, unverfälscht, präzise und mit Tiefe. Dabei setzen sie auf nachhaltige Bewirtschaftung, minimale Eingriffe im Keller und eine Vinifikation, die dem Jahrgang Raum lässt. Ihre Grundüberzeugung lässt sich mit einem Wort fassen: Respekt – gegenüber dem Boden, der Pflanze, dem Produkt und dem Menschen, der den Wein trinkt.

Peter Landmann vor seinem Weingut ©Olena Albert
Peter Landmann vor seinem Weingut ©Olena Albert

Zukunft mit Herkunft

Die Weine von Peter und Judit Landmann erzählen keine Marketinggeschichten, sie erzählen Herkunftsgeschichten. Sie wurzeln in unterschiedlichen Kulturen, wachsen in zwei europäischen Weinregionen und tragen doch eine gemeinsame Handschrift. Jeder Jahrgang ist ein Mosaik aus Erfahrung, Intuition und Experimentierfreude – getragen von einem Selbstverständnis, das Wein als kulturelles Gut begreift, nicht als bloßes Konsumprodukt. Goethes Faust suchte nach dem Sinn des Lebens – im Wein von Landmann liegt zumindest ein Teil der Antwort. Denn wer ihre Cuvées probiert, schmeckt mehr als Rebsorte und Ausbau. Er schmeckt einen Weg, eine Haltung und eine Vision: Wein als Brücke zwischen Zeiten, Menschen und Welten.

Für alle, die mehr über die Weine von Peter Landmann wissen möchten: Weingut Peter Landmann Staufen Breisgau | Badische Bio Weine und mehr

Christian Schwert

Christian Schwert ist Inhaber einer Beratungs- und Mediaagentur sowie Autor/Journalist für verschiedene Medien im Lifestyle- und Kulinarik-Segment.

E-Mail:  christian.schwert@bayreuther-tagblatt.de

Christian Schwert
Zum Autor

Christian Schwert ist Inhaber einer Beratungs- und Mediaagentur sowie Autor/Journalist für verschiedene Medien im Lifestyle- und Kulinarik-Segment.

Die Begegnungen und der Austausch/Vernetzungen mit Menschen steht für ihn immer im Vordergrund seiner Tätigkeiten. Seit über 25 Jahren ist er im Medienbereich tätig und gut vernetzt, was seinen Lesern:innen viele Insider/Geheim-Tipps ermöglicht.

© Copyright - 2020 Bayreuther Tagblatt
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu X
  • Link zu Rss dieser Seite
  • Link zu Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Wir über uns
Link to: Nach Schockanruf: Polizei fasst mutmaßlichen Geldabholer in Grafengehaig Link to: Nach Schockanruf: Polizei fasst mutmaßlichen Geldabholer in Grafengehaig Nach Schockanruf: Polizei fasst mutmaßlichen Geldabholer in GrafengehaigDie Polizei Oberfranken hat einen mutmaßlichen Geldabholer festgenommen. Symbolbild © PixabayDie Polizei Oberfranken hat einen mutmaßlichen Geldabholer festgenommen. Symbolbild © Pixabay Link to: „Kompost“: Bayreuth blättert lässt es sprießen  Link to: „Kompost“: Bayreuth blättert lässt es sprießen  Eine Installation aus dem letzten Jahr. © Bayreuth blättertDie Installation zum Thema Heimat aus dem letzten Jahr. © Bayreuth blättert„Kompost“: Bayreuth blättert lässt es sprießen 
Nach oben scrollen

Accessibility Toolbar

  • Barrierefreiheitserklärung
  • Powered with favoriteLove by Codenroll