Roter Main: Zurück zum Ursprung
Zuletzt aktualisiert am
Erst in seiner letzten Sitzung hat der Stadtrat Bayreuth über die Renaturierung des Roten Mains gesprochen, um das Klima der Stadt zu verbessern. Naturbelassen wie der Main einst einmal war, wollte ihn auch Wagners Frau Cosima sehen. Stephan Müller schreibt von einem Brief, in dem sie den damaligen Bürgermeister Theodor Ritter von Muncker bat, den Bau eines Konzerthauses am Roten Main zu überdenken. Dem Kanal wären an dieser Stelle mehrere Linden zum Opfer gefallen.
Hochgeehrter Herr Hofrath! (…). Ich höre, dass es projectirt ist, den neuen Bau im Garten hinter dem Centralschulhaus zu errichten. Ich hörte ferner, dass diesem Zweck der Maincanal überbrückt werden soll und dass die alten, am Ufer dieses Canals stehenden Linden bedroht sind. Meine Ansicht geht nun dahin, dass die Wahl dieses Platzes keine günstige ist und ich erlaube mir, dies zu begründen.
Unsere Stadt leidet am Wassermangel, demnach muss jede Gelegenheit vermieden werden, den Anblick des Wassers zu verringern. Im Gegenteil müsste man suchen, jede Stelle wo sich Wasser befindet, hervorzuheben und auszuschmücken, um einen entschiedenen Nachteil zum Besseren zu verhelfen.
Zum anderen sind alte Bäume ein großer, ja unersetzlicher Schmuck und wir sehen jetzt alle Einsichtigen in allen Städten bemüht, solche zu erhalten oder durch neue Pflanzungen dem Leiden, welches Staub und der Ruß hervorbringen, entgegen zu arbeiten.
Meine erste Bitte geht nun dahin, den Main nicht mehr noch als bereits geschehen, zu überbrücken und die alten Linden bestehen zu lassen, ja womöglich diese Stelle mit der Zeit zu einem hübschen Quai umzuwandeln, wozu die schönen Bäume sich sehr dienlich erweisen würden.
Text: Stephan Müller
Stephan Müller (53) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.