Sommernachtsfest: Als sich Frauen die Kleider vom Leib rissen

Zuletzt aktualisiert am

Das Sommernachtsfest feiert Jubiläum. Schon zum 50. Mal findet das Fest in der Eremitage an diesem Wochenende statt. Die Ursprünge der Feier gehen aber noch viel weiter zurück. Hobby-Historiker Stephan Müller weiß von Spielen, bei denen sich schon vor rund 300 Jahren Frauen in der damals noch jungen Eremitage die Kleider vom Leib rissen. Hier ist seine Geschichte:

Durch die Schriften des „Stadtschreibers“ Erdmann Johann Creta (1667 bis 1732) sind fundierte Berichte aus Bayreuth Stadt und Land erhalten. So wissen wir, dass die ersten “Kerwas”, die zu Regierungszeiten des Markgrafen Georg Wilhelm (1712 bis 1726) in der Eremitage veranstaltet wurden, schon etwas ausschweifender waren. Die Erzählungen über das “Rennen nach der Jungfer” oder das “Lanzenstechen” der Bayreuther Bauerssöhne verdanken wir Erdmann Johann Creta, der schreibt:

Hoch zu Roß und ohne Sattel versuchten damals die Bauerssöhne mit „Lantzen oder Stangen“ einen Ring aufzuspießen. Gelang es ihnen, so gab es einen „Gewinst“ wie einen Beutel mit Geld, Stiefel, Bockfelle, Strümpfe oder „Halßtücher“. Trafen die Männer nicht, wurden sie mit einem Kübel voller Wasser begossen.

(Stadtschreiber Erdmann Johann Creta um 1700)

Noch mehr Freude hatte die Herrschaft „beym Rennen nach der Jungfer“, bei dem sich die jungen Mädchen gegenseitig aus Draht geflochtene Kränze vom Kopf reißen mussten: Sie wurden „Von oben oder von unten herauff durch Fontainen, so naß gemacht, dass nicht eine trockene Faser an ihnen blieb.“ Die Mädchen „zerrten und schlugen sich so um des Gewinstes, dass sie darniederfielen und sich auch die Kleider vom Leibe rissen, was (der Herrschaft) so den grössten Lust ergab.“ Dies nahmen die Mädchen für „Hauben, Schürtzen, Schleyern oder Kirchentücher“ auf sich.

Repro: Stephan Müller

Verantwortlich zeichnete der Markgraf

Der, der diese Spiele abhalten ließ, hieß Markgraf Georg Wilhelm (1712 bis 1726). Er war es, der in der Eremitage, die um 1715 entstand, ein Sommerschloss bauen ließ, das heutige Alte Schloss der Eremitage. Das Neue Schloss, das Römische Theater und die Untere Grotte entstand erst Jahrzehnte später unter Markgräfin Wilhelmine.

Wie Prinz Charles

Georg Wilhelm war als junger Mann zunächst in einer Situation, die sich heute durchaus mit der englischen Königin Elisabeth II. und Sohnemann Charles vergleichen lässt. Er durfte zwar nicht regieren, aber sich zumindest den Künsten und der Repräsentation ganz im Sinne des fürstlichen Absolutismus widmen. Der junge Erbprinz hatte einen Hang zu theatralischen Auftritten vor ausgewählten Publikum und war gegenüber den Strömungen der Zeit und auch ihrer Moden sehr aufgeschlossen. Die Residenzstadt Bayreuth war ihm hierfür wohl zu eng.

Die weiteren Hobbys des Erbprinzen

So ließ der Erbprinz ab 1701 in der Nähe von Bayreuth am Ufer des Brandenburger Sees die planmäßig angelegte Stadt Sankt Georgen mit dem Schloss und der Sophienkirche – einer der bedeutendsten evangelischen Sakralbauten des Spätbarocks in Oberfranken – errichten. Noch heute finden wir die geometrisch streng geplante und kunstvoll angelegte Vorstadt mit Ordens- und Stiftskirche, Friedhof, markgräflichem Schloss und 24 gleichartigen Häusern mit Walmdächern am Marktplatz fast unverändert. Auf dem See unterhielt der Markgraf eigens eine kleine „Kriegsflotte“, die im Sommer zur Ergötzung des Bayreuther Hofes Seegefechte veranstaltete. An die Seeschlachten der markgräflichen Kriegsflottille erinnern nur noch die engen Häuschen in der Matrosengasse in St. Georgen und einige Schiffsmodelle im Stadtmuseum.

Das Alte Schloss in der Eremitage. Repro: Stephan Müller

Bekannt für Seeschlachten und Feuerwerke

So ist Georg Wilhelm durch das Eremitenspiel mit Stab und Kutte, durch die Seeschlachten und Feuerwerke, die phantastische Kostümierungen und in der geradezu unterwürfigen Anbetung seiner notorisch untreuen Ehefrau der Nachwelt als Exzentriker in Erinnerung geblieben. Genauso exzentrisch wie seine erste Kirchweih in der Eremitage. Wir freuen uns auf die Neuauflage der “Kirchweih in der Eremitage” im Jahr 2019, zweifeln aber daran, dass sich ähnliche Vorfälle mit Bauernsöhnen und “Jungfern” ereignen werden, wie zu Zeiten von Georg Wilhelm vor ziemlich genau 300 Jahren.


Text: Stephan Müller



Stephan Müller (53) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.