Zuletzt aktualisiert am

Historisches Bayreuth

Vor 300 Jahren: Die Bayreuther Stecknadelbraut – der Tod am schönsten Tag des Lebens

Es ist auch nach genau dreihundert Jahren eine herzzerreißende Geschichte, wie die Jungfer Margarete Katharina Schlenck auf tragische Weise ums Leben kam.

Kein anderer Grabstein auf unserem ehrwürdigen Stadtfriedhof hat die Bayreuther in den vergangenen Jahrhunderten so gerührt wie dieser.

Der Grabstein ist zugleich auch einer der schönsten, gestaltet durch den berühmten Hofbildhauer Elias Räntz, also ein kunsthistorisches Juwel. Ungezählte Friedhofsbesucher haben das Grab zu allen Zeiten liebevoll mit Blumen geschmückt. Zu sehen ist die fast lebensgroße Figur der Margarete Katharina Schlenck, der sittsamen Tochter eines Bayreuther Rotgerbers.

Tod der Bayreuther Stecknadelbraut vor 300 Jahren

Der 25. Juni 1721 sollte eigentlich der schönste Tag im Leben der bezaubernden jungen Frau werden – es wurde indes ihr schrecklichster. Beim Anlegen der Brautkleidung und des Brautschmucks verschluckte sie eine Stecknadel und starb im blühenden Alter von 19 Jahren – “weniger vier Wochen und zwei Tage”, wie uns die Inschrift verrät.

Hier ruht in Gott Margarete Katharina Schlenckin weijl Meister Johann Adam Schlenckens gewesenen Bürgers und Rothgerbers alhier die Fr. Mutter Anna Elisabetha eine gebohrene Gesellin von Wonsiedel einzige Tochter ist geboren Anno 1792 den 23 July und gestorben Anno 1721 den 25 Juno Ihres Alters 19 Jahr weniger 4 Wochen 2 Tag.

Die Mutter Anna Elisabeth Schlenck ließ ihrer einzigen Tochter “zu letzten Ehren und Andenken” das einzigartige Grabdenkmal setzen. Es stammt aus der Werkstatt des berühmten Barock-Bildhauers Elias Räntz, der das dramatische Geschehen am Hochzeitstag einfühlsam angedeutet hat. Mit dem ausgestreckten Zeigefinger der rechten Hand, die am verschnürten Mieder anliegt und ein Sträußchen hält, deutet die Maid auf ihre Magengegend hin. Interessant ist, dass Elias Räntz, wie es lange Zeit üblich war, den Nachnamen “Schlenckin” verwendet und bei dem Wort weij (also weiland oder vormals) das Y mit zwei Punkten (auch ij) verwendet. Zu sehen ist weiterhin ein aufgeschlagenes Buch mit dem Bibelspruch: Ich bin der Weg die Warheit u. das Leben Joh 14,6

Einen sicheren Beweis für den Wahrheitsgehalt dieser Überlieferung gibt es zwar nicht. Außergewöhnliche Todesfälle vor allem bei jungen Leuten wurden im Sterberegister immer mit einem Vermerk versehen: „Erschlagen“, “im Main ertrunken“, “an Verbrennungen gestorben“, im Winter, und das kam gar nicht einmal selten vor, “erfroren aufgefunden”, “ermordet” oder irgendwo “herabgestürzt.” Der Tod Margarete Katharina Schlenck ist im Kirchenbuch eingetragen, wir finden aber keinen zusätzlichen Vermerk. Aber warum soll es sich nicht so abgespielt haben? Auf jeden Fall ist der Grabstein der jungen Gerbertochter auch ein Denkmal für den ehrbaren frommen Geist im Bayreuth des frühen 18. Jahrhunderts. An den Rand des Steins ließ die trauernde Mutter einen Spruch aus dem Johannes-Evangelium setzen:

“Geschrieben Evan. Jo: 3.V.16 Also hat Gott die Welt geliebet, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“

Auf der linken Seite steht der kaum mehr lesbare Hinweis: “Zu ihren Ehren und Andenken ließ die Mutter den Grabstein verfertigen”.

Bis 1998 stand das Denkmal ungeschützt unter freiem Himmel direkt an der Friedhofsmauer unweit der Carl-Burger-Straße. Doch die Witterungsverhältnisse drohten den Sandstein allmählich zu zerstören. So erhielt die unglückliche Braut ein sicheres Plätzchen in der Aussegnungshalle. Gleich links vom Eingang steht dieses steinerne Mädchenporträt von zeitloser Schönheit.

Das Haus, in dem die Familie Schlenck ihre Gerberei betrieben, steht in der Kulmbacher Straße 6. Dass in den Räumen im Erdgeschoss viele Jahre ein bekanntes Geschäft für Brautmode untergebracht war, gehört zur Ironie der Geschichte.

Ebenso wie eine Meldung einer indischen Nachrichtenagentur im Juni 2021: Nachdem eine Braut im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh während ihrer Hochzeitszeremonie zusammengebrochen und gestorben ist, entschied die beiden versammelten Familien (nach der endgültigen Diagnose eines herbeigerufenen Arztes) einstimmig, dass der Bräutigam statt der eben verstorbenen Surabhi noch an Ort und Stelle ihre jüngere Schwester Nisha heiratet. Onkel Ajab Singh gab zu, dass er “noch nie solche gemischten Gefühle” hatte, weil ja die tote Surabhi im Nachbarzimmer lag.

Die Bayreutherin Margarete Katharina Schlenck war, wie uns der Grabstein ebenfalls verrät, ein Einzelkind!

Stephan Müller

Stephan Müller

Stephan Müller ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.

Das Neue Schloss (Orangerie) in der Eremitage ist eines der barocken Highlights von Bayreuth. Foto: Stephan MüllerDas Neue Schloss (Orangerie) in der Eremitage ist eines der barocken Highlights von Bayreuth. Foto: Stephan Müller
Emil Warburg, der im Gut Grunau wohnte, hatte das Vorschlagsrecht für den Nobelpreis. Zu den von ihm vorgeschlagenen Kandidaten gehörten unter anderem Max Planck und Albert Einstein.Emil Warburg, der im Gut Grunau wohnte, hatte das Vorschlagsrecht für den Nobelpreis. Zu den von ihm vorgeschlagenen Kandidaten gehörten unter anderem Max Planck und Albert Einstein.
Die Sportfreunde Stiller kommen nach 22 Jahren wieder zum Konzert nach Bayreuth. Foto: Ingo Pertramer.Die Sportfreunde Stiller kommen nach 22 Jahren wieder zum Konzert nach Bayreuth. Foto: Ingo Pertramer.
Das DammwäldchenDas Dammwäldchen
Im Ehrenhof in der Bayreuther Innenstadt könnte schon bald ein Augustiner-Bräuhaus entstehen. Foto: Florian André UnterburgerIm Ehrenhof in der Bayreuther Innenstadt könnte schon bald ein Augustiner-Bräuhaus entstehen. Foto: Florian André Unterburger
Lothar Wolf, der heute seinen 70. Geburtstag feiert, mit seinen Söhnen Chris und Tim (von links). Lothar und Chris gehören in der Vereinsgeschichte der SpVgg zu den Leistungsträgern der ersten Mannschaft, Tim spielte bei den Junioren des 1. FC Nürnberg. Foto: Stephan Müller.Lothar Wolf, der heute seinen 70. Geburtstag feiert, mit seinen Söhnen Chris und Tim (von links). Lothar und Chris gehören in der Vereinsgeschichte der SpVgg zu den Leistungsträgern der ersten Mannschaft, Tim spielte bei den Junioren des 1. FC Nürnberg. Foto: Stephan Müller.
Grabstein der Stecknadelbraut. Foto: Stephan MüllerGrabstein der Stecknadelbraut. Foto: Stephan Müller
Beim Brand im Jahr 1621 wurde der Markt von der Beim Brand im Jahr 1621 wurde der Markt von der "Schmidgass", also der heutigen Kanzleistraße, bis zum Mühltürlein verwüstet. Diesem Brand fiel auch das erste Bayreuther Rathaus (zwischen der Mohrenapotheke und dem Kaufhaus Karstadt) zum Opfer. Foto: Archiv Bernd Mayer
Paul McCartney als Festspiel-Solist? Die Bayreuther glaubten es. Symbolbild: pixabayPaul McCartney als Festspiel-Solist? Die Bayreuther glaubten es. Symbolbild: pixabay
Manfred Kreitmeier mit Bundeskanzler Willy Brandt. Archivfoto: Stephan MüllerManfred Kreitmeier mit Bundeskanzler Willy Brandt. Archivfoto: Stephan Müller
Henrik Ohlmeyer. Archivfoto: Sportamt BayreuthHenrik Ohlmeyer. Archivfoto: Sportamt Bayreuth
Das Festkonzert zur Grundsteinlegung im Markgräflichen Opernhaus: „Wie ein Narr ist er in die Luft gesprungen, hat Lorbeerkränze in die Luft geschmissen, drei Taktstöcke zerschlagen und dann ein Stuhlbein herausgerissen und damit weiterdirigiert ...“ Foto: Archiv Bernd Mayer.Das Festkonzert zur Grundsteinlegung im Markgräflichen Opernhaus: „Wie ein Narr ist er in die Luft gesprungen, hat Lorbeerkränze in die Luft geschmissen, drei Taktstöcke zerschlagen und dann ein Stuhlbein herausgerissen und damit weiterdirigiert ...“ Foto: Archiv Bernd Mayer.
Die Stadt Bayreuth trauert um ihren ehemaligen Jugendpfleger, der Schwimmverein um seinen Ehrenvorsitzenden Helmut Künzel. Archiv: Stefan Müller.Die Stadt Bayreuth trauert um ihren ehemaligen Jugendpfleger, der Schwimmverein um seinen Ehrenvorsitzenden Helmut Künzel. Archiv: Stefan Müller.
September 1929: Gottfried Weimann bei einem Leichtathletik-Wettbewerb in Basel. Foto: Archiv Stephan Müller / Familie WeimannSeptember 1929: Gottfried Weimann bei einem Leichtathletik-Wettbewerb in Basel. Foto: Archiv Stephan Müller / Familie Weimann
Der Großstaffellauf der Bayreuther Vereine, an dem regelmäßig über 30 Mannschaften teilnahmen. Der Start war am Alten Schloss. Zehn Staffelläufer pro Verein mussten unter den Anfeuerungsrufen von vielen tausend Bayreuthern die Runde über den Markt, über die Sophienstraße, Friedrichstraße, Ludwigstraße und Sternplatz bewältigen. Im Hintergrund warten Jugendliche auf dem Fama-Brunnen auf den Knall der Startpistole. Foto: Archiv Erich Scholti.Der Großstaffellauf der Bayreuther Vereine, an dem regelmäßig über 30 Mannschaften teilnahmen. Der Start war am Alten Schloss. Zehn Staffelläufer pro Verein mussten unter den Anfeuerungsrufen von vielen tausend Bayreuthern die Runde über den Markt, über die Sophienstraße, Friedrichstraße, Ludwigstraße und Sternplatz bewältigen. Im Hintergrund warten Jugendliche auf dem Fama-Brunnen auf den Knall der Startpistole. Foto: Archiv Erich Scholti.
Die Polizeipyramide der Bayreuther Die Polizeipyramide der Bayreuther "Stadtpolizei" mit (von oben nach unten und von links nach rechts) bei der Veranstaltung "Bürger, Polizei, Streitkräfte" im Städtischen Stadion. Im Jahr 1972 wurde die Stadtpolizei "verstaatlicht". Die Bayreuther Polizisten Beamte des Freistaates Bayern. Foto: Archiv Bernd Mayer.
Im Sommer 1997 organisierte der Festspielchor eine Ausflugsfahrt nach Eisenach. Im großen Saal der Wartburg bekam Chorleiter Norbert Balatsch nicht nur ein Im Sommer 1997 organisierte der Festspielchor eine Ausflugsfahrt nach Eisenach. Im großen Saal der Wartburg bekam Chorleiter Norbert Balatsch nicht nur ein "Ständchen" zu seinem 25-jährigen Bayreuth-Jubiläum sondern auch Geschenke von den Chorvorständen Richard Rost, Hartwig Adler und Petra Salzburger-Brehmer. Foto: Stephan Müller
Ludwig Frölich war von 1902 bis 1960 mit einer Unterbrechung in der Nachkriegszeit über einen Zeitraum von fast sechs Jahrzehnten Bayreuther Stadtrat. Das Foto zeigt Ludwig Frölich an seinem 90. Geburtstag im Bayreuther Rathaus. Es gratulieren Landtagsvizepräsident Georg Bantele (links) und dritter Bürgermeister Kurz Kowohl (mit Amtskette). Foto: Archiv Bernd Mayer.Ludwig Frölich war von 1902 bis 1960 mit einer Unterbrechung in der Nachkriegszeit über einen Zeitraum von fast sechs Jahrzehnten Bayreuther Stadtrat. Das Foto zeigt Ludwig Frölich an seinem 90. Geburtstag im Bayreuther Rathaus. Es gratulieren Landtagsvizepräsident Georg Bantele (links) und dritter Bürgermeister Kurz Kowohl (mit Amtskette). Foto: Archiv Bernd Mayer.
Vertrauter Blick zwischen Wolfgang Wagner und Eva Wagner-Pasquier. Foto: Stephan MüllerVertrauter Blick zwischen Wolfgang Wagner und Eva Wagner-Pasquier. Foto: Stephan Müller
Osterbrunnen sind eine fränkische Tradition. Foto: Stephan MüllerOsterbrunnen sind eine fränkische Tradition. Foto: Stephan Müller
Hans Walter Wild und Wolfgang Wagner.Hans Walter Wild und Wolfgang Wagner. Foto: Stephan Müller
Markgraf Christian Ernst, Namensgeber des Bayreuther Gymnasium Christian Ernestinum, kämpfte 1683 im Markgraf Christian Ernst, Namensgeber des Bayreuther Gymnasium Christian Ernestinum, kämpfte 1683 im "Türkenkrieg" vor Wien. Foto: Archiv Bernd Mayer
Antreten zum Schneeschippen im Jahrhundertwinter 1962/63. Nachdem ein Viertel der Bauhofmitarbeiter aufgrund ihres wochenlangen Einsatzes erkrankten, berief Oberbürgermeister Hans Walter Wild seine Beamten zum Schneeschippen. Foto: Archiv Bayreuther TagblattAntreten zum Schneeschippen im Jahrhundertwinter 1962/63. Nachdem ein Viertel der Bauhofmitarbeiter aufgrund ihres wochenlangen Einsatzes erkrankten, berief Oberbürgermeister Hans Walter Wild seine Beamten zum Schneeschippen. Foto: Archiv Bayreuther Tagblatt
Werdgegang der SpVgg Bayreuth: Hans-Walter-Wild-Stadion
St. Georgen mit Sophienberg,
Mark-Twain
Die Stadtansicht zeigt Bayreuth um 1680. Der Hof-Musikus Georg Carl war 1675 am Hofe des Markgrafen Christian Ernst im Stadtschloss (links) in Anstellung. Foto: Archiv Bernd MayerDie Stadtansicht zeigt Bayreuth um 1680. Der Hof-Musikus Georg Carl war 1675 am Hofe des Markgrafen Christian Ernst im Stadtschloss (links) in Anstellung. Foto: Archiv Bernd Mayer
Stempfermühle zur Sachsenmühle geht zu Fuß in etwa 30 Minuten. Der Wanderweg führt völlig eben am Ufer der Wiesent entlang. Mit Glück kommt sonntags die Museumsbahn vorbei.