Naherholungsgebiet Mainaue: Baden in der Kieswäsch verboten – Schwimmen erlaubt
Im Naherholungsgebiet Mainaue (Kieswäsch) ist das Baden verboten. Das Schwimmen ist jedoch erlaubt. Aufgrund des Coronavirus gelten Hygienebestimmungen.
Im Naherholungsgebiet Mainaue (Kieswäsch) ist das Baden verboten. Das Schwimmen ist jedoch erlaubt. Aufgrund des Coronavirus gelten Hygienebestimmungen.
Am Samstag beginnt die Freibadsaison im Bayreuther Kreuzsteinbad. Weil das Wasser noch nicht die gewohnte Temperatur hat, laden die Stadtwerke Bayreuth alle für eine Woche zum Gratis-Baden im “Kreuzer” ein.
Auch wenn sich der Mai bislang noch nicht von seiner sommerlichen Seite gezeigt hat, geben die Stadt und die Stadtwerke Bayreuth den Startschuss für die Freibadsaison: Am Samstag, den 11. Mai, öffnet das Kreuzsteinbad. Die Gratis-Bade-Woche verdanken die Bayreuther einer bösen Überraschung, die die Saisonvorbereitung für die Stadtwerke bereithielt, erzählt Harald Schmidt, Bäderleiter bei den Stadtwerken Bayreuth.
Anfang März haben wir festgestellt, dass ein Schieber, nichts anderes als ein großer Wasserhahn, kaputt war.
(Harald Schmidt, Bäderleiter Stadtwerke Bayreuth)
Das Ersatzteil habe eine Lieferzeit von knapp zwei Monaten gehabt. Letzte Woche hat eine Fachfirma den neuen Schieber eingebaut, und erst danach konnten wir anfangen, unsere Becken mit Wasser zu befüllen und aufzuheizen, weswegen es zur Eröffnung längst noch nicht die gewohnten 23 Grad haben wird“, sagt Schmidt.
Um unsere Gäste trotzdem ins Kreuzer zu locken und für die frischen Wassertemperaturen zu entschädigen, haben wir uns überlegt, dass wir bis einschließlich 17. Mai kein Eintrittsgeld verlangen werden.
(Harald Schmidt)
Das Kreuzsteinbad eröffnet die Badesaison. Foto: red
Neu in dieser Freibad-Saison sind rund 30 Schließfächer, die die Azubis der Stadtwerke Bayreuth mit USB-Ladebuchsen ausgestattet haben, an denen die Badegäste künftig ihre Handys aufladen können. „Das passt wunderbar zu unserem kostenlosen WLAN, das wir seit einiger Zeit im Kreuzer anbieten“, sagt Schmidt. Außerdem gibt es in acht Schließfächern eine 230-Volt-Steckdose, an der E-Bike-Besitzer den Akku ihres Fahrrads während des Badens aufladen können. Die Idee für die Lademöglichkeit in den Schließfächern stammt von Schülern des Bayreuther WWG, die an einem Planspiel des Stadtjugendrings teilgenommen haben. „Wir fanden die Idee cool und haben daraus ein Azubi-Projekt gemacht. Die haben alles erledigt, von der Beschaffung des Materials bis hin zur Installation. Ein Projekt von jungen Leuten für junge Leute.“
Außerdem haben die Stadtwerke Bayreuth die Fünf-Meter-Plattform des Sprungturms überarbeitet, die noch im vergangenen Jahr aus Sicherheitsgründen gestützt werden musste: Der Beton der Plattform wurde saniert und die Oberfläche wurde komplett erneuert. Zudem haben die Stadtwerke den Zehn-Meter-Turm streichen lassen: Die Kanten sind jetzt nicht mehr rot, sondern gelb, und die Säule hat ein neues Graffiti bekommen.
Foto: pixabay
Geöffnet hat das Kreuzsteinbad ab dem kommenden Samstag täglich zwischen 7 und 20 Uhr. Das Altstadtbad ist dienstags bis freitags von 12 bis 19 Uhr geöffnet, samstags, sonntags und während der Ferienzeit von 10 bis 19 Uhr. Bei schlechtem Wetter bleibt es geschlossen. Während der Eintritt ins Altstadtbad wie immer kostenlos ist, hat das Kreuzsteinbad die Preise leicht erhöht. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet beispielsweise 4,30 Euro. Saisonkarten gibt’s bis zum 17. Mai von 12 bis 18 Uhr an der Kasse. Danach können Badegäste die Saisontickets wie gewohnt zwischen 7 und 19Uhr im Kreuzer kaufen.
Wie das Kreuzsteinbad startet auch das Freiluftbad in der Bürgerreuth am 11. Mai in die Saison. Und: Wer im Sommer das Stadtbad vermisst, kann dort natürlich ebenso schwimmen gehen. Das Bad hat ab dem 11. Mai bis voraussichtlich Ende Juli immer dienstags bis freitags von 14 bis 21:30 Uhr geöffnet.
Bayreuther Tagblatt
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
OK!Cookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz