Schlagwortarchiv für: Bayreuth

Streit-Thema Auto-Tuning: Die Polizei lädt zum Facebook-Chat

Weil Maßnahmen der Polizei bei Tunern oft auf sehr emotionale Reaktionen stoßen, ist am Mittwochabend ein Chat mit Experten geplant. Es ist ein Versuch des gegenseitigen Annäherns und der Verständigung, wie der Social-Media-Beauftragte des Polizeipräsidiums Oberfranken, Heiko Mettke, auf Anfrage des Bayreuther Tagblatts sagt.

Abnahme beim TÜV

Veränderungen am Auto betreffen beim Tuning die Karosserie, die Farben der Scheinwerfer oder einen Tausch von Auspuff und Reifen. „Häufig ist das Problem, dass die angebauten Teile einfach nicht beim TÜV abgenommen und eingetragen sind, obwohl sie zulässig wären“, erklärt Heiko Mettke. Es sei zudem notwendig, die Veränderungen am Auto auch mit Vorgaben aus der Allgemeinen Betriebserlaubnis der Hersteller abzugleichen.

Live-Chat am Mittwoch

Bei der Polizei gibt es ein Spezial-Team, dass Tuner stichprobenartig unter die Lupe nimmt. Was darf man beim Tuning und was ist rechtlich nicht zulässig? Am Abend werden dazu zwei Polizisten aus Bamberg und Bayreuth von 18 bis 20 Uhr online via Facebook Rede und Antwort stehen. Verstärkt wird das Experten-Team durch einen Kfz-Verständigen der DEKRA-Niederlassung in Bayreuth.


Lesen Sie auch:

Ein Festspielbesuch: Als Mark Twain in Bayreuth beinahe verhungert wäre

Was hat Mark Twain im Jahr 1891 nur nach Bayreuth getrieben? Die Musik von Richard Wagner konnte es eigentlich nicht sein, denn als er im Frühjahr 1878 im Rahmen einer Deutschland-Reise den „Lohengrin“ in Mannheim besuchte, bezeichnete er diese Kostprobe als reine Zumutung:

So etwas von Gedröhne, Gekrache und Getobe kann man sich nicht vorstellen. Die Erinnerung an diese mitleidlose Marter wird nie aus meinem Gedächtnis weichen und steht würdig neben der Erinnerung an die Stunden, in denen meine Zähne in Ordnung gebracht wurden. Besondere Umstände zwangen mich, die ganzen vier Stunden bis zum Schluss dazubleiben. Wenn das Heulen, das Wehklagen und Gekreisch der Sänger, wenn das Rasen und Toben, die Explosionen des großen Orchesters schriller und schriller, wilder und wilder, mächtiger und mächtiger sich erhoben, in diesem Augenblicken hätte ich laut geweint, wenn ich allein gewesen wäre.
(Mark Twain)

Mit dem Zug nach Bayreuth

Dennoch kam Samuel Langhorne Clemens (alias Mark Twain) 13 Jahre später nach Bayreuth und schrieb – wie es sich für einen Schriftsteller gehört – ein Essay über den Festspielbesuch: „At the Shrine of St. Wagner“ – „Am Schrein des heiligen Wagner“.

Den Titel dafür hatte er wahrscheinlich bereits seit der Zugreise von Nürnberg nach Bayreuth im Kopf. Diese Eisenbahnfahrt mit einer „Flut musikverrückter Ausländer“ löst seine Verwunderung aus: Er habe eine solche Menschenmenge schon lange nicht mehr gesehen, gesteht Mark Twain, und es sei der längste Zug gewesen, der ihm in Europa je begegnet sei.

„Ja, es ist eine Pilgerfahrt“, ruft er aus. „Die Gläubigen kommen aus allen Ecken und Enden der Welt herbei, um ihrem Propheten in seiner eigenen Kaaba, in seinem eigenen Mekka, zu huldigen.“

Dom-von-Siena-Gralstempel

Die Uraufführung des „Parsifal“ fand zu den 2. Bayreuther Festspielen am 26. Juli 1882 unter der Regie von Richard Wagner statt. Diese Inszenierung war bis zum Jahr 1933 genau 205 mal im Festspielhaus zu sehen. Mark Twain sah also 1891 noch die Original-Bühnenbilder von Paul Joukowsky, der für den dritten Akt den Dom von Siena als Vorlage für den Gralstempel (unser Foto) nahm. Foto: Bernd-Mayer-Stiftung.

Tausende blieben hungrig

Nach der Ankunft stellt Twain fest, dass es gleich mehrere Klippen zu überwinden gibt. So bleiben bei jeder Aufführung in den Pausen „tausend hungrig“, weil das einzige Restaurant die Gäste nicht fassen kann. Aber auch im Städtchen ist ein harter Kampf um Ess- und Trinkbares entbrannt. „Wenn nicht, wird man schwer zu kämpfen haben, um sich in Bayreuth vor dem Verhungern zu retten. Bayreuth ist nicht mehr als ein großes Dorf und hat keine sehr großen Hotels oder Gaststätten.“

Als die wichtigsten Gasthöfe nennt Mark Twain den „Goldenen Anker“ und die „Sonne“. An beiden Orten könne man hervorragend speisen, beziehungsweise „kann man dort zusehen, wie andere hervorragend speisen“.

Der Kampf ums Überleben

Die übrigen zahlreichen Gaststätten in der Stadt seien klein, schlecht und heillos überfüllt. Und so kommt der Satiriker zu dem dramatischen Resümee:

Wir mussten täglich ums Überleben kämpfen.

Vom Überlebenskampf verschont bleiben nach seinen Worten nur die „Veteranen“, die von früheren Aufenthalten über die Verhältnisse in Bayreuth genau Bescheid wissen und vorsorglich alle Tische reservieren. In den Wirtschaften außerhalb der Stadt bekommt Mark Twain zu seinem Leidwesen nur unverdauliche „Kleinigkeiten und Reste“ zwischen die Zähne, „in keinem Fall eine ordentliche, zufrieden stellende Mahlzeit“.

1891-Parsifal-Carl Grengg

Carl Grengg sang in den Jahren 1891 bis 1897 in vier Festspielzeiten den Gurnemanz im Parsifal (unser Foto), den König Heinrich im Lohengrin (1894) und den Hagen in der „Götterdämmerung“ (1896) . Als Gurnemanz alternierte er mit Ernest Van Dyck. Ob Mark Twain Carl Grengg oder Ernest Van Dyck als Gurnemanz erlebt hat, werden wir nicht mehr feststellen können. Foto: Bernd Mayer-Stiftung.

Eine solide Masse von 1.500 Köpfen

Twain selbst hat damals eine Karte für den „Parsifal“: „Falls sich Ihr Sitz im Festspielhaus in der Mitte einer Reihe befindet, und falls Sie spät eintreffen, müssen Sie sich an etwa 25 Damen und Herren vorbeischlängeln, um ihn zu erreichen. Dies ist jedoch kein Problem, da jedermann aufsteht, bis alle Sitze voll sind, und dies dauert nur wenige Minuten. Dann setzen sich alle, und das Ergebnis ist eine solide Masse von 1.500 Köpfen, in steiler Neigung vom Ende des Hauses bis zur Bühne.“

Er genießt die „Parsifal“-Ouvertüre in ihrer ganzen Länge als „herrlich und einzigartig“, aber dann nervt ihn freilich sofort wieder der Gesang. Für Laien, so Mark Twain, könnte nichts vollkommender und befriedigender sein als eine Wagner-Oper ohne Gesang, vielleicht in Pantomime: „Dann könnte man der wunderbaren Orchestrierung lauschen, im Geist in sie eintauchen und sich an dem betörend schönen Bühnenbild berauschen, ohne dass der Genuss durch die Schauspielerei geschmälert würde.“

An derlei Sätzen lässt sich unschwer erkennen: Der alte Spötter hat Feuer gefangen. Wagners Musik scheint ihm unter die Haut zu gehen, die starre Personenregie indes auf den Geist:

In der Regel sieht man zwei schweigende Leute, von denen einer still steht und der andere Fliegen fängt.


Vom „Drumherum“ reichlich desillusioniert

Während Wagner und seine Musik erstaunlich gut wegkommen, wird der berühmte Festspielgast vom „Drumherum“ reichlich desillusioniert.

Twain-sw

Bayreuth ist damals durch den Ansturm der Gäste organisatorisch überfordert. Wehe dem, der an Festspieltagen ohne Karten und Quartier auf gut Glück ankommt. In den Augen Mark Twains sind solche „Kartenhabenichtse“, die sich obendrein erst in Bayreuth auf Quartiersuche machen, ein jämmerlicher Anblick. Mark Twain gehört zu den Weitsichtigen, die sich schon Monate zuvor Opernkarten und Unterkünfte sichern:

Wenn man dann Glück hat, bekommt man zwei Karten für Plätze in der letzten Reihe und Unterkunft am Stadtrand. Wenn man aufhört zu schreiben, bekommt man nichts.

Oper nebensächlich

So tritt bei Mark Twain schließlich das Kunsterlebnis völlig in den Hintergrund, und das Essen wird zur Erinnerung, die alles überdeckt. „Unter Wissenschaftlern“, so der Kauz mit dem ätzenden Spott, „gibt es gemeinhin die Annahme, dass man einen Bayreuth-Pilger – wo immer er auf der Welt begraben liegt – anhand seines Mageninhalts erkennen könne…“



Text: Stephan Müller

Stephan Müller (53) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.

Lesen Sie auch:

Saaser Waldfest: Tradition statt Experimente

An einem Wochenende im Juni packen mehr als 95 Freiwillige mit an, um auf der Waldlichtung neben dem Sportheim das Waldfest auf die Beine zu stellen. Drei Tage lang, von Samstag bis Montag, feiern die Bayreuther gemeinsam, gemütlich zwischen Bäumen und Hütten. Die Redaktion hat mit Georg Ramming, dem Vorstand der Siedler- und Eigenheimervereinigung Bayreuth-Saas e.V., über das Fest mit besonderem Flair gesprochen.

95 Helfer packen mit an

Schon am Donnerstag hat der Aufbau für das Saaser Waldfest begonnen. 140 Biergarnituren mussten in den Wald gebracht und aufgestellt werden. „Gut 95 Freiwillige aus der Siedlervereinigung helfen in diesem Jahr mit“, erklärt Ramming. Das Waldfest gäbe es hier schon seit mehr als 50 Jahren.

Georg Ramming, erster Vorstand der Siedler- und Eigenheimervereinigung Bayreuth-Saas e.V. auf dem Waldfest.

Georg Ramming, Organisator und Vorstand der Siedler- und Eigenheimervereinigung Bayreuth-Saas e.V., Foto: red

Es ist das Fest mit dem wohl schönsten Biergarten Bayreuths. Ohne unser super eingespieltes Team, wäre das nicht möglich!

(Georg Ramming, Vorstand der Siedler- und Eigenheimervereinigung Bayreuth-Saas e.V.)

 

Selbst gestaltete Hütten

Umrahmt wird die Biergartenfläche mit hellen und dunklen Holzhütten. An manchen Stellen ragen Äste hinein. Geranien in lila, rot und weiß schmücken deren Verkaufsfenster. Dort gibt es Bratwürste, Fischbrötchen, Obazda, Brezeln, Pizza und nebenan Getränke. Ausgeschenkt werden ausschließlich heimische Biersorten, von der Brauerei Maisel. Da bleibe man beim Traditionellen, ganz ohne Experimente. „Die Hütten haben wir einmal selbst gebaut. Sie bleiben auch nach dem Waldfest hier stehen“, erklärt er. Im Winter würde dort die Waldweihnacht stattfinden.

[masterslider id=“193″]

Im Wald lässt es sich gut aushalten bei der Wärme, die sich im Bayreuther Stadtzentrum angestaut hat. Viele sind mit dem Rad gekommen. Mehr als 1.200 Gäste besuchen täglich das Fest, so Georg Ramming. Der Sonntag startete morgens traditionell mit einem Gottesdienst und einem anschließenden Frühschoppen. Ein Anziehungspunkt sei auch das Oldtimer- und Landmaschinentreffen auf dem Hartplatz, unterhalb des Biergartens am Nachmittag.

Ein gemütliches Fest

Mit einer ländlichen Kerwa oder dem Volksfest im Stadtzentrum hat das Saaser Waldfest wenig gemeinsam. Die Atmosphäre hier ist insgesamt eher ruhig und gelassen. Die Besucher wirken ausgeglichen und lauschen den Klängen des JD Musikduos. Niemand grölt oder tanzt auf den Tischen. Die Besucher sitzen einfach gemütlich beisammen. „Am Montag gibt es nachmittags ein Kinderfest mit Kaffee und Kuchen. Abends beim Festbetrieb spielen diesmal Indian Summer live“, so Ramming. Dann seien wieder viele helfende Hände gefragt. Denn schon kurz nach Mitternacht, am frühen Dienstagmorgen, beginne der Abbau.

„Dunkle Geschichten aus Bayreuth“ – ein Gespräch mit Autor Stephan Müller

„Dunkle Geschichten aus Bayreuth – schön & schaurig“ heißt das neueste Werk der Autoren Stephan Müller und Gordian Beck, die sich bereits durch das Kulturstadl kannten. Knapp 30 Geschichten erzählen von Mord, Irrtum und dunklen Kellern in Bayreuth, meist mit einem leichten Schmunzeln auf den Lippen. Geschichten, die lange her sind. Und Geschichten, die die Autoren selbst miterlebt haben.

Er war bisher als freier Journalist, Statist bei den Bayreuther Festspielen und langjähriger Gästeführer tätig. So konnte Stephan Müller bizarre und geheime Geschehnisse in Bayreuth hautnah mitverfolgen. Wir haben ihm auch einige persönliche Fragen gestellt, um zu verstehen, wie der Autor der dunklen Geschichten privat tickt:

bt-Interview mit Autor Stephan Müller

Wie es zur Kooperation mit Autor Gordian Beck kam, wie das Buch entstanden ist, und welche Geschichte Stephan Müller selbst besonders reizt, haben wir für Sie im Podcast beleuchtet:

Podcast mit Autor Stephan Müller zu „Dunkle Geschichten aus Bayreuth“


Dunkle Geschichten aus Bayreuth, Buch

Buch: Dunkle Geschichten aus Bayreuth, Foto Redaktion

 

„Dunkle Geschichten aus Bayreuth – schön & schaurig“

Stephan Müller / Gordian Beck

Wartberg Verlag, 2018

ISBN: 978-3-8313-3230-4

Preis: 12,00 Euro

Geschützt: eila in Bayreuth: Europas größter Spezial-Mietpark – Die Kunden kommen aus der ganzen Welt

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.