Schlagwortarchiv für: Beruf

Traumberuf Bestatter: “Wir sind doch ganz normale Leute”

Die Thematik Tod ist für viele Menschen ein schwieriges Thema. Nicht so für Maximilian Christ. Mit 19 Jahren ist er Bayerns bester Bestatter. Doch wie kommt man eigentlich zu diesem außergewöhnlichen Beruf? Im bt-Interview spricht Christ über die Besonderheiten seiner Arbeit.

Am Freitag (31.1.2020) wurde Bestattungsfachkraft Maximilian Christ von der Handwerkskammer als Landessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks auf Kammerebene ausgezeichnet.

“Berührungsängste hatte ich nie”

Berührungsängste mit dem Job Bestatter hatte Maximilian Christ nie. Da seine Großeltern und Eltern bereits in der Branche arbeiteten, hatte der heute 19-Jährige keine Berührungsängste. Bestatter ist für ihn ein Beruf wie jeder andere auch. Wirklich greifbar war die Arbeit anfangs dennoch nicht.

Mit 15 Jahren machte er dann seine ersten Schritte als Bestatter. Bei einem Praktikum kam er zum ersten Mal in Kontakt mit Verstorbenen. Kurz darauf begann er mit der Ausbildung. Im November schloss er dann als “bester Bestatter Bayerns” ab.

Es ist komisch zu sagen “Mir macht das Spaß”. Aber es ist so. Ich bereue die Entscheidung Bestatter zu werden nicht.

(Maximilian Christ)

Einzigartige und abwechslungsreiche Arbeit

Neben der einzigartigen Arbeit mit den Verstorbenen mache vor allem die Abwechslung seinen Job so besonders. Während der Ausbildung zum Bestatter durchlaufe man sämtliche Stationen – angefangen von der Arbeit im Büro und den Trauergesprächen bis hin zum Außendienst, der Arbeit am Friedhof und der Versorgung der Verstorbenen.

Danach habe jeder im Betrieb sein Aufgaben. Die Versorgung der Verstorbenen wurde zum Spezialgebiet von Maximilian Christ. In diesem Bereich fühlt sich der 19-Jährige am wohlsten.

Es ist eine Arbeit bei der man sich sehr konzentrieren muss. Es gibt nur eine Möglichkeit und da darfst du nichts falsch machen. Gleichzeitig vermittelt es aber auch Ruhe.

(Maximilian Christ)

“Ich schätze auch die Arbeit mit den Angehörigen”

Neben der Versorgung der Verstorbenen sei aber auch die Arbeit mit den Angehörigen etwas ganz besonderes. Das Entgegenkommen der Leute, wenn sie den Bestattern ihre Angehörigen anvertrauen, sei ein schönes Gefühl.

Von der Beratung der Angehörigen bis hin zur Versorgung der Verstorbenen – die Aufgabe eines Bestatters ist vielseitig. Foto: Susanne Monz

Wenn man nach all dem Aufwand ein “Dankeschön” hört und die Erleichterung in den Augen der Angehörigen, dann ist das ein toller Moment.

(Maximilian Christ)

Neben viel Interesse an seiner Arbeit, stoße der 19-Jährige aber auch in manchen Fällen auf Abneigung. “Manche Menschen möchten nicht, dass wir Ihnen “Auf Wiedersehen” sagen. Das ist schon komisch. Wir sind doch ganz normale Leute”, so Maximilian Christ.

“Man fühlt immer mit den Menschen mit”

Trotz der Routine sei die Arbeit aber trotzdem oft emotional. Da komme es schon auch einmal vor, dass man neben den Angehörigen am Friedhof stehe und die Tränen nicht mehr zurückhalten könne. Umso wichtiger sei es, danach mit den Kollegen über die Schicksale zu sprechen und sich gegenseitig Halt zu geben. Für die Arbeit brauche man einfach innere Stärke, müsse aber auch zwischen der Arbeit und dem Privatleben differenzieren, so Maximilian Christ.

Man fühlt immer mit den Menschen mit. Aber man muss auch realistisch sein: Der Tod gehört zum Leben dazu. Das ist ganz normal. Wenn er kommt, dann kommt er.

(Maximilian Christ)

Vor kurzem hat bt-Redakteurin Susanne Monz sich auch den Beruf des Piloten eines Rettungshubschraubers genauer angesehen.

Trainerin in Bayreuths Frauen-Fitness-Studio: “Hier gaffen keine Männer”

Fitness-Studios gibt es wie Sand am Meer. Doch Elke Engelhardt und ihr Team setzen mit dem Mrs. Sporty in Bayreuth auf ein ganz besonderes Konzept. Im Gespräch mit bt-Redakteurin Susanne Monz verrät die Fitness-Trainerin die Vorteile von einem reinen Frauen-Fitness-Studio und erklärt, was ihre Betreuung so besonders macht. Um auch im Büro fit zu bleiben, zeigt das Video über dem Text drei kleine Übungen für Zwischendurch. 

Persönliche Betreuung bei Mrs. Sporty Bayreuth

“Der Grund warum viele Frauen zu uns kommen? Hier gaffen keine Männer”, verrät Elke Engelhardt mit einem Augenzwinkern. Seit gut sieben Jahren leitet die Bayreutherin das Fitness-Studio in der Dammallee. Dabei liegt der 54-Jährigen vor allem die persönliche Betreuung am Herzen.

“In vielen Fitness-Studios ist man auf sich alleine gestellt. Aber wir versuchen zusammen mit den Frauen die Ursachen der Schmerzen herauszufinden, die passenden Übungen zu erarbeiten und achten dann auch auf die richtige Umzusetzung”, beschreibt Engelhardt. Dabei setzt die 54-Jährige auf Hydraulik-Geräte und vermeidet Gewichte. “Das eigene Körpergewicht reicht zum Trainieren oft schon aus.”

Elke Engelhardt und Nadine Seidler vom Mrs. Sporty Bayreuth. Foto: Susanne Monz

Auch außerhalb des Studios voll dabei

Engelhardt sieht sich selbst nicht nur als Trainerin. “Eigentlich sind wir Psychologe, Arzt, Seelenverwandte und Familie in einem. Wir sind keine Zauberer, aber wir können die Frauen immer wieder motivieren am Ball zu bleiben.”

Neben der sportlichen Betreuung kommt es bei Trainerin Elke Engelhardt auch schon einmal vor, dass sie ihren Mitgliedern auch außerhalb des Fitness-Studios unter die Arme greift. “Die Frauen wachsen einem einfach ans Herz. Wir wollen das Beste für jeden. Jeder Mensch ist unterschiedlich und oft liegt die Ursache tiefer. Dann begleite ich meine Frauen auch mal zum Arzt und unterstütze sie dort.”

Sport mit Sport ausgleichen

Und was macht ein Fitness-Trainer in seiner Freizeit? Natürlich auch Sport! “Mit 15 habe ich als Aerobic-Trainerin angefangen, habe dann Jazz-Dance gemacht und war Fußballerin”, erzählt Elke Engelhardt. Mit dem Traum des eigenen Fitness-Studios musste die 54-Jährige allerdings den privaten Sport hinten anstellen. “Ich kann aber nicht ruhig bleiben. Ich brauche den Ausgleich zu meiner Arbeit. Wenn ich zum Beispiel im Winter Skifahren gehe, dann spüre ich, wie die Glückshormone in meinem Körper ausgeschüttet werden”.


Seit einigen Wochen blickt bt-Redakteurin Susanne Monz Menschen aus Bayreuth und Umgebung bei ihrer Arbeit über die Schulter.

Diese Aufgaben hat der Flugleiter im Tower am Flugplatz Bayreuth

Lars Renner ist als Flugleiter am Flugplatz Bayreuth tätig. Was dort alles zu seinen Aufgaben zählt, berichtet Renner im Gespräch mit dem bt. 

Kaminkehrer im Raum Bayreuth: Darum bringen Schornsteinfeger kein Glück mehr

Welche Aufgaben ein Schornsteinfeger heute hat und wie er mit dem Status Glücksbringer umgeht, verrät Kaminkehrermeister Ralf Gröbner im bt-Gespräch.

Beruf Feuerwehrmann: “In weniger als acht Minuten sind wir an jedem Ort in Bayreuth”

Feuerwehrmann ist für viele Kinder ein Traumberuf. Doch was unterscheidet eigentlich einen Berufs-Feuerwehrmann von der freiwilligen Feuerwehr? bt-Redakteurin Susanne Monz war zu Besuch bei der Ständigen Wache in Bayreuth und durfte zusammen mit dem Kommandant Ralph Herrmann einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Handwerker, Rettungssanitäter und Feuerwehrmann

Wer in Bayreuth hauptberuflich Feuerwehrmann werden möchte, braucht eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerks-Bereich. Nach einem Einstellungstest geht es dann in eine neunmonatige Ausbildung. Dort muss man auch ein Praktikum in einem Klinikum absolvieren, fährt im Rettungswagen mit und wird so auch als Rettungssanitäter ausgebildet.

Wer hauptberuflich Feuerwehrmann sein möchte, braucht eine Ausbildung als Handwerker. Foto: Susanne Monz

Kommt es zu einem Vorfall mit vielen Verletzten, sind wir als Feuerwehr schnell mit vielen Mann vor Ort, bringen Sanitätsmaterial und unterstützen den Rettungsdienst.

(Ralph Herrmann, Kommandant)

24 Stunden Schicht

Ein Arbeitstag bei der Ständigen Wache in Bayreuth beginnt morgens um 7 Uhr geht über 24 Stunden. Rund 800 Einsätze hat die Bayreuther Feuerwehr im Jahr. Pro Tag sind das zwei bis drei Einsätze. Doch wer denkt, dass die Feuerwehrmänner in der restlichen Zeit nur Däumchen drehen, der liegt falsch.

800 Einsätze gibt es in Bayreuth pro Jahr. Foto: Susanne Monz

Mehrere Arbeitsbereiche

In der Wache gibt es eine eigene Schreinerei, Atemschutz-Werkstatt, Wäscherei und Schweißerei. Dort werden über den Tag die unterschiedlichsten Aufgaben erledigt. So müssen beispielsweise die Geräte geprüft und instand gehalten werden oder Fahrzeuge zum TÜV gebracht werden. Außerdem ist die Ständige Wache Bayreuth für alle Atemschutzgeräte im Landkreis verantwortlich.

Die Ständige Wache in Bayreuth ist für alle Atemschutzgeräte im Landkreis zuständig. Foto: Susanne Monz

Jeder von uns hat einen anderen Handwerksberuf und kann so seine Stärken einbringen.

(Ralph Herrmann, Kommandant)

Acht Minuten bis zu jedem Einsatzort im Stadtgebiet

Ab 17 Uhr haben die Feuerwehrmänner dann Bereitschaft. Diese verbringen sie jedoch nicht zuhause, sondern auf der Wache. Auch hier wird der Unterschied zu einer freiwilligen Feuerwehr deutlich. Ertönt der Alarm geht alles ganz schnell: Knapp eineinhalb Minuten brauchen die Feuerwehrmänner um sich anzuziehen und mit dem Fahrzeug rauszufahren. Innerhalb von acht Minuten müssen die Einsatzkräfte dann an jedem Ort innerhalb Bayreuths sein.

Großes Aufgabengebiet

Ralph Herrmann, gelernter Starkstromelektriker, schätzt seine Tätigkeit bei der Feuerwehr. Man habe so ein großes Aufgabengebiet und wisse nie was kommt, so der Kommandant. “Jeder Tag ist anders”.

Auch die Schläuche müssen nach den Einsätzen gewaschen werden. Foto: Susanne Monz

Doch der Beruf bringt auch seine Schattenseiten mit sich. Immer häufiger hört man von Respektlosigkeit gegenüber Einsatzkräften. Das macht sich auch bei der Feuerwehr in Bayreuth bemerkbar.

Die Respektschwelle sinkt immer weiter. Es kommt auch schon mal vor, dass man bei seiner Arbeit behindert oder beleidigt wird.

(Ralph Herrmann, Kommandant)

Kfz-Mechaniker in der Bus-Werkstatt: “Ein Bus hat kein schönes Leben”

Was passiert, wenn ein Stadtbus repariert werden muss? Und wo wird ein Bus eigentlich getankt? bt-Redakteurin Susanne Monz blickt hinter die Kulissen der Bus-Werkstatt der Stadtwerke. Mehr dazu gibt es im Video über dem Text. 

“Hier ist alles größer und schwerer!” Mit diesen Worten fasst der stellvertretende Werkstattleiter Christian Riegel den Unterschied zu einer normalen Kfz-Werkstatt zusammen. Doch die Arbeit zwischen einem Kfz-Mechaniker und einem Mechaniker für Busse und Lkw unterscheidet sich noch viel mehr.

Busse bremsen mit Luft

Schon die Ausbildung ist bei den Nutzfahrzeug-Mechanikern anders. Der größte Unterschied zwischen Auto und Bus ist das Bremssystem, wie Christian Riegel erklärt. Denn Busse bremsen mit Luft. Aber auch das Getriebe sieht anders aus. Zusätzlich gibt es bei den Stadtbussen ein separates System für Fahrkartenkauf und Zielanzeige.

Neben den alltäglichen Reparaturarbeiten wie defekte Türen oder Motorfehlermeldungen, Tanken und Reifenwechsel werden in der Werkstatt alle drei Monate Sicherheitsprüfungen durchgeführt. Diese finden neben dem jährlichen TÜV statt und werden von der Bus-Werkstatt der Stadtwerke selbst gemacht.

Alles was mit der Sicherheit zu tun hat, wird dann überprüft. Das Wohl der Passagiere steht bei uns immer an erster Stelle.

(Christian Riegel, stellvertretender Werkstatt-Leiter)

Das Innenleben eines Busses. Hier ist alles größer und schwerer als bei einem Auto. Foto: Susanne Monz

“Wir sind Allrounder”

Zwölf Mann sind in der Bus-Werkstatt beschäftigt – bisher eine reine Männerdomäne. “Es gibt zwar immer mehr Frauen die als Kfz-Mechanikerinnen arbeiten, aber hier bei uns im Nutzfahrzeug-Bereich haben wir keine weibliche Unterstützung”, sagt der stellvertretende Werkstattleiter.

Die Männer arbeiten im Schichtsystem. Von vier Uhr morgens bis abends um 22:30 Uhr sind die Mechaniker an sechs Tagen im Dienst. Doch neben den Reparaturarbeiten kann es auch einmal vorkommen, dass die Werkstatt-Mitarbeiter als Busfahrer eingesetzt werden.

Wenn Not am Mann ist, dann springen wir auch im Fahrdienst ein. Jeder von uns Mechanikern hat seinen Bus-Führerschein.

(Christian Riegel)

“Ein Bus hat kein schönes Leben”

Gerade die Stadtbusse seien ständig in Bewegung. Dazu kommt das permanente Bremsen und Beschleunigen, die holprigen Straßen und die Einbuchtungen der Haltestellen. “So ein Bus leidet schon extrem!”, sagt Riegel. Doch, dass ein Bus auf der Straße liegen bleibt, komme nur selten vor.

Jeder Bus wird am Morgen kontrolliert. Dass ein Bus einmal komplett liegen bleibt und nichts mehr geht, kommt höchsten drei Mal im Jahr vor.

(Christian Riegel)

Die Buswerkstatt der Stadtwerke Bayreuth. Foto: Susanne Monz

“Froh eine eigene Werkstatt zu haben”

Jeder Bus sei einzigartig und kein Massenprodukt, so Christian Riegel. Deshalb ist der Werkstatt-Leiter besonders froh um die hauseigene Werkstatt. Man sei einfach flexibler. Durch ein eigenes Lager und einen eigenen Schweißerei-Bereich könne man zudem schneller reagieren. “Alle unsere Mechaniker sind in jedem Bereich fit und einsetzbar”, sagt Christian Riegel.

Wenn ein Bus kaputt geht, wird er bei uns früh repariert und ist schon Mittags wieder im Einsatz. Bei externen Werkstätten weiß man das nie.

(Christian Riegel)

Hausmeister in Goldkronach – Von den Großen geschätzt, von den Kindern geliebt

“Herr Leinberger ist unser größter Schatz!”, finden die Kinder der Grundschule in Goldkronach. Gert Leinberger übernimmt dort zusammen mit seiner Frau Heidi seit knapp 18 Jahren den Job des Hausmeisters. Vor allem das Verhältnis zwischen den Schülern und dem 60-Jährigen ist einzigartig.

“Ein Tausendprozentiger”

20 Jahre lang arbeitete Gert Leinberger als Lkw-Fahrer. Aus gesundheitlichen Gründen musste er seinen Job allerdings an den Nagel hängen. Dann hörte er von der Stelle als Hausmeister in der Alexander-von-Humboldt-Grundschule in Goldkronach. “Einige Nachbarn meinten, dass das genau der richtige Job für mich wäre. Also habe ich mich beworben”.

Meine Freunde sagen von mir ich wäre ein “Tausendprozentiger”, der seine Arbeit sehr gewissenhaft erledigt.

(Gert Leinberger)

“Ich sehe mich auch oft als Psychologe”

Gemeinsam mit seiner Frau Heidi ist Gert Leinberger nun seit 2003 als Hausmeister an der Grundschule tätig und kehrt damit an den Ort zurück, an dem er früher als Kind selbst die Schulbank drücken musste. Die Aufgaben des gebürtigen Bad Berneckers sind vielfältig.

Neben den typischen Arbeiten eines Hausmeisters, sieht sich der 60-Jährige auch als “Psychologe und Rettungsassistent” für die Kinder. Ein Kühlakku hier, ein Pflaster dort, Gert und Heidi Leinberger helfen gerne. “Ich habe sehr schnell das Vertrauen der Kinder gewonnen”, freut sich Leinberger.

Ich bin jeden Tag im Einsatz. Die Arbeit hört nie auf. Wenn ich hinten fertig bin, kann ich wieder vorne anfangen. Aber mit den Kindern auf dem Pausenhof zu stehen und sich gegenseitig Geschichten zu erzählen, ist das Schönste.

(Gert Leinberger)

Lange Tage im Winter

Vor allem im Winter ist Leinbergers Arbeitstag lange. Dann beginnt der Tag um 4:15 Uhr am Morgen mit dem Winterdienst. “Ab 7 Uhr ist der Pausenhof und das Gelände um die Schule vom Schnee befreit. Seit ich hier arbeite hat sich niemand wegen Schnee und Glätte verletzt”, so Leinberger. Sein Tag endet gegen 21 Uhr, wenn die Schule abgesperrt wird. Denn neben dem Schulbetrieb wird die Goldkronacher Schule auch für viele Veranstaltungen wie Sportkurse und Stadtratssitzungen genutzt.

Das Hausmeister-Ehepaar Gert und Heidi Leinberger. Foto: Susanne Monz

Frische Brötchen beim Pausenverkauf

Eine Besonderheit der Grundschule in Goldkronach ist der Pausenverkauf. Seit 2008 ist die Schule eine reine Grundschule und beherbergt so die erste bis vierte Klasse. Der Pausenverkauf aus Hauptschulzeiten ist aber erhalten geblieben. Diesen führt Heidi Leinberger. Dort gibt es belegte Brötchen, Wiener, Laugenstangen vom örtlichen Bäcker und verschiedene Getränke.

Der Pausenverkauf lohnt sich fast nicht mehr. Doch über die Wiener freuen sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrer.

(Heidi Leinberger)

Zusätzlich beliefert ein Bio-Lebensmittel-Lieferant die Schule einmal in der Woche mit frischem Obst und Gemüse, das dann an die Kinder verteilt wird.

“Oft kommen die Kinder einfach her und umarmen mich”

Am meisten schätzen die Leinbergers an ihrer Arbeit allerdings den Kontakt mit den Kindern. Die Wertschätzung der Schüler, sei das Schönste an seinem Beruf, so Gert Leinberger.

 Die Kinder erzählen mir einfach alles und malen sogar Bilder für mich.

(Gert Leinberger)

Viele Kinder malen dem Hausmeister ein Bild. Diese hängt Gert Leinberger dann auch in seinem Büro auf. Foto: Susanne Monz

In Gert Leinberger haben die Schüler eine Vertrauensperson gefunden, der sie sowohl ihre Sorgen als auch ihre Geschichten aus dem Alltag erzählen können. “Es kommt auch einmal vor, dass die Kinder nach dem Wochenende auf mich zu gerannt kommen und mich umarmen weil sie mich so vermisst haben”, erzählt Leinberger mit einem breiten Lächeln im Gesicht. Solche Gesten würden ihn besonders rühren.

Wenn mir dann auf der Straße die heute 30-Jährigen mit Kinderwagen entgegenkommen, mich grüßen und sich über ihre Schulzeit mit mir unterhalten, dann weiß ich, dass ich alles richtig gemacht habe.

(Gert Leinberger)

#JazumMeister: Handwerkskammer vergibt 366 Meisterbriefe

Das Handwerk in Oberfranken hat bei der Meisterfeier 2019 in der Bamberger Konzert- und Kongresshalle Meisterbriefe an insgesamt 366 junge Handwerker ausgegeben. Bei der Zeremonie vor rund 1.000 Gästen zeichnete die Handwerkskammer zudem die 19 Besten eines jeden Gewerkes aus.

Ein klares Bekenntnis

Thomas Zimmer, der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken gab in seiner Festansprache ein klares Bekenntnis zum Meisterbrief ab.

Thomas Zimmer, Präsident der HWK für Oberfranken

Wir brauchen Handwerksmeister, um die Zukunft der Branche, aber auch die Zukunft der gesamten Wirtschaft besser gestalten zu können.

(Thomas Zimmer, Präsident der HWK für Oberfranken)

Zimmer ging damit auf die politische Initiative des Handwerks ein, die Meisterpflicht für wieder mehr Berufe vorzusehen. Dieser Plan steht, laut Handwerkskammer, kurz vor einem Erfolg, schließlich sollen laut Gesetzesentwurf zwölf Gewerke ab Februar 2020 wieder unter Meistervorbehalt stehen.

Damit haben wir als Handwerk das Kunststück geschafft, dass die Politik eine einmal getroffene Entscheidung revidiert.

(Thomas Zimmer)

Das Handwerk habe dabei die Tendenz gedreht, bei der die Meisterpflicht für immer mehr Berufe weiter abgeschafft werden soll.

Auch interessant

366 neue Meister

Im Zentrum der Feier standen die 366 Absolventen der Meisterschulen der HWK für Oberfranken. Insgesamt ist die Zahl der Meisterschüler und Prüfungskandidaten an der HWK zuletzt leicht gestiegen. Der Anteil der bestandenen Meisterprüfungen liegt bei 90,82 Prozent. Von 403 Prüflingen waren am Ende 366 erfolgreich. Die zahlreichsten Meisterprüfungen wurden mit 88 Teilnehmern im Kfz-Handwerk abgelegt, gefolgt vom Friseurhandwerk (64) und der Elektrotechnik (38).

Der Meistertitel steht seit jeher für Qualität. Und mit dem Bestehen der Meisterprüfung versinnbildlichen wir diese und stehen ab heute mit in der Verantwortung, dass Deutschland wieder seinen Spitzenruf in der Welt zurückgewinnt.

(Alina Thiem, Raumausstattermeisterin aus Glashütten)

Auch interessant