Schlagwortarchiv für: Bildung

Coronavirus: Schule zu Hause? “Eltern sollen und können keine Lehrer sein!”

Aufgrund des Coronavirus sind die Schulen in Deutschland derzeit geschlossen. Auch in Bayern sollen die Kinder in der Zwischenzeit zuhause weiter lernen und Aufgaben bearbeiten.

Nur neun Monate von Antrag bis Eröffnung: Das ist Bayreuths neue Kita

Gerade einmal neun Monate dauerte es von der Anfrage bis zur Eröffnung. Bayreuth hat eine neue Kita: zumindest übergangsweise. Hier gibt’s alle Infos dazu.

Das BRK-Kindernest in Bayreuth

Den drohenden Notstand aufgrund fehlender Kinderbetreuungsplätze im Herbst 2019 vor Augen, hatte die Stadt Bayreuth den BRK Kreisverband Bayreuth um Unterstützung gebeten. Gemeinsam wurde dann eine neue Kinderbetreuungseinrichtung realisiert: das BRK-Kindernest.

Nach den ersten Absprachen im Mai 2019, öffnete das BRK-Kindernest im September 2019 dann vorerst provisorisch seine Pforten. Untergebracht waren die Kinder dabei unter anderem im Turnraum und dem Gartenpavillon des BRK-Kinderhauses. Seit dem 23. Januar 2020 findet der Betrieb nun in der neu aufgestellten Container-Kita statt. Zwischen der Anfrage und der Eröffnung liegen nur ganze neun Monate.

Vorübergehende Kita in 20 Containern

Insgesamt sind nun insgesamt 34 Kinder und fünf Mitarbeiterinnen im BRK-Kindernest. Ihre neue Unterkunft ist eigentlich ja gar kein richtiges Gebäude. Es besteht aus 20 Containern, die gemäß Kita-Standards gebaut und ausgestattet sind, mitsamt Gruppenräumen, Schlafräumen, einer Küche und mehr.

Das BRK-Kindernest ist als „Interims-Einrichtung“ konzipiert. Sie soll vorübergehend betrieben werden – bis die anvisierte eigentliche Kinderbetreuungseinrichtung in einem festen Gebäude fertig gestellt ist. Dabei ist derzeit eine Dauer von mindestens zwei Jahren geplant.

Tag der offenen Tür

Sobald die aktuell in Planung und Vorbereitung befindliche „BRK-Kindervilla“ fertiggestellt ist, ziehen die Kinder aus dem BRK-Kindernest in die neue Einrichtung um. Die durch die Stadt Bayreuth angemieteten Container werden dann wieder zurückgebaut, um Außenspielflächen errichten zu können.

Interessierte können sich das BRK-Kindernest beim Tag der offenen Tür am Samstag (8.2.2020) zwischen 10 und 14 Uhr in der Dr.-Franz-Straße 11 ansehen.

Über 100 Millionen Euro: Bayreuths neue Berufsschule wird deutlich teurer

Die geplanten Kosten für die neue Berufsschule in Bayreuth werden deutlich teurer als geplant. Nachdem der Bauausschuss vergangenen Dienstag bereits dem Projekt zugestimmt hatte, wurde die Thematik rund um die Berufsschule nochmal im Stadtrat am Mittwoch (29. Januar 2020) diskutiert.

Update aus dem Stadtrat vom 29. Januar 2020, 16 Uhr

Über die Notwendigkeit der neuen Berufsschule Bayreuth waren sich die Stadtratsmitglieder allesamt einig. Einzig über die Kostensteigerung wurde, wie auch bereits im Bauausschuss, heftig diskutiert.

Wenn es etwas zu diskutieren gibt, dann die Kostenexplosion. Es wird immer nur von Kostenschätzungen und nicht von tatsächlichen Kostenberechnungen gesprochen.

(Sabine Steininger, Grünen-Fraktion)

Auch Stefan Schuh (Junges Bayreuth) bemängelte die Kostensteigerung. “Jedes Großprojekt wird wesentlich teurer als geplant. Das ist für die Bürger nicht mehr nachvollziehbar”, so Schuh.

Trotzdem stimmte der Stadtrat dem Vorentwurf mit der neuen Kostenschätzung von 86 Millionen Euro netto, bzw. 102 Millionen brutto einstimmig zu. Damit kann das Projekt nun in die nächste Phase eintreten. Jetzt können Ausschreibungen gemacht und Bauaufträge erteilt werden.

Erstmeldung vom 21. Januar 2020 aus dem Bauausschuss

Bayreuth soll eine neue Berufsschule bekommen. Der Neubau der gewerblichen Berufsschule 1 soll dabei teurer werden als ursprünglich gedacht. Es stehen Kosten von über 100 Millionen Euro im Raum. Am Dienstag sprach der Bauausschuss des Bayreuther Stadtrats im Rathaus über das Thema. Kritik gab es vor allem für die Mehrkosten. Diese seien laut den Mitgliedern nicht klar kommuniziert worden.

Die Berufsschule in Bayreuth wird teurer als geplant

Ursprünglich hatte der Bayreuther Bauausschuss im Juli 2017 etwa 40 Millionen Euro brutto als fiktiven Neubauwert für den Neubau der Berufsschule 1 genannt. Heute sind die Schätzungen weit teurer. Derzeit liegen die sie bei über 100 Millionen Euro.

Für den Projektsteuerer, Claus Rüttinger von Hitzler Ingenieure sei diese Kostensteigerung normal und habe viele Gründe. So lägen die Kosten für die Schule momentan im Vergleich zu anderen Projekten (Schweinfurt, Weilheim oder München) im Normalbereich. Der Bauausschuss war damit trotzdem nicht zufrieden, aus mehreren Gründen.

An der Grenze zur Wirtschaftlichkeit?

Kritik gab es zuerst von Stefan Specht (CSU). Der Stadtrat bemängelte, dass hier “in einer sehr dreisten Art und Weise Äpfel mit Birnen verglichen werden.” Dabei habe die Stadt durch ein Wechselspiel von Brutto- und Nettokosten versucht, die wahre Kostensteigerung kleiner darzustellen, als sie eigentlich ist.

Denn nachdem die Stadt 2017 erst von 40 Millionen (brutto) als Kosten gesprochen hat, hatte sie nun im Vorfeld dieser Sitzung die Kosten als 86 Millionen Euro netto, also ohne Mehrwertsteuer, angegeben. Somit sehe die Steigerung kleiner aus, als sie eigentlich ist.

Wir können uns kein weiteres Projekt leisten, das von der Regierung von Oberfranken als an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit gebrandmarkt wird.

(Stefan Specht (CSU))

Auch Thomas Bauske (SPD) äußerte seine Kritik an der weiteren Kostensteigerung. Nachdem in der letzten Woche im Stadtrat bereits eine deutliche Kostensteigerung des Mehrzweckhäuschens am Festspielhaus beschlossen wurde, komme es heute zu einer weiteren. Besonders die Art und Weise der Kommunikation stoße dem Stadtrat dabei sauer auf.

Heute schmeckt die Medizin noch ein bisschen bitterer als vor einer Woche.

(Thomas Bauske (SPD))

“Es sollte jeder in der Lage sein…”

Für die Kritik hatte Baureferentin Urte Kelm wenig Verständnis. Generell sei es normal, dass bei Bauprojekten sowohl Brutto- als auch Nettozahlen verwendet werden. In Zukunft könne Kelm aber, sofern gewünscht, auch durchgehend in brutto berichten.

Es ist jeder in der Lage, die Mehrwertsteuer von 19 Prozent dazu zu addieren.

(Urte Kelm, Baureferentin Bayreuth)

Keine Alternativen

Trotz der Kritik prophezeiten die Mitglieder des Bauausschusses, dass niemand gegen das Projekt und die damit verbundenen Mehrkosten stimmen werde, da es keine Alternative gebe. Die Schule müsse, um konkurrenzfähig zu bleiben, neu gebaut werden. In diesem Punkt stimmte auch Sabine Steiniger von den Grünen zu, betonte aber auch, dass der Bau zukunftsfähig und nachhaltig sein sollte. Derzeit würde an der Schule nämlich “zum Fenster heraus geheizt werden”, so Steininger.

Ein Pilotprojekt

Für Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe nimmt die Schule in der Ausbildung von jungen Menschen eine entscheidende Rolle ein. Die Berufsschule 1 sei in Bayreuth eine “unverzichtbare Bildungseinrichtung”, so die Oberbürgermeisterin.

Durch den Neubau könne die Schule noch enger mit der Uni Bayreuth und der Handwerkskammer zusammen arbeiten. Darüber hinaus soll die neue Schule beispielhaft für berufliche Schulen sein. Merk-Erbe sprach in der Sitzung des Bauausschusses von einem Pilotprojekt.

Die Mehrkosten

Die Kostensteigerung hat mehrere Gründe. Neben der gestiegenen Nutzfläche der Schule und generell höheren Kosten im Bausektor seien auch Sonderausgaben für die Mehrkosten verantwortlich. Dazu zählen unter anderem die Kosten für technische Provisorien und den laufenden Schulbetrieb während des Baus. Da an der Berufsschule während des abschnittsweisen Neubaus in Teilen weiter unterrichtet wird, kommen Mehrkosten für Lärmdämmung, Ein- und Ausgänge und weitere Maßnahmen ins Spiel.

Was ist denn das? Erstklässler lesen “baraiderisch”

An der Grundschule Herzoghöhe gibt es seit letztem Jahr einen Leseclub. Wir waren vor Ort und haben getestet, wie gut die Erstklässler dort schon lesen können. Allerdings hatten wir Wörter im Gepäck, die so bestimmt in keinem Schulbuch stehen. Im Video über dem Text gibt’s die Versuche der Kinder “Baraiderisch” vorzulesen. 

Hintergrund:

Der neue Leseclub der Grundschule Herzoghöhe wird neben den Lehrkräften von zwei ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut. Gefördert wird dieses Projekt durch die Stiftung Lesen. In den Mittagspausen können die Kinder dort in gemütlicher Atmosphäre selbstständig lesen, Hörbücher genießen oder sich über einen eigenen Internetzugang Kurzfilme ansehen.

Die Grundschule Herzoghöhe verfügt daneben über eine Schulbücherei, die es auch weiterhin geben wird. Im Unterschied zu dieser, will der freundlich und gemütlich eingerichtete Leseclub den Kindern den Zugang zu Büchern spielerisch vermitteln und die Freude am Lesen erwecken.

WWG Bayreuth: Mädchenteam ist Oberfränkischer Schach-Meister

Das Mädchenteam des WWG ist Oberfränkischer Meister im Schach! Alle Informationen dazu gibt’s hier!

Pokal für das WWG

Erfolg für das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium Bayreuth. Durch einen 14:0-Sieg hat sich das Mädchen-Schach-Team für die Bayerischen Schulmeisterschaften qualifiziert. Für das WWG gingen dabei Melissa Reifschneider, Anna Leykauf, Verena Walther und Milena Reifschneider ins Rennen. Das neu formierte Jungenteam des WWG landete auf dem fünften Platz.

Grund zur Freude

Die Oberfränkische Meisterschaft findet seit neun Jahren in Bindlach statt. Am Samstag, den 7. Dezember, trafen sich dabei nun 250 Schüler, um den Oberfränkischen Mannschaftsmeister auszuspielen. Am Ende hatten dabei auch die Mädchen des WWG allen Grund zur Freude.

Uni Bayreuth unter den besten jungen Universitäten weltweit

Die Universität Bayreuth liegt im “Nature Index 2019 Young Universities” in der Spitzengruppe. Dieses nun veröffentlichte, globale Ranking bewertet Unis und Forschungseinrichtungen nach ihrem Anteil an den Publikationen in der naturwissenschaftlichen Spitzenforschung.

Betrachtet werden dabei Einrichtungen, die weniger als 50 Jahre existieren. In der Rangliste der 175 besten Universitäten der Welt kommt die Bayreuther Uni dabei auf Rang 21. Innerhalb Deutschlands liegt die Wagnerstadt somit auf Platz zwei.

Teil der Champions League

Diese Ergebnisse zeigen eindrucksvoll die herausragenden Leistungen und internationale Sichtbarkeit der Universität Bayreuth auf zentralen Feldern der naturwissenschaftlichen Forschung. Indem wir Forschungskompetenzen in interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern vernetzen und weltweit mit hochkarätigen Forschungspartnern zusammenarbeiten, sind wir als junge Universität in der internationalen ‚Champions League‘ präsent

(Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth)

Über 500 Einrichtungen weltweit

Der „Nature Index 2019 Young Universities“ listet weltweit 500 Einrichtungen (darunter auch Universitäten) die 2018 die größten Anteile an Veröffentlichungen in 82 führenden naturwissenschaftlichen Zeitschriften hatten. 2019 wurde erstmals ein neues Ranking-Verfahren angewendet. Dabei steht die Zahl der Spitzenpublikationen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Veröffentlichungen, soweit diese über eine bestimmte Datenbank erfasst ist. Infolge dieser Gewichtung treten die Forschungsleistungen kleinerer Universitäten stärker hervor als in den früheren ‚absoluten‘ Rankings des „Nature Index“.

#JazumMeister: Handwerkskammer vergibt 366 Meisterbriefe

Das Handwerk in Oberfranken hat bei der Meisterfeier 2019 in der Bamberger Konzert- und Kongresshalle Meisterbriefe an insgesamt 366 junge Handwerker ausgegeben. Bei der Zeremonie vor rund 1.000 Gästen zeichnete die Handwerkskammer zudem die 19 Besten eines jeden Gewerkes aus.

Ein klares Bekenntnis

Thomas Zimmer, der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken gab in seiner Festansprache ein klares Bekenntnis zum Meisterbrief ab.

Thomas Zimmer, Präsident der HWK für Oberfranken

Wir brauchen Handwerksmeister, um die Zukunft der Branche, aber auch die Zukunft der gesamten Wirtschaft besser gestalten zu können.

(Thomas Zimmer, Präsident der HWK für Oberfranken)

Zimmer ging damit auf die politische Initiative des Handwerks ein, die Meisterpflicht für wieder mehr Berufe vorzusehen. Dieser Plan steht, laut Handwerkskammer, kurz vor einem Erfolg, schließlich sollen laut Gesetzesentwurf zwölf Gewerke ab Februar 2020 wieder unter Meistervorbehalt stehen.

Damit haben wir als Handwerk das Kunststück geschafft, dass die Politik eine einmal getroffene Entscheidung revidiert.

(Thomas Zimmer)

Das Handwerk habe dabei die Tendenz gedreht, bei der die Meisterpflicht für immer mehr Berufe weiter abgeschafft werden soll.

Auch interessant

366 neue Meister

Im Zentrum der Feier standen die 366 Absolventen der Meisterschulen der HWK für Oberfranken. Insgesamt ist die Zahl der Meisterschüler und Prüfungskandidaten an der HWK zuletzt leicht gestiegen. Der Anteil der bestandenen Meisterprüfungen liegt bei 90,82 Prozent. Von 403 Prüflingen waren am Ende 366 erfolgreich. Die zahlreichsten Meisterprüfungen wurden mit 88 Teilnehmern im Kfz-Handwerk abgelegt, gefolgt vom Friseurhandwerk (64) und der Elektrotechnik (38).

Der Meistertitel steht seit jeher für Qualität. Und mit dem Bestehen der Meisterprüfung versinnbildlichen wir diese und stehen ab heute mit in der Verantwortung, dass Deutschland wieder seinen Spitzenruf in der Welt zurückgewinnt.

(Alina Thiem, Raumausstattermeisterin aus Glashütten)

Auch interessant

Selbstheilung: Bayreuther Biochemiker forschen mit Würmern

Planarien oder sogenannte Strudelwürmer haben eine besondere Gabe: Sie können abgetrennte Teile ihres Körpers wieder herstellen. Diese Regeneration wird durch spezielle Proteine ermöglicht. Biochemiker der Universität Bayreuth haben diese Proteine deswegen genauer erforscht.

Das Bayreuther Forscherteam rund um Biochemiker Dr. Claus Kuhn verwendete Plattwürmer der Spezies “Schmidtea mediterranea” bei den Studien. In den Stammzellen dieser Tiere befanden sich zwei unterschiedliche Proteine. Sie sorgen dafür, dass die Würmer lebensfähig sind und sich immer wieder regenerieren können.

Für stabile Erb-Informationen

Wie die Bayreuther Forscher herausgefunden haben, sorgen die Proteine durch diverse Prozesse dafür, dass die Erbinformationen in den Stammzellen der Würmer stabilisiert werden. Zwar wirken diese Proteine in wenigen Zellen des Menschen, genauer gesagt in dessen Keimzellen, ähnlich. Allerdings sind sie bei den Würmern in viel größerer Zahl vorhanden und wirken bei unterschiedlichen Typen von Zellen, statt nur bei einer bestimmten. Durch diese Vielseitigkeit seien die Würmer besonders gut zur Forschung geeignet, wie Kuhn sagt.

Außerdem fanden die Forscher eine weitere Funktion: An den Punkten, an denen die Proteine angedockt haben, wurden teilweise Moleküle gebildet, die Informationen zu einer Verknüpfung von mehreren Proteinen enthielten. Weitere Funktionen der Proteine werden noch erforscht.

Schulbänke-Klassenzimmer

Schulstart in Oberfranken: Was sich im neuen Jahr ändert

Am Dienstag beginnt in Bayern das neue Schuljahr. Welche Neuerungen, den Schülern und Lehrern dabei 2019, laut der Regierung von Oberfranken, zu Gute kommen, erfahren Sie im Folgenden.

Versetzungswünsche erfüllt

Zum aktuellen Schuljahr konnten fast doppelt so viele Lehrkräfte in Oberfranken eine Planstelle zur Einstellung im Beamtenverhältnis auf Probe erhalten wie noch vor drei Jahren. Damit haben sich auch viele Versetzungswünsche von Lehrkräften innerhalb des Regierungsbezirks erfüllt.

Drittkräfte sichern Sprachförderung

Über den Pflichtunterricht hinaus werden weiterhin Fördermaßnahmen zur Sprachförderung angeboten. Diese werden durch sogenannte Drittkräfte ermöglicht: Sie kümmern sich um den Spracherwerb und die Integration von Kindern, die neu zugewandert sind.

Inklusion: 16 Förderzentren in Oberfranken

Mehr Personal in den Förderzentren soll helfen, den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser gerecht zu werden.

Schulbank-Mädchen

Symbolfoto: Pixabay

16 Grund- und Mittelschulen haben sich in Oberfranken das “Profil Inklusion” gegeben und werden von den Förderzentren in ihrer Arbeit fachlich und personell unterstützt. An der Regierung von Oberfranken ist die Stabsstelle für Inklusion an beruflichen Schulen für ganz Bayern mit einer eigenen Fachmitarbeiterstelle integriert. Ziel ist es, Menschen mit besonderen Bedürfnissen an den Arbeitsmarkt heranzuführen.

Digitale Bildung auch für Lehrkräfte

Die digitale Bildung wird weiter ausgebaut. Insgesamt 12,5 Millionen Euro aus dem bayerischen Förderprogramm und dem neuen DigitalPakt Schule stehen in Oberfranken für die weitere Verbesserung der digitalen Ausstattung der Schulen zur Verfügung. Die Fördergelder sind vollständig beantragt und bewilligt. Daneben liegt der Fokus ebenso auf der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte in diesem Bereich.

Neben der Ausstattung steht die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte im Mittelpunkt. In Medienkonzepten dokumentieren alle Schulen die inhaltliche Umsetzung. Mit der Einführung des Pflichtfachs Informatik an Mittel- und Förderschulen wird ein neuer zusätzlicher unterrichtlicher Schwerpunkt gesetzt.


Lesen Sie auch:

Schokoriegel oder Fruchtschnitte: Was kommt in die Tüte

Was ist denn das? Erstklässler lesen “baraiderisch”


5.000 Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen

Etwa 5.000 Lehrkräfte stehen in Grund- und Mittelschulen in Oberfranken zur Verfügung, um den Pflichtunterricht und auch wendige Förderangebote im vollen Umfang zu versorgen. Alle unbefristet eingestellten Lehrkräfte verfügen – wie in ganz Bayern – über eine abgeschlossene Lehramtsqualifikation. Für die Aufstockung der Mobilen Reserve stehen noch Kapazitäten für Angestelltenverträge zur Verfügung.

400 Eltern nutzen zusätzliches Kindergartenjahr

Die Schülerzahlen an Grund- und Mittelschulen haben sich in den letzten Jahren stabilisiert. An den Grundschulen werden im kommenden Schuljahr 33.669 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, davon 8.182 Erstklässler. Die Eltern von etwa 400 Schülerinnen und Schüler haben von den neuen Möglichkeiten des sogenannten Einschulungskorridors Gebrauch gemacht, das bedeutet die Kinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 30. September sechs Jahre alt geworden sind, dürfen noch ein Jahr bis zur Einschulung warten.

Von der Mittelschule zum Studium

Die Mittelschule werden 15.844 Schülerinnen und Schüler besuchen. Knapp 4.000 befinden sich in ihrem letzten Schuljahr und streben einen der drei Abschlüsse an Mittelschulen an. Damit steht den Jugendlichen der Weg in eine qualifizierte Berufsausbildung im kaufmännischen oder handwerklichen Bereich, ebenso wie der Weg in weiterführende Schulen bis hin zum Studium offen.

Politik auf der Skatebahn: Fünf Kandidaten stellen sich der Jugend

Ein Fake-Joint aus Papier, ein Sonnenspray, eine Brotzeitdose, ein Papierflieger und ein Plastikbecher. Eigentlich sind diese fünf Gegenstände nichts besonderes. Eigentlich. Die fünf Politiker, die sich am Samstag in der Schoko den Fragen von Jugendlichen rund um die Europawahl stellten, verbinden dennoch ganz persönliche Ziele mit diesen unscheinbaren Gegenständen. Wie kleine Kinder stürzten sie sich auf das Bällebad, um sich etwas auszusuchen. Und genau das machte die Podiumsdiskussion “Rettet den Europawa(h)l” aus: nahbare Politiker, ein interessiertes junges Publikum und eine lockere und entspannte Atmosphäre mitten auf der Skatebahn. Ein Video finden Sie über dem Text.

[masterslider id=”161″]

Gemeinsames Ziel: Klimaschutz

Für gewöhnlich sind sich Vertreter unterschiedlicher Parteien nie einig – meist wohl schon aus Prinzip nicht. In Sachen Klimaschutz scheinen jedoch alle an einem Strang ziehen zu wollen. Zumindest die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Matthias Straub (Junge Union), Martin Lücke (SPD), Malte Gallée (Grüne), Tobias Lukoschek (FDP) und Sylvia Limmer (AfD).

Es ist schön, dass mittlerweile irgendwie alle Parteien auf unsere Kernthemen mit aufspringen. Es ist schön, dass alle erkennen, dass es eigentlich schon fünf nach zwölf ist.

(Malte Gallée, Grüne)

Zunächst hatten sie allerdings nicht recht viel mehr als Eigenlob für die eigene Partei übrig. Ganz nach dem Motto: “Wir haben den Klimaschutz erfunden.” Dennoch kristallisierte sich heraus, dass das Thema allen am Herzen liegt.

Jugend fragt kritisch nach

In drei Runden stellten sich die Europawahl-Kandidaten er Jugendlichen, der jungen Erwachsenen und der Moderatoren Thorsten Gütling und Sarah Oginski. Es ging um Kohle- und Atomkraftwerke genauso wie um die Unterbringung von Asylbewerbern, um Lobbyismus in der Politik oder die Legalisierung von Marihuana.

Außerdem durfte sich ein jeder, wie bereits erwähnt, einen Gegenstand aus einem Bällebad suchen. Wer was und warum genommen hat, lesen Sie hier:

Das sagen die Europawahl-Kandidaten

Ich finde, dass Marihuana legalisiert werden muss.

Es gibt keinen Grund das zu verbieten.

(Sylvia Limmer, AfD, griff zum Papier-Joint)

Die politisch größte Herausforderung vor der wir stehen,

ist die Eindämmung der Klimakrise.

(Malte Gallée, Grüne, entschied sich für Sonnenmilch)

Für mich ist das keine Brotzeitdose, sondern ein Schatzkästchen. Darin sind unsere europäischen Werte und die müssen geschützt werden.

(Martin Lücke, SPD, zog eine Brotzeitdose aus dem Pool)

Der Flieger steht für mich für die Innovationskraft,

die wir in Europa brauchen.

(Tobias Lukoschek, FDP, ließ einen Papierflieger fliegen)

Wir setzen uns dafür ein, dass die Plastik-Vermeidungsstrategie eingesetzt wird und, dass das hier endlich der Vergangenheit angehört.

(Matthias Straub, JU, wählte einen Plastikbecker)

Kritisch hinterfragten die Jugendlichen die Aussagen der Politiker und kommentierten sie. Und auch vor und nach der Podiumsdiskussion gingen die Gespräche weiter – in lockerer Atmosphäre, auf Augenhöhe.

Rund 100 Zuhörer lockte die Veranstaltung der Schokofabrik, des Vereins Wundersam anders und des Bayreuther Tagblatts und weiterer Partner an. Geboten war so einiges. Unter anderem gab es einen Skate-Contest und eine U-18-Wahl. Denn, das ging deutlich hervor: Die Jugendlichen wollen endlich ernst genommen werden. Wer bei der U-18-Wahl als Sieger hervorging, darf erst am 17. Mai verkündet werden. Fakt ist jedoch, dass auch die Politiker vor Ort dafür waren, dass Jugendliche unter 18 Jahren eine Stimme haben sollten.