Bayreuther Verein startet Blühwiesen-Challenge
Der Verein Summer in der City ruft zur Blühwiesen-Challenge auf. Insgesamt sollen in mindestens 30 Gärten Blühwiesen angelegt werden.
Der Verein Summer in der City ruft zur Blühwiesen-Challenge auf. Insgesamt sollen in mindestens 30 Gärten Blühwiesen angelegt werden.
Die Klimaschutzmanager von Stadt und Landkreis Bayreuth haben sich mit den Kollegen der Metropolregion Nürnberg zusammengetan. Herausgekommen ist die CO2-Fasten-Challenge 2019, ein Blog, der täglich eine neue Herausforderung zum Thema Klimaschutz bereit hält. Challenge 14 lautet: Den eigenen Stromverbrauch bewerten.
Stromzähler; Foto: pixabay
Auf Strom verzichten? Heute unvorstellbar. Der Stromzähler läuft und läuft, aber wo liegt der eigene Stromverbrauch im Vergleich zum deutschen Durchschnitt?
Wie hoch war die letzte Stromrechnung? Wie hat sich der eigene Verbrauch in den letzten Jahren verändert? Den eigenen Stromverbrauch in Frage zu stellen und alle Stromverbraucher im Haushalt zu lokalisieren, ist der erste Schritt, um über Einsparungen nachzudenken!
Welcher Stromverbrauch für welche Haushaltsgröße normal ist, erfahren Sie hier.
Wie viel Strom verbraucht eine Stehlampe im ausgeschalteten Zustand? Welches der Programme einer Waschmaschine ist tatsächlich am stromsparendsten?
Strom-Messgerät; Foto: pixabay
Um das herauszufinden, wird ein Strom-Messgerät einfach zwischen Steckdose und das zu untersuchende Gerät gesteckt und schon kann der Stromverbrauch abgelesen werden. Bei Geräten (z.B. Kühlschrank) mit schwankenden Verbrauchswerten muss über einen längeren Zeitraum gemessen werden, um einen realistischen Durchschnittsverbrauch ermitteln zu können.
Viele Energieversorger und Kommunen halten solche Strom-Messgeräte zur kostenfreien Ausleihe für Ihre Kunden und Bürger bereit.
Die Klimaschutzmanager von Stadt und Landkreis Bayreuth haben sich mit den Kollegen der Metropolregion Nürnberg zusammengetan. Herausgekommen ist die CO2-Fasten-Challenge 2019, ein Blog, der täglich eine neue Herausforderung zum Thema Klimaschutz bereit hält. Challenge 13 lautet: Heute mal auf Butter verzichten!
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Butter den größten CO2-Fußabdruck aller gängigen Lebensmittel hat? Und zwar mit großem Abstand. Diese Kostbarkeit sollte also mit Genuss und maßvoll verzehrt werden. Und es gibt gute Alternativen.
Foto: pixabay
Die durch Produktion, Lagerung und Transport von Nahrungsmitteln bedingten Treibhausgasemissionen betragen 2,2 Tonnen CO2-Äquivalente pro Person und Jahr (für Deutschland). Dabei sind die Aktivitäten des Verbrauchers (Kochen, Einkaufsfahrten, etc.) nicht eingerechnet, da diese schon beim Stromverbrauch und Verkehr einbezogen werden.
Bezogen auf das Gewicht verursacht Butter mit fast 24 kg CO2 pro kg Butter den höchsten CO2 Ausstoß aller gängigen Lebensmittel, gefolgt von Rindfleisch, Hartkäse und Schweinefleisch. Nun isst ja kaum jemand Butter kiloweise, trotzdem lohnt es sich über Alternativen nachzudenken. Aus Sicht des Klimaschutzes ist Margarine (am besten Sorten ohne Palmöl) der Butter vorzuziehen, da Margarine nur einen Bruchteil der Emissionen verursacht. Gleiches gilt für Pflanzenöle.
Tierische Lebensmittel haben die schlechteste Klimabilanz, besonders Rindfleisch und Milchprodukte. Bei der Verdauung von Rindern und aus der Gülle der Nutztiere entweicht Methan in die Atmosphäre, welches um ein Vielfaches klimaschädlicher als CO2 ist. In die Klimabilanz tierischer Lebensmittel fließt auch der Aufwand für Futtermittel, Dünger und Pflanzenschutzmittel sowie für Lagerung, Kühlung und Transport ein.
Der CO2-Ausstoß durch biologische Lebensmittel liegt zwischen 6 und 29 Prozent unter dem der konventionell angebauten. Besonders hoch ist der Unterschied bei Tomaten.
Beispiel: Durch den Verzicht auf tierische Lebensmittel sowie den Einkauf von möglichst saisonalen und regionalen Bioprodukten können bis zu 40 Prozent der Emissionen für Lebensmittel vermieden werden.
Zurück zur Butter: Der Pro-Kopf-Verbrauch beträgt in Deutschland pro Jahr 5,9 Kilo. Würde man die Hälfte durch Margarine ersetzen, könnten deutschlandweit pro Jahr über fünf Mio. Tonnen CO2 eingespart werden.
Die Klimaschutzmanager von Stadt und Landkreis Bayreuth haben sich mit den Kollegen der Metropolregion Nürnberg zusammengetan. Herausgekommen ist die CO2-Fasten-Challenge 2019, ein Blog, der täglich eine neue Herausforderung zum Thema Klimaschutz bereit hält. Challenge elf lautet: Pflanzen? Pflanzen!
Urban Gardening liegt voll im Trend. Das eigene Gemüse auf dem Balkon oder im Garten anzubauen ist Hobby, Anti-Stress-Therapie und Klimaschutz in einem. Damit möglichst bald geerntet werden kann, lohnt es sich die Pflanzen bereits jetzt auf einer warmen, hellen Fensterbank anzuziehen.
Erstausstattung für die eigene Gemüsevielfalt; Foto: Jana Edlinger
Wie sooft ist die Antwort ein vollmundiges „Kommt darauf an…“. Soviel ist jedoch sicher:
Selbst angebautes Gemüse hat viele Vorteile gegenüber dem Pendant aus dem Supermarkt: Es kommt ohne beheiztes Treibhaus aus, wurde nicht automatisch bewässert, nicht mit Kunstdünger gedüngt und legt keine weiten Transportwege zurück.
Wer klimaschonend gärtnern möchte, sollte unbedingt auf torffreie Erde achten. Beim Abbau von Torf gehen nämlich Moore unwiederbringlich verloren und das im Torf gespeicherte CO2 entweicht in die Atmosphäre.
Die Klimaschutzmanager von Stadt und Landkreis Bayreuth haben sich mit den Kollegen der Metropolregion Nürnberg zusammengetan. Herausgekommen ist die CO2-Fasten-Challenge 2019, ein Blog, der täglich eine neue Herausforderung zum Thema Klimaschutz bereit hält. Challenge 9 lautet: Richtig lüften.
Im Laufe unseres Lebens nehmen wir ca. 35.000 kg Nahrungsmittel und 70.000 kg Wasser zu uns. Deutlich mehr Luft schleusen wir durch unsere Lungen. Ca. 350.000 kg Luft werden von uns ein- und wieder ausgeatmet. Je nach Alter und Aktivität sind das 12 bis 20 kg pro Tag.
Bei solchen Mengen lohnt es sich, über die Qualität unserer Innenraumluft nachzudenken, zumal wir ca. 90% unseres Lebens in geschlossenen Räumen verbringen. Durch regelmäßiges Stoßlüften lässt sich die Qualität der Raumluft deutlich verbessern, dabei wird gleichzeitig Energie und somit CO2 eingespart.
Fenster zum Lüften NICHT kippen, sondern ganz öffnen. Dies sorgt schnell für den benötigten Luftaustausch. Am besten drei- bis viermaliges Stoßlüften täglich für etwa 4 bis 10 Minuten (je nach Jahreszeit und Witterung). Läuft die Heizung, sollten die Thermostate beim Lüften gedrosselt werden und erst nach dem Schließen der Fenster wieder aufgedreht werden. Werden beim Stoßlüften noch die Fenster auf der gegenüberliegenden Seite geöffnet und für „Durchzug“ gesorgt, wird die noch effektivere Querlüftung erreicht.
Gut gelüftete und mit ausreichend Frischluft versorgte Wohn- und Arbeitsräume sind für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit unbedingt notwendig. Die durch Fensterlüftung verursachten Wärmeverluste und der daraus resultierende höherer Heizenergiebedarf und Schadstoff-Ausstoß muss hierzu nicht im Widerspruch stehen, wenn durch richtiges Lüften das Gleichgewicht zwischen Gesundheits- und Energieaspekten geschaffen wird.
Lüften passierte früher durch undichte Stellen bei Fenstern und Türen einfach nebenbei. Bei den heute üblichen Fenstern und Türen ist der Wärmeverlust und Luftaustausch nur sehr gering.
Die Klimaschutzmanager von Stadt und Landkreis Bayreuth haben sich mit den Kollegen der Metropolregion Nürnberg zusammengetan. Herausgekommen ist die CO2-Fasten-Challenge 2019, ein Blog, der täglich eine neue Herausforderung zum Thema Klimaschutz bereit hält. Challenge 8 lautet: Wochenendausflug mit dem ÖPNV.
„Aber da wo ich hin will, fährt weder Bus noch Bahn!“ – Puh…das ist natürlich erst mal ein Satz, der jede Konversation sofort beendet! Doch zum Glück ist der Kopf ja rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Inzwischen haben die allermeisten Verkehrsunternehmen eine schöne Übersicht an Freizeitmöglichkeiten – die mit den eigenen Verkehrsmitteln erreicht werden können – aufgestellt und veröffentlichen diese im Internet oder in Broschüren. So muss man sich gar nicht lange plagen, sondern sucht sich einfach aus dem Angebot das Schönste raus.
Wer zum Beispiel zwischen Treuchtlingen und Lichtenfels, zwischen Rothenburg ob der Tauber und Amberg etwas erleben möchte, kann sich gut bei der VGN über Ihre Freizeit-Tipps hier informieren.
Das kommt darauf an, welches Verkehrsmittel man benutzt. Allgemein lässt sich sagen, dass ein PKW pro Kilometer im Schnitt 206 g CO2 ausstößt. Ein Linienbus im ÖPNV emittiert bei durchschnittlicher Auslastung nur etwa die Hälfte an CO2 und die Bahn liegt mit ca. 40 g CO2 noch einmal darunter.
Bei einem Ausflugsziel, das 50 km entfernt liegt, können für Hin- und Rückfahrt mit dem Bus 10,3 kg CO2 und mit der Bahn sogar 16,6 kg CO2 eingespart werden.
Auch bei den anderen Emissionen schneiden Bus und Bahn deutlich besser ab als der PKW. Wie das genau aussieht, zeigt die Tabelle des Umweltbundesamtes.
Quelle: Umweltbundesamt (Emissionen einzelner Verkehrsmittel; PKW mit 1,5 Passagieren)
Bayreuther Tagblatt
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
OK!Cookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz