Feuer in oberfränkischem Freizeitpark – Zeugen filmen Brand mit Handy
Am Dienstag (28.7.2020) hat es in der Westernstadt in einem oberfränkischen Freizeitpark gebrannt. Zeugen filmten dabei mit ihren Handys.
Am Dienstag (28.7.2020) hat es in der Westernstadt in einem oberfränkischen Freizeitpark gebrannt. Zeugen filmten dabei mit ihren Handys.
Der Chef des Hightech-Branchenverbands Bitkom, Achim Berg, hat sich in einem Zeitungsinterview dafür ausgesprochen, dass Kinder bereits ab der 1. Klasse ein Handy bekommen sollten.
Im Gespräch mit der Rheinischen Post sagte Berg:
Ab der Grundschule empfehle ich ein Handy für Kinder und würde die Einbindung der Geräte im Unterricht befürworten (…) Verbote bewirken nur, dass Kinder die Geräte heimlich nutzen und dann ohne Begleitung gefährdeter sind. Das ist der größte Fehler, den man als Eltern machen kann.
(Achim Berg, Bitkom)
Ab der Einschulung kämen Kinder auf dem Schulhof ohnehin damit in Berührung.
Als Bitkom-Chef ist 55 Jahre alt und vertritt Berg die Interessen der deutschen Telekommunikations-, Computer-, Internet- und Hightechunternehmen. In dem Zeitungsinterview rief er die Kultusminister der Länder außerdem auf, den Computerunterricht an Schulen zu reformieren. Kinder hätten schließlich ein Recht auf digitale Teilhabe. Er verwies weiter auf eine Umfrage, wonach etwa die Hälfte der Sechs- bis Siebenjährigen in Deutschland Handys benutze. Noch mehr, nämlich Dreiviertel der Kinder in dieser Altersklasse, benutzen demnach Tablets.
WLAN gibt es im Kreuzsteinbad schon. Und ab der kommenden Freibadsaison ist es kein Problem mehr, wenn beim Surfen der Handy-Akku schlapp macht. Denn die Stadtwerke Bayreuth statten insgesamt 28 Schließfächer mit USB-Anschlüssen und acht davon zusätzlich mit 230-Volt-Steckdosen aus. Daran können Badegäste ihre Handys und E-Bikes laden. Die Idee stammt von Schülern des WWG, die an einem Planspiel des Stadtjugendrings Bayreuth teilgenommen haben.
Im bt-Interview schildern Stefan Greißinger, der Geschäftsführer des Stadtjugendrings, WWG-Schüler Lukas Nemetz und Stadtwerke-Bäderleiter Harald Schmidt, den Weg von der Idee, bis zur Umsetzung.
Allerdings: Bei den 1.000 Euro, die das Projekt laut den Planspielvorgaben kosten sollte, wird es nicht ganz bleiben. „Es ist doch etwas mehr, als nur ein paar USB-Steckdosen samt Netzteil zu kaufen“, erklärt Harald Schmidt. „Immerhin müssen wir auch die Leitungen im Kreuzer verändern. Wir gehen aber davon aus, dass wir mit 2.000 Euro hinkommen sollten.“
Bayreuther Tagblatt
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
OK!Cookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz