Schlagwortarchiv für: Job

Frohe Botschaft für geretteten Lkw-Fahrer: Neues Job-Angebot zu Weihnachten

Der Lkw-Fahrer Marius Waduwa bekam in Oberfranken große Hilfe bei einer Panne, doch danach drohte die Arbeitslosigkeit.

Raoul Korner hat neuen Job: Hier steht der Ex-Coach von Medi Bayreuth ab sofort an der Seitenlinie

Raoul Korner hat einen neuen Trainerposten. Am Mittwoch (8. Juni 2022) wurde er vorgestellt. In der neuen Saison trifft er auf seinen Ex-Club Medi Bayreuth.

Bayreuth: Arbeitslosigkeit gestiegen – in diesen Bereichen wurden die meisten neue Arbeitnehmer gesucht

Die Arbeitslosigkeit in Bayreuth ist angestiegen. Das berichtet die Agentur für Arbeit am Freitag (29.1.2021).

Bayreuther Polizisten im Einsatz: Ein Traumjob mit Schattenseiten

Traumberuf Polizist: Zwei Bayreuther Polizeibeamte haben dem bt erzählt, warum sie zur Polizei sind, wie die Ausbildung abläuft und welche Sachen sie im Alltag erleben. 

Arbeiten in einem Bayreuther Hospiz: “Bei uns wird viel gelacht”

Über die Arbeit im Hospiz wird selten geredet. Klar, der Tod ist ein unangenehmes Thema. Die Arbeit rund ums Sterben ist für Petra Eckert eine Passion.

Der Arbeitsmarkt in Bayreuth erholt sich leicht: Deutlich mehr Arbeitslose als vor einem Jahr

Die Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof hat die neuesten Zahlen zum Arbeitsmarkt vorgelegt. Die Arbeitslosigkeit in Bayreuth ist demnach nur leicht zurückgegangen.

Rettungsanker Kurzarbeit – Diese Regeln und Pflichten sollten Arbeitnehmer kennen

Tausende Beschäftigte haben erstmals in ihrer beruflichen Karriere mit dem Thema Kurzarbeit zu tun. Damit verbinden sich auch viele Fragen.

Schnelle Hilfe in der Krise: Maßnahmen für Selbstständige, Freiberufler und kleine Firmen im Überblick

Um Liquiditätsengpässe zu überbrücken und Existenzen zu sichern, sind durch die Regierung umfangreiche Hilfsmaßnahmen auf den Weg gebracht worden. 

Pilot im Rettungshubschrauber: “Wir sind dazu da, Leben zu retten”

Wie sieht der Alltag eines Rettungshubschrauberpiloten eigentlich aus? bt-Redakteurin Susanne Monz hat die Crew des Rettungshubschraubers Christoph 20 besucht und mit Pilot Matthias Limmer über seine Arbeit gesprochen. Das Video über dem Text zeigt Einblicke aus dem Helikopter und die Arbeit des Rettungshubschrauberpiloten.

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang im Dienst

Sobald die Sonne aufgeht, jedoch nicht vor 7 Uhr, muss die Crew der Luftrettung für mögliche Einsätze bereit sein. Zur Mannschaft zählen neben dem Piloten ein Arzt sowie ein Notfallsanitäter. Zuvor gibt es für alle ein kurzes Briefing, in dem die Wetter- und medizinische Lage gecheckt wird. Dann wird gefrühstückt – denn: “Mit einem leeren Magen fliegt es sich schlecht.”

Bevor es los geht muss getankt werden. Foto: Susanne Monz

Zeitvorteil steht im Fokus

Rund vier Einsätze fliegt die Drei-Mann-Besatzung im Schnitt pro Tag. Dazwischen heißt es warten. Doch bereit sein muss man jederzeit. Ertönt das Alarmsignal geht alles ganz schnell. Jacken anziehen, Hubschrauber starten und los geht’s. Vom Alarm bis zum Start vergehen gerade einmal zwei Minuten – Schnelligkeit zählt.

Primär ist die Aufgabe des Rettungshubschraubers, nämlich den Arzt und Sanitäter so schnell wie möglich zum Einsatzort zu bringen und damit eine schnelle und professionelle Versorgung zu gewährleisten. Der Patiententransport an sich ist in der Regel zweitrangig.

Die Crew der Luftrettungsstation Bayreuth v.l.n.r.: Pilot Matthias Limmer, Notarzt Dr. Stefan Eigl und Notfallsanitäter Roland Wittich. Foto: Susanne Monz

Parallel fahren auch Rettungswagen zum Einsatzort, denn oft bedeutet für die Patienten Fliegen zusätzlicher Stress. Im Vordergrund steht aber immer der Zeitvorteil.

(Matthias Limmer, Pilot und Stationsleiter der ADAC Luftrettungsstation Bayreuth)

Fliegen mit Helfen verbinden

Der Reiz, Pilot bei der Luftrettung zu werden, liege für Matthias Limmer vor allem darin, dass er das Fliegen, seine Leidenschaft, mit dem Helfen verbinden könne. Der 46-Jährige hat seine Ausbildung zum Piloten bei der Bundeswehr absolviert. Nachdem allerdings nach Umstrukturierungen die Zeit im Cockpit abgenommen hat, suchte Limmer nach einer Alternative und fand diese bei der gemeinnützigen ADAC Luftrettung.

Seit 2009 ist Limmer Teil der Pilotencrew. Und dieser Job ist begehrt: In Deutschland gibt es nur rund 500 Piloten, die in der Luftrettung tätig sind. Strenge Einstellungstests und hohe Anforderungen machen den Einstieg nicht leicht. Doch einmal in dem Job angekommen, möchte Matthias Limmer die Arbeit nicht mehr missen.

Wir sind ein Team aus lauter Spezialisten. Jeder bringt seine Fähigkeiten ein. Das macht einfach Spaß.

(Matthias Limmer)

Alles im Blick

Alle Rettungshubschrauberpiloten müssen jährlich Checkflüge und Schulungen absolvieren. “Das Lernen hört nie auf”. Und das ist auch gut so. Als Pilot ist Matthias Limmer für das Wohl seiner Crew und der Patienten verantwortlich. Sobald der Hubschrauber abhebt hat der 46-Jährige vieles zu beachten. Drohnen, die im unkontrollierten Flugraum fliegen, sind dabei nur eines der möglichen Probleme. Auch Passanten, die die Landung des Helikopters beobachten wollen, können sich selbst in Gefahr bringen. Kann der Hubschrauber deshalb nicht landen, kommt es zur Zeitverzögerung, die sich dann wiederum zum Nachteil des Patienten auswirken kann.

Blick in das Cockpit. Foto: Susanne Monz

Manchmal können wir einen Landeplatz nicht nehmen, weil neugierige Passanten zu nahe an dem Platz stehen. Wir zeigen gerne den Hubschrauber und geben Auskunft – allerdings erst wenn die Rotoren aus sind und keine Gefahr mehr herrscht. Das müssen die Menschen akzeptieren.

(Matthias Limmer)

Spagat zwischen Empathie und Professionalität

Kommt man von einem Einsatz zurück, ist es aber auch wichtig, dass man zur Ruhe kommt und von dem Erlebten Abstand nehmen kann. Als Teil der Luftrettungscrew bleibt es nicht aus, dass man auch schlimme Schicksale miterlebt. Umso wichtiger sei es, dass danach im Team über die Einsätze gesprochen wird.

Man erlebt auch oft schlimme Dinge. Dann setzen wir uns zusammen und sprechen über das Erlebte. Da fließen auch mal Tränen. Wichtig ist es, dass wir danach wieder zu uns zurückfinden. Denn mit Tränen in den Augen kann man nicht fliegen.

(Matthias Limmer)

Alles wichtige auf engstem Raum. Foto: Susanne Monz

Sicherheit steht über allem

Merkt ein Mitglied der Besatzung, dass er mit dem vorangegangen Einsatz noch nicht abgeschlossen hat oder sich nicht gut fühlt, kann der Flugbetrieb jederzeit ohne Probleme unterbrochen werden. Im Umkreis von bis zu 100 Kilometern befinden sich jeweils andere Rettungshubschrauber-Standorte, die den Bereich in solchen Situationen abdecken können.

Jeder hat ein Veto-Recht. Wir reden offen und sind ehrlich zueinander. Wir versuchen alles möglich zu machen, aber die Sicherheit der Crew geht vor.

(Matthias Limmer)