Schlagwortarchiv für: Medizin

Revolutionäre Methode gegen Alzheimer jetzt in Bayreuth

Die Alzheimer-Krankheit – auch „Alzheimer-Demenz“ oder „Morbus Alzheimer“ genannt – ist die häufigste Form der Demenz und eine unheilbare Störung des Gehirns. Durch das Absterben von Nervenzellen im Gehirn werden Menschen mit Alzheimer zunehmend vergesslich…

Neuartige Spinnenseidenmaterialien sind wegweisend für die regenerative Medizin. Bild: Vanessa Trossmann.

Universität Bayreuth: Zellspezifische Eigenschaften neuartiger Spinnenseiden-Materialien in der regenerativen Medizin

Materialien aus Spinnenseide können so modifiziert oder bearbeitet werden, dass lebende Zellen an ihnen haften, wachsen und sich vermehren.

Innovation im Medizinalltag: Oberfranken Offensiv ermöglicht digitalen Austausch zwischen oberfränkischen Kliniken

Oberfranken Offensiv ermöglicht den digitalen Austausch zwischen oberfränkischen Kliniken.

Streit zwischen den Kliniken in Kulmbach und Bayreuth um High-Tech-Praxis erreicht die Politik: Das ist passiert

Das Klinikum Kulmbach hat keine Radiologiepraxis mehr. Dafür einen dicken Hals. Das liegt am Verhalten des Klinikums Bayreuth.

Medizinstudenten in Bayreuth: Medizincampus Oberfranken heißt 50 angehende Ärzte willkommen

Am Klinikum Bayreuth starten 50 angehende Ärzte die nächste Phase ihres Studiums. Das bt hat sie an ihrem ersten Tag begleitet.

Kinderarztpraxis von getötetem Arzt in Bayreuth emotional eingeweiht – Partner spricht von Praxis als “Wunschkind”

Der Gesundheitsstandort Bayreuth ist um eine Attraktion reicher: Am 1. April 2022 wurde die Kinderarztpraxis med4kidz offiziell eingeweiht.

Impfpflicht im Gesundheitswesen in Bayreuth: So soll sie umgesetzt werden – nicht alle Fragen sind geklärt

Ab Mittwoch, 16. März 2022, greift in Bayern die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Die Umsetzung lässt jedoch noch Fragen offen.

Keine Chance den Viren – fünf Tipps für Eltern: So kommt die Familie besser durch die Infektsaison

(djd). Bei Erkältungssymptomen schwingt bei jedem Hüsteln das mulmige Gefühl mit, dass der Nachwuchs sich vielleicht mit dem Corona-Virus infiziert haben könnte. Dennoch sollten Eltern sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Ein starkes Immunsystem und Hygienemaßnahmen schützen.

Stadtrat Prof. Walter Wagner (CSU): „Ein Neubau des Bayreuther Klinikums ist die beste Lösung“

Im Interview mit dem Bayreuther Tagblatt spricht Stadtrat Prof. Walter Wagner (CSU) über einen potentiellen Neubau des Bayreuther Klinikums, den Stellenwert des Sports in Bayreuth und mehr. 

Aug’ in Aug’ mit den Straftätern: Die erste Kriminologin am BKH

Als Jugendliche hat sie Krimis verschlungen. Wenn andere in der Eisdiele jobbten, machte sie Praktika im Knast. Stefanie Koel ist 39 Jahre alt und die erste Kriminologin, die das Bezirkskrankenhaus Bayreuth (BKH) beschäftigt.

Im BKH werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Ein Teil des Geländes gleicht aber eher einem Hochsicherheitstrakt als einem Krankenhaus. Wer dort rein will, muss durch eine Sicherheitsschleuse, muss sich ausweisen, muss Handy und Schlüsselbund abgeben. Wer drin ist, dem öffnen sich Türen nur durch Eingabe eines Sicherheits-Codes. Die Patienten dort sind eigentlich Gefangene. Wegen psychischer Erkrankungen, weil sie Drogen brauchten oder unter solchen standen, haben sie teils schwere Straftaten begangen. Haben vergewaltigt oder versucht zu töten. Weil sie nicht nur büßen, sondern auch geheilt werden sollen, sitzen sie nicht im Gefängnis, sondern in der Abteilung für Forensik am BKH ein. Hier arbeitet Stefanie Koel.

Jung, männlich, unqualifiziert

Die gut 20 Patienten auf ihrer Station sind zwischen 35 und 45 Jahre alt. Kaum einer hat einen Schulabschluss, geschweige denn einen Beruf erlernt. Fast alle sind sie wegen Drogen auf die schiefe Bahn geraten. Die meisten wegen Crystal, das bedingt die Nähe Bayreuths zur tschechischen Grenze. Andere wegen künstlich hergestelltem, hochdosierten Cannabis, kurz: Spice. Unter den Patienten ist keine einzige Frau.

Trotzdem spricht die 39-Jährige von einem Traumjob. Die Frage, warum manche Menschen straffällig werden und andere nicht, habe sie schon immer fasziniert, sagt Koel. Sie empfinde keine Angst, wenn sie den Straftätern meist alleine gegenüber sitze. Was im Ernstfall zu tun wäre, weiß Koel genau. Aus Deeskalationskursen zum Beispiel. Sie weiß außerdem, wie sie sich kleiden muss. Und dass es besser ist, in der Nähe der Tür zu sitzen und das Funkgerät mit dem Alarmknopf nicht aus den Augen zu lassen. Spurlos an ihr vorbei gehen die Biografien der Täter, vor allem die der Sexualstraftäter, trotzdem nicht.

Auch ich bin entsetzt, wozu Menschen fähig sind.

(Stefanie Koel, Kriminologin)

Ein Recht auf Sucht

180 Patienten gibt es in der Forensik am BKH. Das Bayreuther Bezirkskrankenhaus ist eine von 14 sogenannten Maßregelvollzugsanstalten in Bayern. Wer aus Bayreuth und der Umgebung im Drogenrausch oder wegen psychischer Krankheiten eine Straftat begeht, der landet hier. Die meisten Patienten haben den Entzug schon hinter sich, bevor sich Koel um sie kümmert. Etwa zwei Jahre gibt der Gesetzgeber ihr und ihren Kollegen danach Zeit, die Sucht, die zur Straftat führte, zu therapieren. Sind dann noch Strafen zu verbüßen, werden die bei positiven Prognosen von Koel und ihren Kollegen zur Bewährung ausgesetzt. Das gilt selbst dann, wenn Koel und ihre Kollegen dem Patienten nicht helfen konnten.

Es gibt auch ein Recht darauf, in Sucht zu leben, wenn man das will.

(Stefanie Koel)

Wer wann entlassen wird, das entscheidet nicht Koel, sondern Gerichte – allerdings auf Basis unter anderem ihrer Gutachten. Es ist ein Spagat zwischen zwei wichtigen Aufgaben: dem Schutz der Allgemeinheit vor Straftätern auf der einen Seite und der Wiedereingliederung der Patienten in die Gesellschaft auf der anderen. Dafür bekommen die Patienten am BKH Handlungsmuster an die Hand, um im Krisenfall anders als zum Beispiel mit Gewalt reagieren zu können.

Stefanie Koel. Foto: Andrea Franz

Wohnungssuche und Bewerbungstraining

Je gelockerter der Vollzug zum Ende der Therapie werde, umso mehr kümmern sich Koel und ihre Kollegen darum, dass der Patient lernt, Bewerbungen zu schreiben. Dass er eine Wohnung findet und eine Arbeit. Und dass die ersten Aufeinandertreffen mit den Personen des gewohnten Umfelds möglichst konfliktfrei vonstatten gehen.

Ein Restrisiko bleibt aber immer.

(Stefanie Koel)

Und wer rückfällig werde, das entscheide zu einem gewissen Anteil auch der Zufall. Immerhin 80 Prozent der Patienten haben sich auch ein Jahr nach der Entlassung noch nicht wieder etwas zu Schulden kommen lassen. 70 Prozent sind immernoch drogenfrei. Diese Zahlen noch zu steigern hat sich Stefanie Koel zur Aufgabe gemacht.

Ich brenne für diese Tätigkeit.

(Stefanie Koel)