Vor zwei Jahren suchte die Bayerische Schlösserverwaltung für einen einsamen Schwan im Park Rosenau in Rödental einen Partner. Nun gibt es ein weiteres Happy End – die beiden Trauerschwäne haben Nachwuchs.
Die Rosenau wird es wohl nicht mehr so geben, wie sie viele kennen: als Disco. Stattdessen soll ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet werden. Über einen Antrag hat der Ferienausschuss entschieden.
https://www.bayreuther-tagblatt.de/wp-content/uploads/2019/05/Bayreuther-Tagblatt-Rosenau-1.jpg6831024Katharina Adlerhttps://www.bayreuther-tagblatt.de/wp-content/uploads/2020/03/01_BT_LOGO-BILD.pngKatharina Adler2020-04-29 17:24:352020-05-18 19:54:26Keine Disco mehr auf dem Rosi-Gelände in Bayreuth?
Jetzt ist die “Rosi” endgültig Geschichte. Fast zwei Jahre nachdem der Tanzsaal nach einem missglückten Feuerwerk den Flammen zu Opfer fiel, ist jetzt auch der Hauptbau nur noch ein Trümmerhaufen.
Erst wenige Tage vor dem Brand war darin die Gaststätte “Zum Kater” eröffnet worden. Weil aber auch die nach Brand und Löscharbeiten als wirtschaftlicher Totalschaden einzustufen war, wird sie gerade dem Erdboden gleich gemacht.
Foto: Thorsten Gütling
Wiederaufbau unwahrscheinlich
Die Rosenau ist am 11. Mai 2017 abgebrannt. Ein Wiederaufbau wird mit dem Abriss der früheren Gaststätte zunehmend unwahrscheinlicher. Die Stadt Bayreuth erklärt auf Nachfrage, dass für einen eventuellen Wiederaufbau der Rosenau derzeit kein Bauantrag vorliege. Der im vergangenen Jahr beantragte Bauvorbescheid sei vom Bauausschuss zwar erteilt worden, danach reichten die Nachbarn der früheren Diskothek aber Klage beim Verwaltungsgericht Bayreuth ein. Dort heißt es auf Nachfrage, wann es zur Verhandlung kommt, sei derzeit noch völlig unklar.
Die Hauptbau der Rosenau im Februar 2019. Foto: Thorsten Gütling
Vielleicht muss auch gar nicht mehr verhandelt werden. Denn mit dem Abriss des „Katers“ haben sich auch die Voraussetzungen für einen Wiederaufbau geändert. Den Bauvorantrag hatte der Bauausschuss der Stadt vergangenen Sommer nämlich deshalb positiv beschieden, weil die Brandruine als schützenswerter Bestand eingestuft werden konnte. Damit kam die Stadt der Brauerei entgegen. Denn ohne einen solchen Bestandsschutz, hätte die Brauerei bei einem Wiederaufbau der Rosenau aktuelle Standards einhalten müssen, die dem Projekt wohl wirtschaftlich den Garaus gemacht hätten. Unter anderem hätte die Brauerei 76 statt der bisher vorhandenen 14 Parkplätze vorhalten müssen.
Bauvorbescheid hinfällig
Gleichzeitig verärgerte die Stadt mit dieser Argumentation aber auch zahlreiche Nachbarn der früheren “Rosi”. Diese hatten gefordert, das Gebiet rund um die Badstraße vom Kern- zum Mischgebiet zu erklären. Damit wäre sogenanntes „störendes Gewerbe“ in dem Gebiet grundsätzlich unmöglich geworden.
Weil mit Bestandsschutz nach Abriss der letzten Rosi-Reste kaum noch zu argumentieren ist, heißt es auch vonseiten der Brauerei, der Bauvorbescheid sei mit dem Abbruch des Katers hinfällig.
Im Mai werden es zwei Jahre, dass der Tanzsaal der Rosenau wegen einer missglückten Feuerwerksprobe den Flammen zum Opfer fiel.
Heute steht nur noch der Hauptbau, in der erst wenige Tage vor dem Brand die Gaststätte “Zum Kater” eröffnet worden war. Weil aber auch dieses Gebäude nach Brand und Löscharbeiten als wirtschaftlicher Totalschaden einzustufen ist, wird es jetzt auch abgerissen.
Hans-Joachim Leipold, der Vorstand der Bayreuther Bierbrauerei AG, dem Gebäude und Gelände gehören, sagt, dass die Abbrucharbeiten am 25. Februar beginnen und voraussichtlich bis Anfang Mai dauern werden.
Boden muss großflächig abgetragen werden
Leipold sagt auch, dass bei den mittlerweile durchgeführten Erkundungsarbeiten festgestellt worden sei, dass der Boden im ehemaligen Biergarten zu Kriegszeiten mit minderwertigem Material aufgefüllt wurde.
“Diese sogenannten Schlacken können nicht im Boden belassen werden, daher erfolgt eine Entfernung im Zuge der Abbrucharbeiten.”
(Hans-Joachim Leipold, Bayreuther Bierbrauerei AG)
Die gesamte Fläche werde demnach um etwa 1,20 Meter abgetragen. Die Bäume könnten deshalb nicht erhalten werden. Diese Bäume, sechs an der Zahl, wollte die Brauerei sowieso fällen. Das allerdings hatte die Stadt vergangenen Sommer untersagt.
Nachbarn wollen Wiederaufbau verhindern
Wie es mit dem Gelände danach weitergeht, steht unterdessen noch nicht fest. Die Stadt Bayreuth erklärt auf Nachfrage, dass für einen eventuellen Wiederaufbau der Rosenau derzeit kein Bauantrag vorliege. Der im vergangenen Jahr beantragte Bauvorbescheid sei vom Bauausschuss zwar erteilt worden, danach reichten die Nachbarn der früheren Diskothek aber Klage beim Verwaltungsgericht Bayreuth ein. Dort heißt es auf Nachfrage, wann es zur Verhandlung kommt, sei derzeit noch völlig unklar.
Vielleicht muss auch gar nicht mehr verhandelt werden. Denn mit dem Abriss des “Katers” haben sich auch die Voraussetzungen für einen Wiederaufbau geändert. Den Bauvorantrag hatte der Bauausschuss der Stadt vergangenen Sommer nämlich deshalb positiv beschieden, weil die Brandruine als schützenswerter Bestand eingestuft werden konnte. Damit kam die Stadt der Brauerei entgegen. Denn ohne einen solchen Bestandsschutz hätte die Brauerei bei einem Wiederaufbau der Rosenau aktuelle Standards einhalten müssen, die nur dem Projekt wohl wirtschaftlich den Garaus gemacht hätten. Unter anderem hätte die Brauerei 76 statt der bisher vorhandenen 14 Parkplätze vorhalten müssen.
Gleichzeitig verärgerte die Stadt mit dieser Argumentation aber auch zahlreiche Nachbarn der früheren Rosi. Diese hatten gefordert, das Gebiet rund um die Badstraße vom Kern- zum Mischgebiet zu erklären. Damit wäre sogenanntes „störendes Gewerbe“ in dem Gebiet grundsätzlich unmöglich geworden.
Weil mit Bestandsschutz nach Abriss der letzten Rosi-Reste kaum noch zu argumentieren ist, heißt es jetzt auch vonseiten der Brauerei, der Bauvorbescheid sei mit dem Abbruch des Katers hinfällig.
https://www.bayreuther-tagblatt.de/wp-content/uploads/2019/02/rosenau-1.jpg6831024CVDhttps://www.bayreuther-tagblatt.de/wp-content/uploads/2020/03/01_BT_LOGO-BILD.pngCVD2019-02-15 13:25:082020-03-10 15:55:40Rosenau: Jetzt geht’s dem Kater an den Kragen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.